Auge-Funktion-binokularsehen-Header-Bild

Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen

Das Binokularsehen ist eine der Grundvoraussetzungen für die räumliche Wahrnehmung. Dabei sind nicht nur das rechte und das linke Auge gefragt, sondern vor allem auch das Gehirn. Das steuert die Augenbewegungen und setzt die beiden unterschiedlichen Sinneseindrücke zu einem stimmigen Bild zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Binokularsehen?

Das Wort binokular bedeutet so viel wie beidäugig. Binokularsehen heißt daher schlicht, mit beiden Augen zu sehen. Das beidäugige Sehen setzt sich aus dem Monokularsehen des linken und des rechten Auges zusammen. Das ist wichtig, denn erst einmal nimmt jedes Auge für sich ein Bild wahr. Also sehen wir im Grunde genommen zwei Bilder mit jeweils minimal anderem Blickwinkel. Aus dieser Doppelsicht formt das Gehirn später ein einziges Bild. Das heißt, dass das Gehirn bei der Entstehung des fertigen Bildes ebenso beteiligt ist wie die beiden Augen. Binokularsehen ermöglicht die räumliche Wahrnehmung – und damit auch eine exakte Einschätzung von Entfernungen, was für zielgerichtete Bewegungen erforderlich ist. Allerdings gibt es einige Voraussetzungen dafür, dass das binokulare Sehen auch fehlerfrei vonstattengeht.

Was sind die Voraussetzungen für binokulares Sehen?

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Binokularsehen ist eine funktionierende Netzhautkorrespondenz. Wenn das linke und das rechte Auge einen Gegenstand fixieren, dann wird dieser auf bestimmten Punkten auf der Netzhaut abgebildet. Diese Punkte müssen bei beiden Augen zusammenpassen (korrespondieren), damit ein einheitliches Bild entstehen kann. Natürlich muss auch eine fehlerfreie Übermittlung der Information, die beide Augen gewonnen haben, zum Gehirn erfolgen. Diese Übertragung passiert über die Nervenbahnen des Nervus opticus, des Sehnervs. Auch die Augenmuskeln leisten ihren Beitrag dazu, dass beide Augen auf das gleiche Objekt fokussieren können.

Was versteht man unter den drei Stufen des Binokularsehens?

Das räumliche Sehen kann erst dann entstehen, wenn drei Voraussetzungen erfüllt wurden. Man nennt sie auch die drei Stufen des Binokularsehens:

  • Simultansehen
  • Fusion
  • Stereopsis

Beim Simultansehen sehen das linke und das rechte Auge zur gleichen Zeit dasselbe Bild. Wenn das Gehirn die gewonnenen bildlichen Eindrücke zu einem einzigen Bild zusammensetzt, dann spricht man von Fusion. Wenn die Fusion ohne eine Störung abgelaufen ist, dann ist das Ergebnis eine dreidimensionale Wahrnehmung – also räumliches Sehen. Dabei kann das Gehirn durchaus kleinere Fehler in der Bildwahrnehmung der Augen ausgleichen, sodass sie später gar nicht bemerkt werden. Allerdings können verschiedene Faktoren diesen Vorgang stören oder sogar dafür sorgen, dass ein binokulares Sehen nicht möglich ist.

Welche Störungen können beim Binokularsehen auftreten?

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen dafür, dass Binokularsehen nicht oder nur teilweise möglich ist. Dann werden zum Beispiel Doppelbilder gesehen oder die Seheindrücke eines der beiden Augen vollständig unterdrückt. Manchmal sind die Ursachen vergleichsweise harmloser Natur. So können etwa eine unzureichende Beleuchtung oder auch Müdigkeit und die Erschöpfung der Augen die Wahrnehmung stören. Die meisten Menschen haben gewiss bereits einmal vor Müdigkeit doppelt gesehen. Daneben können aber auch ernstere Gründe für eine gestörte Binokularsicht bestehen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Amblyopie (Unterdrückung des Seheindrucks eines Auges)
  • Anisometropie (beide Augen besitzen eine unterschiedliche Sehkraft)
  • Schielen
  • Störungen der Netzhaut
  • Störungen der Nervenbahnen
  • Störungen der Augenmuskulatur

Das sind nur einige der möglichen Gründe dafür, dass das Binokularsehen gestört oder verhindert wird. Sollte ein solcher Zustand auftreten, dann muss er auf jeden Fall untersucht und behandelt werden. Viele Dysfunktionen können durch verschiedene Methoden wieder ausgeglichen und die Fähigkeit zum Binokularsehen wiederhergestellt werden.

Wie können Störungen des binokularen Sehens ausgeglichen werden?

Die Maßnahmen, um ein gestörtes Binokularsehen wieder zu korrigieren richten sich nach der Art der Störung. Ist die Augenstellung beispielsweise nicht parallel, so kann diese etwa durch eine Operation wieder ausgeglichen werden. Allerdings ist nicht immer ein operativer Eingriff nötig. Das Schielen wird in der Regel schon im Kleinkindalter korrigiert – bereits deshalb, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Dabei muss unterschieden werden, ob das Schielen beispielsweise durch einen Defekt in den sensorischen Hirnarealen verursacht wird oder, ob der Grund in der Augenmuskulatur liegt. Wenn die Augen nicht die gleiche Sehkraft besitzen, dann sind eine Brille oder Kontaktlinsen die beste Lösung. Auch eine Amblyopiebehandlung findet in der Regel bereits im Kleinkindalter statt. Hier wird das nicht betroffene Auge zeitweise mit einem Pflaster abgeklebt, um die Leistung des anderen Auges zu verbessern. Bekommt das Kind eine Brille, so kann auch das entsprechende Brillenglas mit einer speziellen Mattfolie verklebt werden.

Binokularsehen im Überblick:

  • Binokularsehen bedeutet beidäugiges Sehen.
  • Ohne das Binokularsehen ist keine räumliche Wahrnehmung möglich.
  • Das Binokularsehen ist eine Leistung, die aus dem Zusammenspiel von Augen, Augenmuskulatur und Nervensystem erbracht wird.
  • Binokularsehen entsteht in drei Stufen: Simultansehen, Fusion und Stereopsis.
  • Binokulares Sehen kann durch verschiedene Faktoren wie Erschöpfung oder schlechte Beleuchtung, aber auch durch behandlungsbedürftige Störungen des Zusammenspiels von Augen, Muskeln und Gehirn beeinträchtigt werden.
  • In den meisten Fällen sind Störungen des Binokularsehens ohne Operation behandelbar.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.