Auge-Funktion-Zwiebeln-Header-Bild

Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?

Beim Schneiden einer Zwiebel sind tränende Augen vorprogrammiert: Kaum hat das Messer die Zwiebelhaut zerschnitten, werden bei den meisten die Augen schon feucht. Je nach Zwiebelart kann sich die Intensität des Tränenflusses zwar unterscheiden, zu spüren ist diese Wirkung jedoch immer. Aber was ist der Grund dafür, dass Zwiebeln uns zum Weinen bringen? Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen und was Sie gegen das Tränen unternehmen können.

Inhaltsverzeichnis

Warum von Zwiebeln die Auge tränen

Solange die Zwiebel noch unzerteilt auf dem Schneidebrett liegt, ist alles gut: kein Brennen in den Augen und keine Tränen. Erst beim Schneiden geht es los. Schuld daran ist ein chemischer Prozess, der durch das Anschneiden ausgelöst wird.

Eine Zwiebel besteht aus vielen Zellen, aus denen beim Schneiden zwei Stoffe entweichen –Alliin und Alliinase. Alliin, eine schwefelhaltige Aminosäure, befindet sich in der äußeren Schicht der Zwiebelzellen. Das Enzym Alliinase hingegen stammt aus dem Inneren der Zellen. Beim Schneiden des Gemüses kommen diese beiden Stoffe miteinander in Kontakt. Das Enzym Alliinase wirkt nun wie ein Katalysator und spaltet in einem chemischen Prozess die Aminosäure Alliin in ihre Einzelteile. Es entsteht Allicin, ein Stoff, der hocharomatisch ist. Allicin ist für den Geruch verantwortlich, der beim Zwiebelschneiden entsteht. Bei Knoblauch verhält sich dies übrigens ähnlich: Die Knolle an sich riecht kaum. Erst beim Anschneiden entwickelt sich ein reiches Aroma.

Das Allicin reagiert dann mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft, wodurch ein Gas entsteht: Propanthialsulfoxid. Gelangt das Reizgas in die Augen, fangen diese an zu brennen und zu tränen, denn der Körper will das Reizgas ausschwemmen, damit es dem Auge nicht schaden kann – beim Tränen handelt sich also um eine Schutzreaktion des Auges.

Auf der anderen Seite handelt es sich bei der Gasbildung auch um eine Schutzfunktion der Zwiebel: Knabbern Fressfeinde wie Mäuse oder Ratten die Zwiebel an, werden sie durch das Reizgas abgeschreckt.

Beim Schneiden von Zwiebeln die Tränen umgehen

Kochen ohne Zwiebeln ist für viele undenkbar – schließlich sind Zwiebeln sowohl lecker als auch gesund. Doch was kann man machen, wenn man das Augenbrennen und Tränen vermeiden möchte, aber auch keine Schutzbrille beim Zwiebelschneiden tragen will? Die folgenden Methoden können helfen:

Eine Möglichkeit sind spezielle Gemüsezerkleinerer: Nachdem Sie die Zwiebel lediglich ein- oder zweimal durchgeschnitten haben, geben Sie die Zwiebelstücke in einen kleinen Behälter, der mit Messern ausgestattet ist. Diesen schließen Sie dann einfach mittels Deckel, und schon beginnen die Messer zu rotieren. Durch die scharfen Messer wird die Zwiebel zerkleinert, ohne dass Ihnen das Gas in die Augen steigen kann.

Generell gilt: Um beim Schneiden der Zwiebel das Tränen der Augen abzuschwächen, eignet sich auch ein besonders scharfes Küchenmesser. Denn je schärfer das Messer, desto weniger Gas steigt auf.

Auch das Zwiebelschneiden unter Wasser ist eine Alternative: Einfach das Spülbecken mit Wasser füllen und unter Wasser weiterhacken. So kann das Gas der Zwiebeln nicht in die Luft aufsteigen und damit auch nicht in die Augen gelangen. Das ist zwar insofern unpraktisch, als die kleinen Zwiebelstücke sich im Wasser verteilen und man sie zusammensuchen muss; doch die Augen tränen nicht mehr.

Sie können Ihre Zwiebeln auch auf dem Herd unter der Dunstabzugshaube schneiden: Stellen Sie selbige für die Zeit des Schneidens auf die höchste Stufe. So wird das Tränen verursachende Gas direkt abgesaugt und kann gar nicht erst in die Augen gelangen. Ähnliche Wirkung hat auch ein Ventilator neben dem Schneidebrett, der die Gase wegbläst. Manche berichten auch, dass Pfeifen während des Zerkleinerns schon genügt. Dadurch wird nämlich ein Luftstrom erzeugt, der die Gase von den Augen fortbläst.

Hilfreich ist es auch, die Zwiebel vor dem Schneiden für kurze Zeit in den Gefrierschrank zu legen – circa 10 Minuten sind vollkommen ausreichend. Durch den Temperaturabfall verringert sich die Menge an Enzymen. Auf diese Weise können beim Schneiden auch weniger Enzyme entweichen, die zur Entstehung des Reizgases führen. Wenn Sie keinen Gefrierschrank haben, legen Sie die Zwiebeln alternativ für knapp 20 Minuten in den Kühlschrank.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.