Die Aderhaut (Choroidea)

Rote Augen auf Fotos mit Blitzlicht kennt fast jeder. Doch kaum einer weiß, wie dieser Effekt zustande kommt. Die Ursache für die rot wirkenden Augen: Die stark durchblutete Aderhaut des Auges reflektiert das Blitzlicht, sodass die Pupille auf den Fotos rötlich erscheint. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Funktion die Aderhaut im Auge erfüllt und wie sie aufgebaut ist.

aderhaut

Aderhaut als Teil der mittleren Augenhaut

Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt, gehört zur mittleren Augenhaut (Uvea). Sie liegt zwischen Lederhaut (Sklera) und Netzhaut (Retina) und geht am vorderen Auge in Ziliarkörper und Regenbogenhaut (Iris) über. Die Aderhaut ist, wie der Name schon vermuten lässt, von zahlreichen Äderchen durchzogen. Dadurch ist sie das am stärksten durchblutete Gewebe des Auges – und sorgt auf Blitzlichtfotografien für rote Pupillen.

Die vier Schichten der Aderhaut

Die Choroidea besteht aus feinen Blutgefäßen, die dafür sorgen, dass das Auge gut durchblutet wird. Sie ist in vier Schichten unterteilt:

  • Lamina suprachor(i)oidea: äußerste Schicht der Aderhaut, Übergang zur Lederhaut
  • Lamina vasculosa: ist stark pigmentiert, enthält größere Adern
  • Lamina chor(i)oidocapillaris (oder nur: Choriocapillaris): weit verzweigtes Netz an feinen Blutgefäßen, den Kapillaren
  • Lamina basalis: verbindet die Aderhaut mit der Netzhaut

Aderhaut: Funktionen

Die Aderhaut hat vier wesentliche Aufgaben. Sie versorgt die Netzhautrezeptoren mit Nährstoffen, da diese keine eigene Blutversorgung haben. Das Adersystem der Choroidea transportiert beispielsweise Sauerstoff und Glukose zu den Rezeptoren.

Die zweite Funktion der Aderhaut ist die Wärmeregelung. Sie sorgt dafür, dass die Temperatur der Netzhaut konstant bleibt. Darüber hinaus sorgt die Netzhaut durch ihre zahlreichen Pigmentzellen, die Licht absorbieren, auch dafür, dass von außen kommendes Streulicht die Sicht nicht beeinträchtigt.

Die Aderhaut ist auch an der Akkommodation beteiligt. Der vordere Teil der Aderhaut, der in den Ziliarkörper übergeht, ist elastisch und dehnt sich dementsprechend mit dem Ziliarkörper aus oder zieht sich zusammen, wenn die Augenlinse sich scharf stellt.

Erkrankungen äußern sich durch Sehstörungen

Als Teil der mittleren Augenhaut kann die Aderhaut bei einer Entzündung von dieser ebenfalls betroffen sein. Die Uveitis ist in mehrere Formen eingeteilt. Ist die Choroidea betroffen, spricht man von einer Uveitis posterior. Diese lässt sich weiter aufgliedern: Chorioditis bezeichnet die Entzündung der Aderhaut, bei einer Chorioretinitis ist zusätzlich die Netzhaut betroffen. Die Infektion äußert sich in Sehstörungen wie verschwommenes Sehen und muss unbedingt vom Arzt abgeklärt werden. Auslöser für die Entzündungen sind beispielsweise Toxoplasmose-Erreger, die von Hauskatzen übertragen werden können.

Auf der Aderhaut können gutartige Muttermale (Nävi) und bösartige Aderhautmelanome wachsen. Diese entdeckt der Augenarzt bei Routineuntersuchungen, da der Patient sie meist nicht oder erst ab einer bestimmten Größe bemerkt. Die Muttermale bereiten normalerweise keine Probleme, sollten aber ein- bis zweimal im Jahr vom Augenarzt überprüft werden. Bei einem Aderhautmelanom handelt es sich hingegen um einen bösartigen Tumor, der zumeist mit einer Strahlentherapie behandelt wird.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Aderhaut, Augen-Zentrum-Nordwest
Wie Augen funktionieren, Bausch + Lomb
Protonenbestrahlung beim Aderhautmelanom, Klinik für Augenheilkunde – Charité Berlin
Bösartige Geschwülste (Tumore) im Auge, Universitätsklinikum Münster – Klinik für Augenheilkunde
Aufbau und Funktionen des Auges, Zentrum für Augenheilkunde im Universitätsklinikum Essen

Mehr zum Thema Den Aufbau des Auges kennenlernen
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Die Augenhöhle (Orbita): Aufbau & Funktion
Die Augenhöhle (Orbita): Aufbau & Funktion
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Die Regenbogenhaut (Iris)
Die Regenbogenhaut (Iris)
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Der dioptrische Apparat des Auges
Der dioptrische Apparat des Auges
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Die Pigmentepithel
Die Pigmentepithel
Die Lederhaut (Sklera): Aufbau & Funktion
Die Lederhaut (Sklera): Aufbau & Funktion
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?