Augenlidpflege für gesunde Augen

Die feine Haut der Augenlider ist sensibel: Sie neigt zu Falten, ist leicht reizbar und empfindlich gegenüber Trockenheit. Für den Schutz und das Befeuchten der Augen sind die Lider unentbehrlich. Es lohnt sich daher, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Die regelmäßige Augenlidpflege und -reinigung beugt Erkrankungen vor und hält den Tränenfilm intakt. Erfahren Sie mehr über bewährte Pflegemethoden.

augenlidpflege

Warum Augenlider der Reinigung bedürfen

Die aus feinem Bindegewebe, Muskeln, etwas Unterhautfett und einer geringen Anzahl an Talgdrüsen (Meibom-Drüsen) bestehende dünne Hautfalte ist äußerst sensibel. Täglich ist sie zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Da die Lider viele wichtige Aufgaben erfüllen, empfiehlt sich eine regelmäßige Augenlidpflege.

Die Lider schützen die Augen vor Verunreinigung und anderen äußeren Einflüssen, indem sie sie bedecken und befeuchten. Der Lidschlag benetzt das gesamte Auge mit einemTränenfilm, der Schmutzpartikel und Bakterien fernhält. Gerade wenn Zugluft, Klimaanlage und trockene Heizungsluft den Augen zusetzen, sind gesunde Lider gefragt. Einen wichtigen Bestandteil des Tränenfilms, die Lipidschicht, produzieren die am Lidrand befindlichen Talgdrüsen. Sie verhindern, dass die von den Tränendrüsen produzierte Flüssigkeit zu rasch verdunstet.

Eine mangelnde Augenlidpflege erhöht das Risiko einer Entzündung. Weit verbreitet ist Blepharitis. Insbesondere Patienten mit Hautkrankheiten wie Rosazea und Neurodermitis neigen zu dieser Form von Lidrandentzündung. Dabei schwellen die Lider an, die Drüsen bilden ein Sekret, das die Augen verklebt. Typisch sind auch trockene Augenlider, gegen die kein Hausmittel hilft. Dies führt dazu, dass die Haut schuppt und sich rötet. Mitunter fallen auch die Wimpern aus. Oftmals geht diese Augenkrankheit mit einer Entzündung der Talgdrüsen einher. Aber auch Talgdrüsen, die nicht von Blepharits betroffen sind, verstopfen bei mangelnder Augenlidpflege. Die Folgen sind zumeist trockene Augen und eine Kontaktlinsenunverträglichkeit.

Augenlider richtig reinigen

Wer seine Augenlider regelmäßig reinigt und dabei mit Bedacht vorgeht, erhält die Funktionsfähigkeit.

Was gilt es zu beachten?

Sind Ihre Augenlider entzündet, ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen. Dieser schließt schwerer wiegende Krankheiten aus. Mitunter reicht eine Augenlid-Reinigung nicht aus. Oftmals lindern nur rezeptpflichtige antibiotisch wirkende Augensalben oder Tabletten die Beschwerden.

Wählen Sie Reinigungs- und Pflegeprodukte sorgfältig aus. Bei entzündeten und trockenen Augenlidern helfen Hausmittel in der Regel nicht. Schließen Sie in jedem Fall schädigende Bestandteile aus. Hierzu gehören spreitende Stoffe wie Öle, die rasch von den Lidern direkt in die Augen gelangen. Auch Duftstoffe, Konservierungsmittel und andere Inhaltsstoffe reizen die Augen. Nur speziell für die Augenpflege gedachte Produkte sind auf die Augen sowie die empfindliche Haut der Augenpartien genau abgestimmt.

Gewährleisten Sie bei sämtlichen Pflegeprozeduren Sterilität. Schützen Sie daher gebrauchte Augencremes und andere Hilfsmittel vor Verunreinigungen und waschen Sie Ihre Hände vorher gründlich. Wer Make-up wie Wimperntusche, Kajalstift oder Eyeliner verwendet, sollte dieses als Erstes sorgfältig von den Lidern entfernen und dabei auch die umliegenden Hautpartien einbeziehen. Andernfalls gelangen Schminkreste ins Auge und verschlimmern die Beschwerden.

Pflegemethoden

Die folgenden Maßnahmen reinigen die Augenlider und pflegen sie. Am gründlichsten ist die Abfolge mehrerer Prozeduren sowie eine regelmäßige Anwendung.

Warme Kompressen

Das Auflegen warmer Kompressen verflüssigt Sekrete und Fette, welche die Talgdrüsen verstopfen. Bei Blepharitis lösen sich Verkrustungen und Schuppen ab.

Erwärmen Sie ein sauberes Tuch mit heißem Wasser auf eine angenehme Temperatur. Prüfen Sie vor dem Aufsetzen auf die geschlossenen Augenlider, dass die Kompresse nicht zu heiß ist. Am besten wirkt sie bei Temperaturen von mindestens 39 Grad Celsius. Lassen Sie die Kompressen nicht auskühlen, sondern erwärmen Sie sie alle 2 bis 3 Minuten erneut. Komfortabler sind Wärmegelmasken und Wärmebrillen, denn diese halten die Wärme länger. Setzen Sie die Kompressen mindestens 5 Minuten auf.

Massage öffnet die Lidranddrüsen

Mit einer Massage öffnen Sie die Talgdrüsen und streichen überschüssiges Sekret heraus. Führen Sie mit Ihrem Zeigefinger oder einem Wattestäbchen sanfte Bewegungen senkrecht zur Lidkante aus. Beim Oberlid streichen Sie von oben nach unten bis zur Lidkante, beim Unterlid von unten nach oben.

