Der Sehnerv (Nervus opticus)

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Der Sehnerv: Darum ist er so wichtig

Die Larven des Ringelwurms Platynereis dumerilii haben die kleinsten Augen im Tierreich: Sie bestehen lediglich aus zwei Zellen. Werden diese von Licht gereizt, senden sie Impulse an die sogenannten Wimpernzellen, woraufhin die Meeresbewohner in die Richtung schwimmen, aus der der Lichtreiz kam. Es findet also ein Zusammenspiel zwischen dem Wahrnehmen des Lichtreizes, dem Weiterleiten des Signals, dessen Interpretation und der resultierenden Handlung statt. Das Auge von Säugetieren ist zwar um einiges komplexer aufgebaut, dennoch basiert unser Sehen ebenfalls auf solch einem Ablauf. Dafür zuständig ist unser Sehnerv: Der zweite von insgesamt zwölf Hirnnerven verläuft von der Netzhaut (Retina) aus mittig durch Augapfel und Augenhöhle bis ins Gehirn.

So verläuft der Nervus opticus

Der Nervus opticus ist je nach Schädelgröße rund 4,5 Zentimeter lang und besteht aus gut einer Million Nervenfasern. Der Mensch besitzt normalerweise zwei Sehnerven (einen je Auge), deren Aufgabe es ist, Lichtreize, die die Netzhaut auffängt, zur Interpretation in die jeweiligen Hirnhälften weiterzuleiten. Der Weg der Sehnerven führt hinter den Augenhöhlen in den Canalis opticus des Keilbeins. Anschließend kreuzen sich der Sehnerv des rechten und der des linken Auges am Chiasma opticum: So kommt es, dass die linke Gehirnhälfte die Informationen des rechten Auges verarbeitet und umgekehrt. Nach der Kreuzung der Sehnerven spricht man allerdings nicht mehr vom Sehnerv, sondern von der Sehbahn (Tractus opticus). Der Nervenstrang verläuft s-förmig und erlaubt darum auch die stärksten Augenbewegungen.

Die Sehnerven transportieren Bilder zum Gehirn

Treffen Lichtreize auf die Netzhaut, finden bereits vor Ort die ersten Verarbeitungsstufen statt: Die fotorezeptiven Zapfen und Stäbchen senden die erste Reizantwort und die Ganglienzellen leiten diese Informationen über die einzelnen Netzhautschichten zum Blinden Fleck(Papille), wo sich die Nervenfasern der Netzhaut bündeln. Diese Nervenfaserbündel bilden ab hier den Sehnerv, der die Impulse weiter Richtung Gehirn transportiert. Dort werden die Bilder auf der Sehrinde ausgewertet.

Beeinträchtigungen des Sehnervs als Krankheit und Symptom

Der Sehnerv spielt für die Sehleistung eine zentrale Rolle – Erkrankungen und Verletzungen am Nervus opticus sind also eine ernstzunehmende Gefahren für das Augenlicht. Bei Patienten im Alter zwischen 18 bis 45 Jahren deuten Beschwerden wie einseitige Sehverschlechterung oder Schmerzen bei Augenbewegung oft auf eine Sehnervenentzündung hin. Diese klingt meist von selbst wieder ab, in manchen Fällen kann die Entzündung allerdings chronisch werden und so dauerhaften Schaden anrichten.

Eine Entzündung des Sehnervs ist oft das erste Symptom einer Multiplen Sklerose und tritt auch im Verlauf dieser Autoimmunerkrankung häufig auf. Auch Tumore, Aneurysmen, Traumata, Blutungen oder Durchblutungsstörungen können Verletzungen der Sehnerven zur Folge haben. Die daraus resultierenden Ausfälle des Gesichtsfeldes geben dem Arzt wiederum wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung und helfen ihm, die Läsion zu lokalisieren. Erkrankungen wie Grüner Star können den Sehnerv ebenfalls dauerhaft schädigen.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Sehnervenerkrankungen, Klinik für Augenheilkunde Münster
Erste Anzeichen einer MS?, Ärztezeitung.de

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?