Adaptation: Das Auge passt sich an

Das Auge ist blendempfindlich – wer schon einmal direkt in das Fernlicht eines entgegenkommenden Fahrzeugs geblickt hat, kann das unmittelbar nachempfinden. Zum eigenen Schutz ist das Auge dazu fähig, sich an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen: Die Rede ist von der sogenannten Hell-Dunkel-Adaptation. Wie das Hell-Dunkel-Sehen funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

adaptation auge

Die Adaptation des Auges: Begriffserklärung

Der Begriff „Adaptation“ – gelegentlich wird auch „Adaption“ verwendet – beschreibt die Fähigkeit des Auges, sich an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen. An diesem Prozess sind Rezeptoren auf der Netzhaut (Retina) ebenso beteiligt wie die Pupille und die Iris. Dabei macht es einen Unterschied, in welche Richtung sich die Lichtverhältnisse verändern: Das Auge ist problemlos in der Lage, sich binnen weniger Sekunden auf einen Wechsel von „dunkel“ nach „hell“ einzustellen. Die Adaptation des Auges bei einer Veränderung der Lichtverhältnisse von „hell“ nach „dunkel“ braucht dagegen mehr Zeit; hier kann die Anpassung leicht bis zu einigen Minuten in Anspruch nehmen. Ist das Auge zum Beispiel an die Helligkeit eines lichtdurchfluteten Raums gewöhnt und muss sich an die völlige Dunkelheit im Freien anpassen, kann der Prozess bis zu einer halben Stunde andauern. Der Verlauf der Adaptation im Auge und die dafür benötigte Zeit hängen maßgeblich von den Leuchtdichten ab, also den Helligkeitseindrücken am Anfang und am Ende der Lichtänderung.

So funktioniert die Hell-Dunkel-Adaptation

Das Farbsehen sowie die Wahrnehmung von Helligkeit und Dunkelheit werden möglich durch das Zusammenspiel zweier Arten von Fotorezeptoren, den Zapfen und den Stäbchen. Beides sind Sinneszellen, die dicht an dicht auf der Netzhaut liegen. Während die Zapfen bei guten Lichtverhältnissen das Farbsehen ermöglichen, sind die Stäbchen für das Sehen bei Nacht und in der Dämmerung verantwortlich.

Bei der Hell-Dunkel-Adaptation, auch Dunkeladaptation genannt, gewöhnt sich das Auge von einer hellen Umgebung an eine dunkle Umgebung – die Zapfen werden also entlastet und die Stäbchen kommen zum Einsatz. Dies hat zur Folge, dass sowohl die Sehschärfe als auch die Farbwahrnehmungen schwächer werden. Gleichzeitig weitet sich die Pupille, damit möglichst viel Licht auf die Netzhaut treffen kann. Nun ist es natürlich unerlässlich, dass die Stäbchen „erkennen“, dass es dunkel wird – ihre Lichtempfindlichkeit hängt von der Rhodopsin-Konzentration ab. Rhodopsin ist ein Pigment, das in den Stäbchen gebildet wird. Ist die Umgebung auf einmal dunkel, muss das Auge eine größere Menge dieses Pigments produzieren. Dieser Vorgang dauert etwa 30 bis 45 Minuten, erst danach ist die Adaptation des Auges abgeschlossen.

Die Adaptation des Auges von „dunkel“ nach „hell“

Das Gegenteil der Dunkeladaptation ist die Helladaptation: Das Auge ist an eine dunkle Umgebung gewöhnt und muss sich plötzlich auf eine helle Umgebung einstellen – denn zu viel gleißendes Licht ist schädlich für das Auge. Bei Helligkeit zieht sich die Iris beziehungsweise der Ringmuskel um die Iris zusammen. Die Pupille wird verkleinert, sodass weniger Licht auf die Netzhaut treffen kann. Da die Muskelkontraktion sehr rasch erfolgt, benötigt auch der Prozess der Helladaptation nur wenige Sekunden.

Quellen

spectrum.de – Hell-Dunkel-Adaptation
licht.de – Adaptation: Sehen trotz unterschiedlicher Helligkeit
mybody.de – Adaption

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick