Auge-Funktion-bildwahrnehmung-Header-Bild

Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn

Bildwahrnehmung ist das Ergebnis eines komplexen Prozesses, der im Auge beginnt und im Gehirn endet. Damit ein klares Bild der Umgebung im Gehirn entstehen kann, ist ein enormer Rechen- und Verarbeitungsaufwand nötig. Denn ein visuelles Bild enthält eine Fülle von Informationen, die auf verschiedenen Wegen bereitgestellt und schließlich zu einem kompletten Bild zusammengesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter Bildwahrnehmung?

Als Bildwahrnehmung bezeichnet man die Fähigkeit des Zentralnervensystems, Lichtreize so zu verarbeiten, dass ein inneres Abbild der Umgebung entsteht. Der Sehsinn ist einer unserer wichtigsten Sinne, da er uns erlaubt, uns in unserer räumlichen Umgebung zu orientieren, Gefahren frühzeitig zu erkennen und auf Umweltereignisse schnell zu reagieren.

Für das Sehen stellen Auge und Gehirn hochspezialisierte Systeme zur Verfügung, die in einem blitzschnell ablaufenden Prozess quasi in Echtzeit Informationen über unsere Umwelt liefern. Als Bildwahrnehmung werden alle Prozesse bezeichnet, die zwischen dem Auftreffen des Bildes auf der Netzhaut und der bewussten Wahrnehmung stattfinden.

Welche Organe sind an der Wahrnehmung von Bildern beteiligt?

Zunächst beginnt die Wahrnehmung im Auge. Durch Linse und Glaskörper des Auges werden die einfallenden Lichtstrahlen gebrochen, sodass ein scharfes, auf dem Kopf stehendes Bild auf der Netzhaut entsteht.

Hier sitzen lichtsensible Zellen (Photorezeptoren), die auf die Farbe und die Helligkeit des einfallenden Lichtes reagieren, indem sie elektrische Signale produzieren. Diese Signale erregen wiederum andere Nervenzellen, deren lange Fortsätze, zu einem Bündel zusammengefasst, den Sehnerv bilden.

Die Nervenfasern der rechten Netzhaut (linkes Gesichtsfeld) führen zum rechten Auge und die Nervenfasern des links liegenden Teil der Netzhaut (rechtes Gesichtsfeld) zur linken Gehirnhälfte. Somit verarbeitet die linke Großhirnhemisphäre die optischen Reize des rechten Gesichtsfeldes – und umgekehrt.

Im Sehnerv fließen die elektrischen Signale weiter zu einem Zentrum im Zwischenhirn, dem sogenannten Thalamus. Der Thalamus ist eine Umschaltstelle, in der die einlaufenden Informationen auf andere Nervenbahnen umgelenkt werden, die zum primären Sehzentrum führen.

Dieses Sehzentrum – auch als Sehrinde (visueller Cortex) bezeichnet – liegt am hinteren Pol des Großhirns. Hier findet die endgültige Verrechnung der Nervensignale statt: Das Bild, das wir sehen, wird erst im visuellen Cortex aus den einlaufenden Informationen erzeugt.

Welche Informationen werden bei der Bildwahrnehmung transportiert?

Schon in der Netzhaut werden verschiedene Seheindrücke getrennt erfasst. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um vier verschiedene Aufgabenbereiche:

Diese vier Wahrnehmungsaufgaben übernehmen Gruppen jeweils spezialisierter Zellen, die in der Netzhaut des Auges sitzen. Größere Zellen in der Netzhaut (magnozelluläres System) liefern Informationen zur Bewegungs- und Tiefenwahrnehmung, während Gruppen kleinerer Zellen (parvozelluläres System) die Reize für Form- und Farbwahrnehmung erfassen.

Beide Systeme senden eigene Datenleitungen zum Thalamus, wo die einlaufenden Informationen wiederum in eigenen Bereichen getrennt erfasst und getrennt zur Sehrinde weitergeleitet werden. Dort werden die visuellen Daten über Bewegung, Form und Farbe ebenfalls zunächst separat weiterverarbeitet, um ein möglichst klares Bild zu erzeugen.

Die aufbereiteten Daten werden schließlich an benachbarte Felder der Großhirnrinde gesendet und dort zusammengesetzt, sodass ein kohärentes Bild entsteht. Und erst jetzt, nach diesem langen und komplexen Verarbeitungsprozess, wird uns bewusst, was wir sehen.

Bildwahrnehmung im Überblick

  • Als Bildwahrnehmung bezeichnet man alle Prozesse, die an der Umwandlung von visuellen Sinneseindrücken beteiligt sind und zu einer inneren Abbildung der Umgebung führen.
  • An der Bildwahrnehmung sind viele hochspezialisierte Systeme beteiligt, wobei Farbe, Tiefensehen, Bewegung und Form zunächst getrennt erfasst werden.
  • Über mehrere Umschaltungen gelangen visuelle Signale zur primären Sehrinde am hinteren Pol des Großhirns.
  • In diesem visuellen Cortex, der Sehrinde, werden visuelle Informationen aufbereitet und an benachbarte Rindenfelder weitergeleitet, wo schließlich ein zusammenhängendes Bild entsteht.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Brillen

/
Brillen: Mehr als nur Sehhilfen Brillen sind seit Jahrhunderten…

Apple Vision Pro: Technik, Features und Preise im Überblick

Nach ihrer Einführung in den USA vor etwa fünf Monaten ist sie nun erstmals auch in Deutschland verfügbar – die Apple Vision Pro.   Die Virtual Reality Brille verbindet digitale Inhalte nahtlos mit der physischen Welt und ermöglicht räumliche Erlebnisse, die weit über das Vorstellbare hinausgehen. Ob beim Arbeiten, Zusammenarbeiten, Erinnerungen erleben oder Filme schauen – die Vision Pro verspricht ein revolutionäres Nutzererlebnis.  Seit dem 28. Juni ist die Apple Vision Pro in Deutschland vorbestellbar. Seit Freitag, dem 12. Juli, ist sie offiziell verfügbar mit einem Preis von 3.999€. 
Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
KLPflegemittelMarken-Hauptseite-Header-Bild
Brilleneigenschaften-Kantenfilter-Header-Bild

Kantenfilter

Strahlendes Licht an einem sonnigen Tag: Manche Menschen stellt das vor besondere Probleme. Da hilft auch eine Sonnenbrille nicht. Stattdessen benötigen sie eine Brille mit Kantenfilter. Denn UV-Strahlung schadet dem Auge und blaues Licht bewirkt unerwünschte Lichtstreuungen. Genau diese störenden Anteile des Lichts filtern spezielle Kantenfilter-Gläser heraus. Das Ergebnis: Die Kontraste wirken stärker und das Licht blendet nicht mehr. Erfahren Sie hier, wann sich die Anschaffung eines Kantenfilters lohnt.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.