Auge-Sehstörungen-Nachtblindheit-Header-Bild

Nachtblindheit (Hemeralopie)

Kennen Sie das verunsichernde Gefühl, im Dämmerlicht nichts erkennen zu können? Ihnen ist Autofahren bei Nacht unmöglich? Dann ist es denkbar, dass Sie an Nachtblindheit leiden: Hier erfahren Sie Wissenswertes zu Symptomen, Ursachen und Therapieansätzen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlegendes zum Thema Nachtblindheit

Die Nachtblindheit, auch Hemeralopie genannt, bezeichnet die Einschränkung der Sehfähigkeit bei Dämmerlicht und Dunkelheit. Bei nachtblinden Menschen sind die im Auge befindlichen Stäbchen entweder defekt oder sie fehlen, was die Anpassungsreaktion der Netzhaut (Retina) an die Dunkelheit beeinflusst. Kennzeichnend für Nachtblindheit ist, dass die Sehkraft bei Helligkeit keineswegs einschränkt.

Nachtblindheit: Diese Symptome gehören zum Beschwerdebild

Eine Hemeralopie ist für die Betroffenen sehr unangenehm, denn die Symptome beeinträchtigen den Alltag und die selbstständige Orientierung erheblich. Zu den Beschwerden bei Dunkelheit oder Dämmerlicht gehören:

  • Orientierungslosigkeit
  • Unfähigkeit, Gegenstände oder Personen zu erkennen
  • Unsicherheit bei Bewegungsabläufen aller Art
  • Unfähigkeit zum Autofahren in Dämmerung oder Dunkelheit

Leiden Sie teilweise oder vollständig unter den genannten Symptomen? Dann suchen Sie bitte einen Augenarzt auf, der Sie auf Nachtblindheit hin untersucht. Eine Hemeralopie-Diagnose erfolgt meistens mithilfe eines Adaptometers nach Goldmann-Weekers: Zunächst blickt der Patient in ein hell erleuchtetes Feld, anschließend wird das Licht ausgeschaltet – während dieses Prozesses wird die Helligkeitswahrnehmung in kurzen zeitlichen Abständen gemessen.

Ursachenforschung: Warum sind manche Menschen nachtblind?

In der Netzhaut des Menschen befinden sich Sinneszellen – die sogenannten Stäbchen und Zapfen. Die rund 7 Millionen Zapfen dienen zum Scharf-, Tages- und Farbsehen, während die circa 120 Millionen Stäbchen für das Nacht- und Dämmerungssehen verantwortlich sind. Diese beiden Sinneszellen spielen im Normalfall zusammen, sodass sich das Auge den Lichtverhältnissen anpassen kann. Lässt nun die Funktion der Stäbchen nach oder fällt sie ganz aus, sind das Tages- und Farbsehen sowie das scharfe Sehen unbeeinträchtigt. Das Nacht- und Dämmerungssehen ist hingegen stark eingeschränkt beziehungsweise unmöglich. Da die Anpassungsreaktion der Netzhaut an die Dunkelheit nicht funktioniert, ist dem Auge keine Dunkeladaption mehr möglich.

Die Nachtblindheit ist entweder angeboren – sie wird vererbt – oder im Laufe des Lebens erworben. Zu den Hauptursachen einer erworbenen Hemeralopie gehören Erkrankungen des Netzhautrandes. Folgende Erkrankungen können Nachtblindheit hervorrufen:

Gibt es eine Therapie gegen Nachtblindheit?

Eine spezielle Nachtblindheit-Behandlung gibt es noch nicht – ist die Hemeralopie allerdings erworben und nicht angeboren, lässt sich durch eine Behandlung der Grunderkrankung die Intensität der Nachtblindheit eventuell verringern. In der Gentherapie gibt es inzwischen einen vielversprechenden Behandlungsansatz: Betroffenen werden Kapseln mit gentechnisch veränderten Zellen ins Auge eingesetzt. Diese Zellen stellen das Eiweiß CNTF her, das den Zelluntergang in der Netzhaut verhindert.

Erwiesen ist, dass die Fähigkeit des Auges, sich an die jeweiligen Lichtverhältnisse anzupassen, von den Kalziumströmen im Körper abhängt: Bei nachtblinden Menschen scheint die Steuerung dieser Ströme gestört zu sein, was letztlich zur Folge hat, dass die Dunkeladaption unterbleibt. Auf Basis dieser Erkenntnis arbeiten Wissenschaftler daran, den Kalziumstrom durch ein Medikament zu ermöglichen – noch ist das Präparat allerdings nicht erhältlich.

