Das Pigmentepithel

Das Pigmentepithel befindet sich an der äußeren Netzhaut und liegt direkt auf der Aderhaut. Die dunkle Schicht erfüllt wichtige Aufgaben innerhalb des Auges. Im Folgenden erhalten Sie weitere Information über das Pigmentepithel.

pigmentepithel

Was ist das Pigmentepithel?

Das Pigmentepithel ist eine dunkle Schicht, die sich zwischen äußerer Netzhaut (Retina) und Aderhaut (Choroidea) befindet. Sie dient vor allem als Nährstoffquelle für die Netzhaut, erfüllt aber noch viele weitere Funktionen.

Wie ist das Pigmentepithel aufgebaut?

Das Pigmentepithel ist ein flaches, einschichtiges Gewebe, das mit der Aderhaut verwachsen ist. Die Zellen des Pigmentepithels enthalten das schwarze Pigment Melanin. Dadurch ist die Schicht dunkel gefärbt. Wenn Licht auf die Netzhaut fällt, können feine Pigmentfortsätze des Pigmentepithels die Photorezeptoren auf der Netzhaut umgreifen und Lichtreflexionen vermindern. Das Pigmentepithel reicht bis zur unteren Seite der Regenbogenhaut (Iris). Auch dort dämpft die Schicht den Lichteinfall und verhindert Blendeffekte.

Welche Aufgaben übernimmt das Pigmentepithel?

Das Pigmentepithel erfüllt verschiedene Funktionen. Vor allem versorgt die Schicht die äußere Netzhaut und insbesondere deren Photorezeptoren mit Nährstoffen. Weitere wichtige Aufgaben des Pigmentepithels sind:

  • Vitamin-A-Stoffwechsel
  • Entsorgung abgestorbener Photorezeptoren

Darüber hinaus absorbiert das Melanin in den Zellen des Pigmentepithels Licht über einen großen Bereich des sichtbaren Spektrums. Durch die Lichtabsorption wird Streulicht in der Netzhaut verringert und das Auge kann sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen.

Von diesen Erkrankungen kann das Pigmentepithel betroffen sein

Treten im Bereich des Pigmentepithels Stoffwechselprobleme, Gefäßwucherungen, Einrisse oder Altersveränderungen auf, hat dies meist eine Makuladegeneration zur Folge und somit einen Verlust der Sehschärfe.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Mehr zum Thema Den Aufbau des Auges kennenlernen
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Schlupflider: Was können Sie dagegen tun?
Die Augenhöhle (Orbita): Aufbau & Funktion
Die Augenhöhle (Orbita): Aufbau & Funktion
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Das visuelle System: Die Entstehung von Bildern aus Lichtreizen
Die Regenbogenhaut (Iris)
Die Regenbogenhaut (Iris)
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Der Ziliarkörper (Corpus ciliare): Aufbau & Funktion
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Die Sehgrube (Fovea centralis): Der Ort des schärfsten Sehens
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Der Glaskörper des Auges (Corpus vitreum)
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die Nervenzellen in der Netzhaut des Auges
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Die hintere und vordere Augenkammer (Camerae bulbi)
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Das Augenlid: Aufbau & Funktion
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Die Augenmuskeln: Wie bewegt sich das Auge?
Der dioptrische Apparat des Auges
Der dioptrische Apparat des Auges
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die Photorezeptoren auf der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen)
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die mittlere Augenhaut (Uvea): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehbahn (Tractus opticus): Die Vernetzung von Auge und Gehirn
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehrinde (visueller Cortex): Ihre Bedeutung für das Sehen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Die Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum): Aufbau, Funktion und Erkrankungen
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Gelbe Fleck des Auges (Macula lutea)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Der Sehnerv (Nervus opticus)
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Das Rhodopsin (Sehpurpur) – Fotopigment der Stäbchen
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aufgaben der Augenlinse
Die Aderhaut (Choroidea): Aufbau & Funktion
Die Aderhaut (Choroidea): Aufbau & Funktion
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Netzhaut (Retina): Funktion, Aufbau und Krankheiten
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Pupille des Auges: Aufbau & Funktion
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Die Bindehaut (Tunica conjunctiva): Der Schutz vor Krankheiten und Fremdkörpern
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Blinde Fleck (Papille): Aufbau & Funktion
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Der Augapfel (Bulbus oculi)
Die Lederhaut (Sklera): Aufbau & Funktion
Die Lederhaut (Sklera): Aufbau & Funktion
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Die Schutzfunktion der Hornhaut des Auges (Cornea)
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?
Brennpunkt bei Fehlsichtigkeit – was hat er zu bedeuten?