Augenspülung zum Entfernen von Fremdkörpern im Auge

Egal, ob Staubkorn oder Chemikalie – eine Augenspülung mit warmem Wasser oder einer Kochsalzlösung ist eine bewährte Erste-Hilfe-Maßnahme, um Fremdkörper im Auge schonend zu entfernen und Linderung bei Augenschmerzen zu verschaffen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Augenspülungen.

Wenn beim Putzen mit chemischen Reinigungsmitteln Spritzer davon ins Auge gelangen oder plötzlich ein Sandkorn, Fussel oder Staubkorn im Auge ist, sollten Sie es bloß nicht mit dem Finger reiben, sondern es schnell mit warmem Wasser oder einer Augenspüllösung ausspülen. Gerade im Fall von Chemikalien ist es äußerst wichtig, das Auge sofort mit Wasser oder besser noch mit einer neutralisierenden Lösung zu reinigen. Erst im Anschluss sollte man zum Augenarzt gehen.

Mittel für die Augenspülung

In der Apotheke sind spezielle Lösungen erhältlich, mit denen Sie eine Augenspülung durchführen können. Ist eine Augenspüllösung in der Hausapotheke nicht vorrätig, können Sie in einem akuten Fall auch normales, warmes Leitungswasser für die Augenspülung verwenden. Beugen Sie sich hierzu über das Waschbecken und waschen Sie das Auge immer wieder vorsichtig mit der Hand aus. Außerdem können Sie die Augenspülung mit einer sogenannten Augenbadewanne vornehmen.

Was ist eine Augenbadewanne und wie wird sie eingesetzt?

Bei einer Augenbadewanne handelt es sich um einen Glas-, Porzellan- oder Kunststoff-Behälter mit einer ovalen Öffnung, die der gewöhnlichen Größe des Auges entspricht. Außerdem ist der einem Eierbecher ähnelnde Behälter mit einem Fuß ausgestattet, damit er beim Aufstellen nicht umkippt. Eine Augenbadewanne dient zur Anwendung von flüssigen Medikamenten am Auge. Außerdem wird der spezielle Behälter eingesetzt, um das Auge zu reinigen, wenn zum Beispiel die natürliche Selbstreinigung des Auges temporär nicht funktioniert. Dazu wird die Augenbadewanne zunächst mit Flüssigkeit gefüllt. Dann neigen Sie den Kopf nach vorne und drücken den Behälter fest an das betroffene Auge, damit die Flüssigkeit nicht herauslaufen kann. Anschließend neigen Sie den Kopf nach hinten, sodass die Flüssigkeit das komplette Auge bedeckt. Öffnen Sie nun das Auge und bewegen Sie es in dem Wasserbad für zwei bis drei Minuten langsam hin und her. Während die Augenbadewanne in der Alternativmedizin häufig verwendet wird, lehnt man das Augenbad in der evidenzbasierten Medizin zumeist ab.

Augenspülung am Arbeitsplatz

An jedem Arbeitsplatz, wo für die Augen ein Unfallrisiko besteht, ist ein schneller Zugriff auf Augenspülungen von sehr großer Wichtigkeit. Im Notfall können nämlich wenige Sekunden darüber entscheiden, ob das Sehvermögen durch den Fremdkörper Schaden nimmt oder nicht. Schadstoffe können im festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand ins Auge gelangen. Der Schädlichkeitsgrad für die Augen hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Art des Fremdkörpers
  • Temperatur
  • pH-Wert
  • Einwirkungsdauer

Viele Augenunfälle werden von Staub, Schmutz, Holz- oder Metallsplittern sowie Chemikalien wie Lösungsmitteln, die ins Auge gelangen, verursacht. In solchen Fällen kann eine sofortige Augenspülung verhindern, dass durch sich festsetzende Fremdkörper ernste Schäden am Auge entstehen. Die Augenspülflüssigkeiten enthalten 0,9% steriles Natriumchlorid, was dem natürlichen Salzgehalt der Tränenflüssigkeit entspricht.