Reinigung der Lidränder mittels Wattestäbchen und Reinigungstüchern

Mit Wattestäbchen und Reinigungstüchern befreien Sie die Lidränder von Verschmutzungen. Zum Befeuchten eignet sich insbesondere abgekochtes lauwarmes Wasser. Die Beigabe weiterer Stoffe verbessert die Reinigungswirkung. Oftmals empfohlene Reinigungsmittel wie verdünntes Babyshampoo oder selbst hergestellte Natrium-Bikarbonat-Lösung sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn stimmt das Mischverhältnis nicht, reizen diese Stoffe die Augen und stören den Tränenfilm. Ungeeignet sind auch Kamillenspülungen. Sie trocknen die Haut vielmehr aus, als sie zu beruhigen.

Die Wattestäbchen dienen dazu, die verstopften Talgdrüsen zu entleeren und entfernen Verkrustungen. Verwenden Sie die Wattestäbchen nur einmal und nutzen Sie für jedes Auge ein anderes Stäbchen.

Da die Stäbchen mitunter fusseln, stellen spezielle Reinigungspads eine gute Alternative dar. Erleichternd kommt hinzu, dass sie bereits mit einer augenmedizinisch getesteten Lösung durchfeuchtet sind. Auch speziell für die Augenlidpflege gedachte Reinigungstücher sind erhältlich. Die Feuchttücher sind steril verpackt und mit einer beruhigend und antiseptisch wirkenden Tinktur durchtränkt. Wenn Sie das Unterlid sachte nach unten ziehen, erreichen Sie die Lidränder besser. Üben Sie bei den Reinigungsbewegungen nur leichten Druck aus und führen Sie diese vom äußeren zum inneren Augenwinkel aus.

Augenbad für mehr Hygiene

Augenbäder sind ideal, um nicht nur die Augenlider zu reinigen, sondern auch das komplette Auge auszuspülen. Hierbei halten Sie kleine und mit einer speziellen Lösung gefüllte Wannen gegen die Augen. Ein mehrmaliger Lidaufschlag benetzt das gesamte Auge. Zudem empfiehlt es sich, die geöffneten Augen während des Bades mehrmals kreisen zu lassen.

Augenlid-Pflege mit Creme und Gel

Spezielle Augencremes und -gels verhindern trockene Augenlider besser als jedes Hausmittel. Sie verzichten auf reizende Bestandteile und sind auf die empfindliche Haut abgestimmt. Gerade wenn in der kalten Jahreszeit niedrige Temperaturen und trockene Heizungsluft der Haut zusetzen, empfehlen sich Pflegemittel mit hohem Lipidanteil. Tragen Sie die Pflegemittel erst nach der Reinigung auf. Lassen Sie hierbei die Lidränder aus und verteilen Sie Creme oder Gel nur auf dem oberen Lid und auf den Partien unterhalb der unteren Lidkante.

Auf einen Blick

  • Augenlidpflege beugt Entzündungen vor, verbessert den Tränenfilm und schützt die empfindliche Lidhaut vor Austrocknung.
  • Die Augenlider reinigen und pflegen warme Kompressen, Massage und ein Augenbad.

Quellen

uniklinik-duesseldorf.de – Blepharitis (Lidrandentzündung). Anleitung zur Behandlung von Patienten

Mehr zum Thema Die richtige Augenpflege für gesunde Augen und einen strahlenden Blick
Wimpern reinigen – so entfernen Sie Mascara richtig
Wimpern reinigen – so entfernen Sie Mascara richtig
Abschminken: Ein Muss für gesunde Augen
Abschminken: Ein Muss für gesunde Augen
Nie mehr angeschwollene Augen: Welche Tricks tatsächlich wirken
Nie mehr angeschwollene Augen: Welche Tricks tatsächlich wirken
Was hilft gegen Tränensäcke – Hausmittel oder OP?
Was hilft gegen Tränensäcke – Hausmittel oder OP?
Strahlende Augen: Diese Tipps verhelfen zu einem wachen Blick
Strahlende Augen: Diese Tipps verhelfen zu einem wachen Blick
Das perfekte Make-up für Brillenträgerinnen: Schminktipps für die Augen
Das perfekte Make-up für Brillenträgerinnen: Schminktipps für die Augen
Müde Augen: Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Müde Augen: Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Was tun gegen Augenringe? Diese Hilfsmittel lassen Sie frisch aussehen
Was tun gegen Augenringe? Diese Hilfsmittel lassen Sie frisch aussehen
Augentropfen: Hilfe bei trockenen und geröteten Augen
Augentropfen: Hilfe bei trockenen und geröteten Augen
Augencreme: Die richtige Pflege rund um die Augen
Augencreme: Die richtige Pflege rund um die Augen
Die Augenpflege bei Babys: Was Sie wissen müssen
Die Augenpflege bei Babys: Was Sie wissen müssen
Augenspülung zum Entfernen von Fremdkörpern im Auge
Augenspülung zum Entfernen von Fremdkörpern im Auge
Sehstörungen durch Stress: Was steckt dahinter?
Sehstörungen durch Stress: Was steckt dahinter?
Augenfalten entfernen – welche Möglichkeiten gibt es?
Augenfalten entfernen – welche Möglichkeiten gibt es?
Augenvorsorge: So schützen Sie Ihre Augen
Augenvorsorge: So schützen Sie Ihre Augen
Rote Augen nach dem Schwimmen – was steckt dahinter?
Rote Augen nach dem Schwimmen – was steckt dahinter?
Für neue Frische im Gesicht: Teebeutel auf die Augen legen
Für neue Frische im Gesicht: Teebeutel auf die Augen legen
Was tun bei Shampoo im Auge?
Was tun bei Shampoo im Auge?
Wie wichtig ist die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?
Wie wichtig ist die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?