Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.

Schematische Darstellung von Normal-, Kurz- und Weitsichtigkeit

Emmetropie ist der Fachbegriff für die Normal- beziehungsweise Rechtsichtigkeit. Er leitet sich aus dem altgriechischen Wort „emmetros“ für „im Maße“ ab. Bei Emmetropie bündelt der optische Apparat mit Hornhaut (Cornea) und Augenlinse parallel einfallende Lichtstrahlen (was einem unendlich weit entfernten Objekt entspricht) exakt in einem Punkt auf der Netzhaut (Retina), ohne dass eine Akkomodation dafür notwendig ist. Mit emmetropen Augen können Sie ohne Sehhilfe scharf sehen.

Die Emmetropie als Idealzustand

Die Emmetropie beschreibt laut Definition einen Idealzustand, der in der Realität nur selten auftritt. Er muss nicht einmal gegeben sein, damit Sie ohne Brille gut sehen können. Das Konzept dient in erster Linie dazu, eine Abweichung verständlich oder auch messbar zu machen. Diese Abweichung wird Ametropie genannt – eine Fehlsichtigkeit. Dabei bedeutet der Begriff in Anlehnung an die Emmetropie lediglich, dass ein Objekt nicht scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Das trifft auf einen großen Teil der menschlichen Augen zu; dennoch ist gutes Sehen ohne Brille möglich. Hierfür ist entscheidend, wie stark die Ametropie ausgebildet ist und ob das Auge sie eventuell durch Akkommodation ausgleichen kann.

Die Bezeichnung „normalsichtig“ ist für Emmetropie insofern irreführend, weil nur ein verschwindend geringer Anteil an Menschen tatsächlich emmetrop ist. Die meisten Menschen sind von einer leichten Weitsichtigkeit (Hyperopie) betroffen. Doch unter Umständen können sie bis zu einer Stärke von 0,5 Dioptrien gut sehen, ohne dass Brille oder Kontaktlinsen nötig werden.

Weitere Abweichungen von der Emmetropie sind Kurzsichtigkeit (Myopie) oder eine Hornhautverkrümmung, auch Stabsichtigkeit oder Astigmatismus genannt.

Quellen

Normalsichtigkeit (Emmetropie), Klinik für Augenheilkunde, Universität Frankfurt
Das fehlsichtige Auge, zeiss.de

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick