Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.

Inhaltsverzeichnis

Emmetropie ist der Fachbegriff für die Normal- beziehungsweise Rechtsichtigkeit. Er leitet sich aus dem altgriechischen Wort „emmetros“ für „im Maße“ ab. Bei Emmetropie bündelt der optische Apparat mit Hornhaut (Cornea) und Augenlinse parallel einfallende Lichtstrahlen (was einem unendlich weit entfernten Objekt entspricht) exakt in einem Punkt auf der Netzhaut (Retina), ohne dass eine Akkomodation dafür notwendig ist. Mit emmetropen Augen können Sie ohne Sehhilfe scharf sehen.

Die Emmetropie als Idealzustand

Die Emmetropie beschreibt laut Definition einen Idealzustand, der in der Realität nur selten auftritt. Er muss nicht einmal gegeben sein, damit Sie ohne Brille gut sehen können. Das Konzept dient in erster Linie dazu, eine Abweichung verständlich oder auch messbar zu machen. Diese Abweichung wird Ametropie genannt – eine Fehlsichtigkeit. Dabei bedeutet der Begriff in Anlehnung an die Emmetropie lediglich, dass ein Objekt nicht scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Das trifft auf einen großen Teil der menschlichen Augen zu; dennoch ist gutes Sehen ohne Brille möglich. Hierfür ist entscheidend, wie stark die Ametropie ausgebildet ist und ob das Auge sie eventuell durch Akkommodation ausgleichen kann.

Die Bezeichnung „normalsichtig“ ist für Emmetropie insofern irreführend, weil nur ein verschwindend geringer Anteil an Menschen tatsächlich emmetrop ist. Die meisten Menschen sind von einer leichten Weitsichtigkeit (Hyperopie) betroffen. Doch unter Umständen können sie bis zu einer Stärke von 0,5 Dioptrien gut sehen, ohne dass Brille oder Kontaktlinsen nötig werden.

Weitere Abweichungen von der Emmetropie sind Kurzsichtigkeit (Myopie) oder eine Hornhautverkrümmung, auch Stabsichtigkeit oder Astigmatismus genannt.

Quellen

Normalsichtigkeit (Emmetropie), Klinik für Augenheilkunde, Universität Frankfurt
Das fehlsichtige Auge, zeiss.de

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.