Außerdem besteht in bestimmten Arbeitsbereichen ein erhöhtes Risiko für Unfälle mit Säuren oder Laugen, wenn das Auge etwa mit Reinigungsmitteln, Bleichmitteln oder Anstrichfarbe in Kontakt kommt. Im Normalzustand ist der pH-Wert des Auges neutral. Gerät eine Säure oder Lauge ins Auge, vergehen nur wenige Sekunden, bevor sich der pH-Wert radikal verändert. Es entstehen Verätzungen am Gewebe des Auges, die schnell einen bleibenden Schaden hinterlassen. Daher ist es bei Augenunfällen mit Säuren oder Laugen so wichtig, die Chemikalie so schnell wie möglich mittels einer Augenspülung auf einen pH-Wert von etwa 7,4 zu neutralisieren. Dies entspricht dem normalen pH-Wert der Tränenflüssigkeit. Wenn Sie allerdings statt einer neutralisierenden Augenspüllösung Wasser oder eine isotonische Lösung benutzen, erzielen Sie nur einen Verdünnungs- und Spüleffekt.

Notfallausrüstung Augendusche

In Laboratorien und vielen Fertigungsbetrieben gibt es für die Erste Hilfe bei Augenunfällen eine sogenannte Augendusche. Hierbei unterscheidet man zwischen technischen Einrichtungen, die ans Trinkwassernetz angeschlossen sind, tragbaren Augenspülflaschen und Tanksystemen. Augenduschen ermöglichen es, die Augen (und auch das Gesicht) gründlich zu spülen, um Fremdkörper im Auge zu entfernen oder chemikalienbedingte Kontaminationen zu verdünnen, bis eine ärztliche Behandlung vorgenommen werden kann. Bedient werden Augenduschen vom Betroffenen selbst oder von Dritten.

Augenspülung auf einen Blick

  • Augenspülungen eignen sich, um einen Fremdkörper im Auge schonend zu entfernen.
  • Hierzu kann warmes Wasser, eine Kochsalzlösung oder – im Fall von Chemikalien – eine neutralisierende Augenspüllösungen verwendet werden.
  • Vor allem bei Chemikalien ist es unbedingt erforderlich, das betroffene Auge sofort mit einer neutralisierenden Lösung auszuspülen, um das pH-Gleichgewicht wiederherzustellen.
Mehr zum Thema Die richtige Augenpflege für gesunde Augen und einen strahlenden Blick
Wimpern reinigen – so entfernen Sie Mascara richtig
Wimpern reinigen – so entfernen Sie Mascara richtig
Abschminken: Ein Muss für gesunde Augen
Abschminken: Ein Muss für gesunde Augen
Nie mehr angeschwollene Augen: Welche Tricks tatsächlich wirken
Nie mehr angeschwollene Augen: Welche Tricks tatsächlich wirken
Was hilft gegen Tränensäcke – Hausmittel oder OP?
Was hilft gegen Tränensäcke – Hausmittel oder OP?
Strahlende Augen: Diese Tipps verhelfen zu einem wachen Blick
Strahlende Augen: Diese Tipps verhelfen zu einem wachen Blick
Das perfekte Make-up für Brillenträgerinnen: Schminktipps für die Augen
Das perfekte Make-up für Brillenträgerinnen: Schminktipps für die Augen
Müde Augen: Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Müde Augen: Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Was tun gegen Augenringe? Diese Hilfsmittel lassen Sie frisch aussehen
Was tun gegen Augenringe? Diese Hilfsmittel lassen Sie frisch aussehen
Augentropfen: Hilfe bei trockenen und geröteten Augen
Augentropfen: Hilfe bei trockenen und geröteten Augen
Augencreme: Die richtige Pflege rund um die Augen
Augencreme: Die richtige Pflege rund um die Augen
Die Augenpflege bei Babys: Was Sie wissen müssen
Die Augenpflege bei Babys: Was Sie wissen müssen
Sehstörungen durch Stress: Was steckt dahinter?
Sehstörungen durch Stress: Was steckt dahinter?
Augenfalten entfernen – welche Möglichkeiten gibt es?
Augenfalten entfernen – welche Möglichkeiten gibt es?
Augenvorsorge: So schützen Sie Ihre Augen
Augenvorsorge: So schützen Sie Ihre Augen
Rote Augen nach dem Schwimmen – was steckt dahinter?
Rote Augen nach dem Schwimmen – was steckt dahinter?
Die Augenlidpflege als Mittel gegen Erkrankungen
Die Augenlidpflege als Mittel gegen Erkrankungen
Für neue Frische im Gesicht: Teebeutel auf die Augen legen
Für neue Frische im Gesicht: Teebeutel auf die Augen legen
Was tun bei Shampoo im Auge?
Was tun bei Shampoo im Auge?
Wie wichtig ist die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?
Wie wichtig ist die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?