Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum)

Das Chiasma opticum beschreibt den Bereich im Gehirn, an dem sich die Sehnerven der Augen kreuzen. Danach verlaufen sie auf der jeweils anderen Seite im Tractus opticus zum Sehzentrum im Gehirn. Beim Menschen wechselt an der Sehnervenkreuzung nur ein Teil der Nervenfasern die Seite.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Chiasma opticum?

Als Chiasma opticum wird in der Anatomie die Sehnervkreuzung im Gehirn von Wirbeltieren bezeichnet. An dieser Stelle kreuzen sich die Sehbahnen beider Augen, indem die Nervenfasern des Sehnervs in den Tractus opticus der jeweils anderen Gehirnhälfte verlaufen. Ob alle oder nur ein Teil der Fasern die Seite wechseln, hängt von der jeweiligen Wirbeltiergattung ab. Bei Amphibien wechseln an der Sehnervenkreuzung beide Sehnerven komplett die Seite. Bei Primaten und Menschen hingegen beträgt der Anteil der kreuzenden Fasern etwa 50%. Das hängt mit der Stellung der Augen und dem binokularen Sehen des Menschen zusammen.

Der Aufbau des Chiasma opticum

Die Sehnervenkreuzung befindet sich an der Basis des Gehirns, kurz vor der Hypophyse. Bei allen Wirbeltieren kreuzen sich an dieser Stelle die Nervenfasern der nasalen Netzhauthälfte. Das sind alle Nervenfasern, die sich auf der der Nase zugewandten Hälfte der Netzhaut (Retina) befinden. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der kreuzenden Fasern aus der temporalen Netzhauthälfte artabhängig.

Das Chiasma opticum ist damit der Übergang vom Sehnerv (Nervus opticus) zum Sehstrang (Tractus opticus). Denn während im Sehnerv alle Nervenstränge desselben Auges verlaufen, finden sich im Sehstrang die temporalen Nervenfasern des einen zusammen mit den nasalen Nervenfasern des jeweils anderen Auges.

Welche Funktion hat die Sehnervenkreuzung?

Das Chiasma opticum beziehungsweise der Anteil der kreuzenden Nervenfasern ist optimal auf das Sichtfeld des jeweiligen Wirbeltiers abgestimmt. Beim Menschen kreuzen 53% der nasalen Fasern und verlaufen zur gegenüberliegenden Hirnhälfte. Durch diesen Aufbau werden auf einer Seite des Gehirns die gleichen Bereiche des Gesichtsfeldes aus beiden Augen repräsentiert. Das spielt für das binokulare Sehen eine große Rolle und ermöglicht sowohl die plastische Wahrnehmung von Objekten als auch die Einschätzung von Entfernungen und Räumen.

Erkrankungen am Chiasma opticum

Die Sehnervenkreuzung – oder vielmehr die an der Stelle verlaufenden Nervenfasern – können infolge verschiedener Krankheiten beeinträchtigt werden. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte Chiasmasyndrom. Bei diesem Krankheitsbild verursachen Tumore durch erhöhten Druck auf die Sehnervkreuzung Sehstörungen und Gesichtsfeldausfälle.

Wird die Sehbahn hinter dem Chiasma opticum beschädigt, führt das zum Ausfall des nasalen Gesichtsfeldes eines Auges und des temporalen Gesichtsfeldes des anderen Auges.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?