Die wichtigsten Fakten zur Hemeralopie

  1. Bei der Nachtblindheit handelt es sich um eine Einschränkung der Sehfähigkeit bei Dämmerlicht und Dunkelheit – das Tagessehen bleibt unbeeinflusst.
  2. Zu den Symptomen gehören vor allem Unsicherheit und Orientierungslosigkeit im Dunkeln.
  3. Bei Nachtblindheit sind die in der Netzhaut enthaltenden Stäbchen defekt oder fehlen, was die Anpassungsreaktion der Netzhaut an die Dunkelheit einschränkt oder verhindert. Auch Krankheiten des Netzhautrandes können Hemeralopie verursachen.
  4. Für Nachtblindheit gibt es keine Behandlung; eine Verbesserung der Nachtsicht lässt sich lediglich durch eine Therapie der gegebenenfalls auslösenden Grunderkrankung erreichen. Wissenschaftler arbeiten weiterhin an möglichen Therapieansätzen. Für weitere Informationen konsultieren Sie als Betroffener bitte Ihren Augenarzt.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Sehstörungen-Nachtblindheit-Header-Bild

Nachtblindheit

Kennen Sie das verunsichernde Gefühl, im Dämmerlicht nichts erkennen zu können? Ihnen ist Autofahren bei Nacht unmöglich? Dann ist es denkbar, dass Sie an Nachtblindheit leiden: Hier erfahren Sie Wissenswertes zu Symptomen, Ursachen und Therapieansätzen.
Auge-Sehstörungen-Schielen-Header-Bild

Schielen

Hinter dem Begriff Strabismus verbirgt sich eine Fehlstellung der Augen – im Volksmund auch als Schielen oder Silberblick bekannt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Formen der Augenfehlstellung, die zugrundeliegenden Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Sehstörungen-Farbblindheit-Header-Bild

Farbblindheit

Warum sind manche Leute farbenblind und andere nicht? Für viele ist es unvorstellbar, Farben nicht erkennen oder unterscheiden zu können, doch für andere ist es Normalität: Hier erfahren Sie alles über die Ursachen für Farbenblindheit oder Farbenfehlsichtigkeit und darüber, wie die Betroffenen Farben wahrnehmen.
Auge-Sehstörungen-Astigmatismus-Header-Bild

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Egal, ob beim Blick in die Ferne oder beim Lesen eines Buches – die Sicht bleibt unscharf und verschwommen. Wenn Ihnen dies bekannt vorkommt, weist Ihr Auge vielleicht eine Hornhautverkrümmung auf. Die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) besteht, wenn die Hornhaut des Auges verformt ist. Dabei ist die vordere Oberfläche nicht kugelförmig, sondern oval und weist eine Delle auf. Die Verformung führt dazu, dass das einfallende Licht anders gebrochen wird als bei einer gesunden Hornhaut.
Auge-Sehstörungen-Alterssehschwäche-Header-Bild

Presbyopie

Erwischen Sie sich in letzter Zeit öfter dabei, wie Sie die Zeitung weit von sich halten, um etwas besser lesen zu können? Sie sind außerdem um die 45 Jahre alt? Dann kann es sein, dass die sogenannte Alterssichtigkeit dahintersteckt. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung: Eine Weitsichtigkeit im Alter ist kein Hinweis auf ein Augenkrankheit, sondern gehört zum natürlichen Alterungsprozess der Augen.
Auge-Sehstörungen-Rotblindheit-Header-Bild

Rotblindheit (Protanopie)

Zu den häufigsten Farbfehlsichtigkeiten gehören die Protanopie und die Protanomalie: die Rotblindheit bzw. die Rotschwäche. Lesen Sie hier alles über Symptome, Ursachen und Heilungschancen.
Auge-Sehstörungen-Kindersehstörung-Header-Bild

Sehstörungen bei Kindern

Sehstörungen verursachen keine Schmerzen. Aus diesem Grund werden sie bei Kindern oft erst spät erkannt. Eltern sollten daher besonders bei Kleinkindern wachsam sein und auf Veränderungen der Augen achten. Auch ungewöhnliches Verhalten kann darauf hindeuten, dass Ihr Kind an einer Sehstörung leidet. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Sehstörungen bei Kindern.

Das Smartphone für Blinde als Alltagshilfe

Ob zur Navigation, Kommunikation oder Information – in allen Bereichen ist das Smartphone ein praktischer Helfer. Davon profitieren auch blinde und sehbehinderte Menschen: Spezielle Funktionen zur Sprachsteuerung und Sprachausgabe machen es möglich. Hier erfahren Sie, wie Blinde das Smartphone zu ihrem Vorteil nutzen können und was bei der Anschaffung zu beachten ist.
Auge-Sehstörungen-Grünblindheit-Header-Bild

Grünblindheit (Deuteranopie)

Die Deuteranopie ist eine Störung des Farbsehens, genauer gesagt: des Sehens der Farbe Grün. Hier erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Behandlungschancen der Grünschwäche oder Grünblindheit.