Auge-Funktion-Adaption-Header-Bild

Adaptation: Das Auge passt sich an

Das Auge ist blendempfindlich – wer schon einmal direkt in das Fernlicht eines entgegenkommenden Fahrzeugs geblickt hat, kann das unmittelbar nachempfinden. Zum eigenen Schutz ist das Auge dazu fähig, sich an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen: Die Rede ist von der sogenannten Hell-Dunkel-Adaptation. Wie das Hell-Dunkel-Sehen funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Die Adaptation des Auges: Begriffserklärung

Der Begriff „Adaptation“ – gelegentlich wird auch „Adaption“ verwendet – beschreibt die Fähigkeit des Auges, sich an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen. An diesem Prozess sind Rezeptoren auf der Netzhaut (Retina) ebenso beteiligt wie die Pupille und die Iris. Dabei macht es einen Unterschied, in welche Richtung sich die Lichtverhältnisse verändern: Das Auge ist problemlos in der Lage, sich binnen weniger Sekunden auf einen Wechsel von „dunkel“ nach „hell“ einzustellen. Die Adaptation des Auges bei einer Veränderung der Lichtverhältnisse von „hell“ nach „dunkel“ braucht dagegen mehr Zeit; hier kann die Anpassung leicht bis zu einigen Minuten in Anspruch nehmen. Ist das Auge zum Beispiel an die Helligkeit eines lichtdurchfluteten Raums gewöhnt und muss sich an die völlige Dunkelheit im Freien anpassen, kann der Prozess bis zu einer halben Stunde andauern. Der Verlauf der Adaptation im Auge und die dafür benötigte Zeit hängen maßgeblich von den Leuchtdichten ab, also den Helligkeitseindrücken am Anfang und am Ende der Lichtänderung.

So funktioniert die Hell-Dunkel-Adaptation

Das Farbsehen sowie die Wahrnehmung von Helligkeit und Dunkelheit werden möglich durch das Zusammenspiel zweier Arten von Fotorezeptoren, den Zapfen und den Stäbchen. Beides sind Sinneszellen, die dicht an dicht auf der Netzhaut liegen. Während die Zapfen bei guten Lichtverhältnissen das Farbsehen ermöglichen, sind die Stäbchen für das Sehen bei Nacht und in der Dämmerung verantwortlich.

Bei der Hell-Dunkel-Adaptation, auch Dunkeladaptation genannt, gewöhnt sich das Auge von einer hellen Umgebung an eine dunkle Umgebung – die Zapfen werden also entlastet und die Stäbchen kommen zum Einsatz. Dies hat zur Folge, dass sowohl die Sehschärfe als auch die Farbwahrnehmungen schwächer werden. Gleichzeitig weitet sich die Pupille, damit möglichst viel Licht auf die Netzhaut treffen kann. Nun ist es natürlich unerlässlich, dass die Stäbchen „erkennen“, dass es dunkel wird – ihre Lichtempfindlichkeit hängt von der Rhodopsin-Konzentration ab. Rhodopsin ist ein Pigment, das in den Stäbchen gebildet wird. Ist die Umgebung auf einmal dunkel, muss das Auge eine größere Menge dieses Pigments produzieren. Dieser Vorgang dauert etwa 30 bis 45 Minuten, erst danach ist die Adaptation des Auges abgeschlossen.

Die Adaptation des Auges von dunkel nach hell

Das Gegenteil der Dunkeladaptation ist die Helladaptation: Das Auge ist an eine dunkle Umgebung gewöhnt und muss sich plötzlich auf eine helle Umgebung einstellen – denn zu viel gleißendes Licht ist schädlich für das Auge. Bei Helligkeit zieht sich die Iris beziehungsweise der Ringmuskel um die Iris zusammen. Die Pupille wird verkleinert, sodass weniger Licht auf die Netzhaut treffen kann. Da die Muskelkontraktion sehr rasch erfolgt, benötigt auch der Prozess der Helladaptation nur wenige Sekunden.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
KLPflegemittelMarken-Hauptseite-Header-Bild
Brilleneigenschaften-Kantenfilter-Header-Bild

Kantenfilter

Strahlendes Licht an einem sonnigen Tag: Manche Menschen stellt das vor besondere Probleme. Da hilft auch eine Sonnenbrille nicht. Stattdessen benötigen sie eine Brille mit Kantenfilter. Denn UV-Strahlung schadet dem Auge und blaues Licht bewirkt unerwünschte Lichtstreuungen. Genau diese störenden Anteile des Lichts filtern spezielle Kantenfilter-Gläser heraus. Das Ergebnis: Die Kontraste wirken stärker und das Licht blendet nicht mehr. Erfahren Sie hier, wann sich die Anschaffung eines Kantenfilters lohnt.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Kontaktlinsen-Herausforderungen-Längertragen-Header-Bild

Länger tragen

Monatslinsen für drei Monate, Tageslinsen für fünf Tage – Kontaktlinsenträger, die sich nicht an die empfohlenen Tragezeiten halten, riskieren die Gesundheit ihrer Augen. Lesen Sie hier, warum man Kontaktlinsen nicht länger tragen sollte.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.