Die Augenhöhle (Orbita)

Die Augenhöhle, auch Orbita genannt, befindet sich in der Vorderregion des menschlichen Schädels. In der mit Fettgewebe ausgekleideten knöchernen Grube sind der Augapfel und seine anhängenden Organe gut geschützt. Weitere Informationen zum Aufbau und zur Funktion der Augenhöhle erhalten Sie im folgenden Artikel.

orbita

Was ist die Augenhöhle?

Das menschliche Auge liegt in der knöchernen Augenhöhle, schützend eingebettet im orbitalen Fettkörper. Neben dem Augapfel und dem Fettgewebe enthält die 4 bis 5 cm tiefe Grube im Frontalbereich des menschlichen Schädels auch Muskeln sowie zu- und abführende Nerven und Blutgefäße.

Wie ist die Augenhöhle aufgebaut?

Der Fachausdruck Orbita ist vom lateinischen Wort „Orbis“ abgeleitet und bedeutet „Kreis“. Allerdings hat die Augenhöhle eher die Form einer unregelmäßigen Pyramide. Diese wird von sieben Knochen gebildet:

  • Stirnbein
  • Tränenbein
  • Oberkiefer
  • Jochbein
  • Siebbein
  • Gaumenbein
  • Keilbein

An der Spitze der Augenhöhlen-Pyramide befindet sich das orbitale Ende des Sehnervenkanals. Außerdem gibt es an den Innenwänden der Orbita mehrere Öffnungen, die den Nerven, Blutgefäßen und dem Tränengang als Durchlass dienen. Die Größe einer Augenhöhle hängt vom Alter und vom Geschlecht einer Person ab. In der Augenheilkunde werden als Mittelwert eines erwachsenen Europäers für die Tiefe der Orbita 42 mm, für die Breite 40mm und für die Höhe 35 mm angegeben. Das Volumen der Augenhöhle beträgt 27 cm³. Hiervon nimmt das Auge rund ein Fünftel in Anspruch.

Welche Aufgabe hat die Augenhöhle?

Die Augenhöhle stellt für das Auge eine Aufnahme und Schutzhülle dar. Durch ihre knöcherne Struktur und Tiefe sind der empfindliche Augapfel, die äußeren Augenmuskeln und Versorgungsleitungen (Nerven und Blutgefäße) weniger anfällig für Verletzungen.

Mögliche Erkrankungen der Augenhöhle

An der Orbita können verschiedene Verletzungen durch Unfälle und andere Einwirkungen auftreten. Brüche an schwächeren Stellen der Orbita können zum Beispiel zu Bewegungseinschränkungen des Auges führen. Auch bakterienbedingte Entzündungen können in der Augenhöhle entstehen und sich auf sämtliche Bereiche der Augenhöhle ausdehnen – im schlimmsten Fall sogar auf den Augapfel übergehen. Bei Verletzungen oder Entzündungen an der Augenhöhle sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Mehr zum Thema Den Aufbau des Auges kennenlernen
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Die Regenbogenhaut (Iris)
Die Regenbogenhaut (Iris)
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Der dioptrische Apparat des Auges
Der dioptrische Apparat des Auges
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aderhaut (Choroidea): Aufbau & Funktion
Die Aderhaut (Choroidea): Aufbau & Funktion
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Die Pigmentepithel
Die Pigmentepithel
Die Lederhaut (Sklera): Aufbau & Funktion
Die Lederhaut (Sklera): Aufbau & Funktion
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?