Hornhautgeschwür: Wenn die Hornhaut verletzt ist

Die Hornhaut gilt als Fenster des Auges – sie ist eine Art klare Kuppel, hinter der sich die Iris und die Pupille befinden. Kommt es auf der Hornhaut zu einem Geschwür, muss äußerst schnell gehandelt werden, denn binnen weniger Stunden kann sich der Zustand dramatisch verschlechtern; im schlimmsten Falle kann ein Hornhautgeschwür zur Erblindung führen. Hier lesen Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Heilungschancen.

hornhautgeschwür

Definition: Was ist ein Hornhautgeschwür?

Ein Hornhautgeschwür, in der Medizin als Ulcus corneae bezeichnet, ist als eine grau-weiße Trübung in der Hornhaut zu erkennen. Es führt folglich bei den Betroffenen zu einem milchigen Seh-Erleben. Für das Sehen ist die Hornhaut unerlässlich – wird sie beschädigt, ist eine starke Beeinträchtigung der Sehleistung die Folge. Meist beginnen Hornhautgeschwüre mit einer Verletzung der Hornhaut, welche es Keimen und anderen Krankheitserregern ermöglicht, sich auszubreiten.

Die typischen Symptome eines Hornhautgeschwürs

Kommt es in der Hornhaut zu einem Geschwür, sind die Symptome ähnlich wie bei anderen Augenproblemen auch – das Gefährliche ist, dass bei einem Hornhautgeschwür eine unverzügliche Behandlung notwendig ist, um Schlimmeres zu verhindern. Klassisch sind die folgenden Symptome:

Darüber hinaus berichten viele Patienten über auftretende Sehstörungen und eine beachtliche Beeinträchtigung der Sehschärfe. Wenn Sie diese Symptome bei sich wahrnehmen, suchen Sie unverzüglich einen Augenarzt auf. Wird das Hornhautgeschwür nicht sofort behandelt, kann es passieren, dass Narben auf der Hornhaut zurückbleiben.

Für eine klare Diagnose beginnt der Augenarzt zunächst mit einer gründlichen Anamnese – auf Basis Ihrer Schilderungen kann er schon recht sicher sein, ob es sich um ein Hornhautgeschwür handelt oder nicht. Mithilfe einer Spaltlampe wird Ihr Auge im Anschluss genau untersucht. In den meisten Fällen wird darüber hinaus noch ein Abstrich des Hornhautgeschwürs sowie der Bindehaut gemacht. So wird sichergestellt, dass Sie die geeignete Behandlung bekommen.

Welche Ursachen kommen in Betracht?

Ein Hornhautgeschwür entsteht meist infolge einer Entzündung der Hornhaut, auch Keratitis genannt. Diese wiederum wird durch Erreger hervorgerufen, die zum Beispiel bei einer Verletzung ins Auge gelangen. Weitere Ursachen für ein Hornhautgeschwür können trockene Augen oder das Tragen von Kontaktlinsen sein – besonders weiche Linsen sind ein Risikofaktor.

Auch Grunderkrankungen wie Diabetes, Rheuma und Tränensackentzündungen begünstigen die Entstehung eines Hornhautgeschwürs.

Schnelle Hilfe: Wie erfolgt die Behandlung eines Hornhautgeschwürs?

Hat sich an der Hornhaut ein Geschwür gebildet, so erfolgt die Therapie meist lokal: In erster Instanz spült der Arzt die Tränenwege aus, um diese zu reinigen. Wichtig ist, dass alle Erreger beseitigt werden, denn sie richten große Schäden an – antibiotische Augentropfen schaffen Abhilfe. In manchen Fällen ist jedoch auch schon die Augenhaut von den Erregern befallen: Dann reichen antibiotische Tropfen nicht mehr aus. Der Patient muss stattdessen ein Antibiotikum in Tablettenform zu sich nehmen.

Ist das Hornhautgeschwür schon weit entwickelt, sind meist Schäden wie Löcher auf der Hornhaut zu erkennen. In diesem Stadium bleibt meist nur die Option eines operativen Eingriffs: Eine Transplantation der Hornhaut.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein Hornhautgeschwür ist als grau-weiße Trübung in der Hornhaut selbst zu erkennen.
  • Typische Symptome dieser Augenkrankheit sind Lichtempfindlichkeit, rote und stark tränende Augen, ein Fremdkörpergefühl sowie Augenschmerzen. Auch Sehstörungen und eine Verminderung der Sehleistung sind nicht selten.
  • Bildet sich an der Hornhaut ein Geschwür, sind meist Erreger die Ursache, welche durch eine Verletzung in die Hornhaut gelangt sind. Kontaktlinsenträger sind besonders gefährdet. Auch Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes können ein Hornhautgeschwür begünstigen.
  • Die Behandlung erfolgt meist durch Antibiotika – entweder in Form von Tropfen oder Tabletten. Ist das Hornhautgeschwür schon zu weit fortgeschritten, bleibt nur noch das Mittel einer Transplantation der Hornhaut übrig.

Quellen

alle-augenkrankheiten.de – Hornhautgeschwür
augenarzt-fulda.de – Hornhautgeschwür (Ulcus corneae)

Mehr zum Thema Augenkrankheiten
Nystagmus
Nystagmus
Hornhautentzündung (Keratitis)
Hornhautentzündung (Keratitis)
Das Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom
Die Faszikulation
Die Faszikulation
Bakterien im Auge
Bakterien im Auge
Fremdkörper im Auge
Fremdkörper im Auge
Gerstenkorn am Auge
Gerstenkorn am Auge
Grüner Star (Glaukom)
Grüner Star (Glaukom)
Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star (Katarakt)
Makuladegeneration
Makuladegeneration
Tränende Augen
Tränende Augen
Augenschmerzen (Ophthalmalgia)
Augenschmerzen (Ophthalmalgia)
Bindehautentzündung
Bindehautentzündung
Geschwollene Augenlider
Geschwollene Augenlider
Rote Augen
Rote Augen
Das Augenbrennen
Das Augenbrennen
Augenprobleme in der Schwangerschaft
Augenprobleme in der Schwangerschaft
Entzündung im Augeninneren
Entzündung im Augeninneren
Hagelkorn (Chalazion)
Hagelkorn (Chalazion)
Der Gesichtsfeldausfall
Der Gesichtsfeldausfall
Retinopathia praematurorum
Retinopathia praematurorum
Ektropium des Augenlids
Ektropium des Augenlids
Aphakie
Aphakie
Lidrandentzündung
Lidrandentzündung
Die Glaskörpertrübung
Die Glaskörpertrübung
Die Netzhautablösung
Die Netzhautablösung
Augenkrankheiten bei Kindern
Augenkrankheiten bei Kindern
Diabetische Retinopathie
Diabetische Retinopathie
Die Sehnerventzündung
Die Sehnerventzündung
Die chromatische Aberration
Die chromatische Aberration
Entropium des Augenlids
Entropium des Augenlids
Augenkrebs
Augenkrebs
Augenkrebs bei Kindern
Augenkrebs bei Kindern
Keratokonus
Keratokonus
Die Lilakrankheit
Die Lilakrankheit
Arteriitis temporalis
Arteriitis temporalis
Entzündung der Netz- und Aderhaut
Entzündung der Netz- und Aderhaut
Trockene Augen
Trockene Augen
Augenentzündung
Augenentzündung