Faszinierende Reflexe: Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.

Was ist Bildstabilisierung?

Bei einer modernen Fotokamera oder optischen Instrumenten gibt es integrierte Funktionen zur Bildstabilisierung. Zur mechanischen Fixierung der Kamera dienen Stative. Bezogen auf die Funktion der menschlichen Augenlinse stellt sich die Sache noch schwieriger da: Der gesamte Körper ist nie in einer absoluten Ruheposition. Selbst wenn wir versuchen, zu erstarren, sind Mikrobewegungen vorhanden, die die Position der Linse in Relation zum Objekt verschieben. Um das auszugleichen und uns ein nicht verwackeltes Bild zu liefern, gibt es im Auge einen körpereigenen Bildstabilisator. Der trägt den wissenschaftlichen Namen optokinetischer Nystagmus

Wie funktioniert Bildstabilisierung beim Auge?

Üblicherweise versteht man unter dem Nystagmus das natürliche, nicht krankhafte „Augenzittern“ zur Bildstabilisierung. Dabei ist zur Begriffsklärung zu ergänzen, dass es nichts mit der Sehschwäche des Astigmatismus zu tun hat. Bei dieser Form der Fehlsichtigkeit wird das Bild unscharf und verschwommen wahrgenommen, es „wackelt“ aber nicht. Der Reflex des optokinetischen Nystagmus korrigiert also nicht die Schärfe, sondern wirkt dem „Hüpfen“ des Bildes entgegen. Nystagmus ist die medizinische Bezeichnung für eine nicht willentlich kontrollierbare Körperbewegung oder „Organzittern“.

Beim optokinetischen Nystagmus laufen zwei gegenläufige Phasen nacheinander ab:

  • Das Auge fixiert in Bewegung Objekte mit einer in etwa der Geschwindigkeit entsprechenden Folgebewegung – diese Phase ist vergleichsweise langsam.
  • Anschließend kehrt der Blick in einer gegenläufigen Bewegung wieder in die Ausgangsposition zurück. In der Beobachtung erscheint das, als bewege sich das Auge leicht hin und her. Dieser Reflex sorgt dafür, dass das gesehene Bild stabil auf der Netzhaut abgebildet wird.

Kann die Bildstabilisierung beim Auge gestört sein?

Während der optokinetische Nystagmus ein natürlicher Körperreflex ist, kann es zu krankhaften Veränderungen und somit einer Störung der Bildstabilisierung kommen. Die Augenkontrolle kann induziert durch Substanzen oder Überanstrengung der Augen verloren gehen oder durch Störungen des Gleichgewichtsorgans oder neurale Ursachen temporär oder dauerhaft gestört sein. Man unterscheidet bei pathologischen Formen des Nystagmus angeborene und krankheitsinduzierte Formen. Eine Therapie von pathologischem Nystagmus ist in manchen Fällen operativ möglich.

Gibt es künstliche Bildstabilisierung bei Sehhilfen?

Einige Formen von Störungen in der Bildstabilisierung lassen sich mit Sehhilfen ausgleichen, beispielsweise mit besonderen Prismengläsern. Im Bereich der Kontaktlinsen sind derzeit noch keine Varianten mit bildstabilisierenden Funktionen marktreif.

Fazit – Bildstabilisierung auf einen Blick

Die körpereigene Bildstabilisierung unseres visuellen Systems ist eine faszinierende Körperfunktion, die sich aber auch krankhaft verändern kann.

  • Optokinetischer Nystagmus ist ein unwillkürlicher Reflex, der durch Augenbewegungen die optischen Unschärfen zwischen Objekt und Bewegung ausgleicht: eine natürliche Bildstabilisierung.
  • Der Nystagmus kann krankhaft verändert sein. Fehler äußern sich in Sehstörungen.
  • Pathologischer Nystagmus ist angeboren, erworben oder durch Krankheiten oder externe Ursachen induziert.

Quellen:
http://symptomat.de/Nystagmus_%28Augenzittern%29

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick