Auge - Aufbau-Augenlid-Header-Bild

Das Augenlid

Die Augenlider zählen neben den Augenmuskeln und Tränenorganen zum sogenannten Hilfsapparat des Auges. Das Augenlid befeuchtet beim Blinzeln das Auge, es schützt – wenn es geschlossen ist – durch seine Festigkeit die Hornhaut vor Verletzungen und es dient als Licht- und Blendschutz gegen zu große Helligkeit.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Augenlid?

Das Augenlid ist ein dünner Lappen, der aus Muskeln, Drüsen, Binde- und Hautgewebe besteht und die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unterlid. Beide Lider sind sehr beweglich und können das Auge vollständig bedecken. So schützen die Augenlider die Sehorgane vor äußeren Einwirkungen, halten sie mit Tränenflüssigkeit sauber und feucht und bieten einen guten Blendschutz.

Wie sieht der Aufbau des Augenlids aus?

Das Augenlid hat ein inneres und äußeres Blatt. Das äußere Blatt ist mit Haut bedeckt und enthält ringförmige Muskeln, die für den Lidschluss verantwortlich sind. Das innere Blatt besteht aus Bindegewebe und einer Bindegewebsplatte, dem Tarsus. Dieser ist mit straffen Kollagenfasern durchzogen. Außerdem ist im inneren Blatt die Muskulatur eingebettet, die die Lidspaltenweite regelt. Auf ihrer Innenseite sind die Augenlider von der Bindehaut überzogen. Außerdem befinden sich an den Augenlidern die Wimpern, die das Auge zusätzlich vor dem Eindringen von Schweiß und Staub schützen.

Beim Lidschluss bedeckt das obere Augenlid einen größeren Teil der empfindlichen Hornhaut des Auges, da es etwas größer als das untere Lid ist. Die Linie zwischen dem geschlossenen Ober- und Unterlid nennt sich Lidspalte. In den Lidwinkeln treffen die Lider zusammen. Im inneren Lidwinkel befinden sich das Tränenwärzchen (auch Tränenkarunkel genannt) sowie das untere und obere Tränenröhrchen. Mit einem Lidschlag wird der Tränenfilm aus der Tränendrüse gleichmäßig auf dem Augapfel verteilt. Im unteren Innenbereich des Auges fließt die Tränenflüssigkeit dann über die ableitenden Tränenwege in die Nasenhöhle.

Welche Funktion hat das Augenlid?

Als Hilfsapparat des Auges erfüllen die Augenlider zwei wichtige Funktionen:

  • Durch seine Festigkeit schützt das geschlossene Augenlid das Auge vor starkem Lichteinfall, kalter Luft, Schmutz und Fremdkörpern. Zusätzlich fangen die Wimpern Schweiß, Regen und Staub ab, bevor diese ins Auge gelangen.
  • Durch regelmäßiges Blinzeln halten die Augenlider das Auge feucht und reinigen es zugleich.

Etwa 10- bis 15-mal blinzelt ein Mensch pro Minute, oft unwillkürlich, das heißt, ohne dass er es überhaupt merkt. Der natürliche, regelmäßige „Wimpernschlag“ bewirkt, dass das Auge immer gleichmäßig mit Tränenflüssigkeit benetzt ist. So trocknet zum einen die Hornhaut nicht aus, zum anderen stellt die feuchte Oberfläche einen reibungslosen Lidschluss sicher. Gerade, wenn sich etwas schnell auf das Auge zubewegt, muss die Beweglichkeit der Augenlider gewährleistet sein, damit sie sich blitzschnell schließen können. Der Lidschlussreflex wird direkt im Auge gesteuert, das bedeutet, die visuelle Information muss nicht erst im Gehirn verarbeitet werden. Der Reflex wird auch in anderen Fällen, etwa bei Erschrecken oder plötzlichem hellem Licht, ausgelöst. In der Nacht beziehungsweise zum Schlafen schließen sich die Augenlider. Dadurch werden optische Eindrücke ausgeblendet, die die Ruhe beim Schlafen stören könnten.

Diese Erkrankungen können das Augenlid betreffen

Die Augenlider können von verschiedenen Funktionsstörungen und Erkrankungen betroffen sein. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:

Oft führen Bewegungsstörungen am Augenlid dazu, dass man es nicht mehr vollständig öffnen kann. Auch ein zu seltener oder zu häufiger Lidschlag oder unwillkürliches Lidzucken sind Formen von Funktionsstörungen. Dem Lidödem liegt meist eine allergische Reaktion auf unterschiedliche Umweltfaktoren zugrunde.

Die Augenlider sind zudem für unterschiedliche Entzündungen anfällig. Die Blepharitis ist eine Entzündung, die am Lidrand auftritt. Sie ist häufig eine Begleiterscheinung von Bindehautentzündungen. Entzündungen der Liddrüsen führen zu einem Gerstenkorn (Hordeolum). Ist die Entzündung chronisch, spricht man von einem Hagelkorn (Chalazion). Die Lidhaut ist zum Beispiel anfällig für Herpes-Viren. Auch Fetteinlagerungen und Pigmentstörungen können an der Lidhaut auftreten.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Bild-Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahmefoto-des-auges-der-person-1925630/

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?