Auge-Aufbau-Ziliarkörper-und-Muskel-Header-Bild

Ziliarkörper und Muskel

Die Muskulatur des Ziliarkörpers ist der Grund dafür, dass wir in unterschiedlichen Entfernungen scharf sehen können: Der Ziliarmuskel sorgt dafür, dass die Linse die richtige Form und Brechkraft hat, um Objekte sowohl in der Ferne als auch in der Nähe zu fokussieren. Erfahren Sie alles zum Aufbau des Ziliarkörpers, seinen Aufgaben und typischen Erkrankungen.

Auge-Aufbau-Glaskörper-Header-Bild

Glaskörper

Der Glaskörper (Corpus vitreum) liegt zwischen Linse und Netzhaut. Seine gelartige und durchsichtige Konsistenz hält die Form des Auges aufrecht und ist zugleich lichtdurchlässig.

Aufbau-Hauptseite-Header-Bild

Aufbau

Für uns Menschen ist das Sehen der wichtigste Sinn, mit dem wir uns zurechtzufinden. Wir sind visuell orientierte Lebewesen mit dem Sehsinn als Leitsinn. Das gilt nicht nur für die Orientierung, sondern auch für die Kommunikation. Gestik und Mimik geben schließlich wichtige Informationen über Stimmung und Charakter des Gegenübers. Um dieser wichtigen Rolle gerecht werden zu können, laufen im Auge zahlreiche Prozesse ab – angefangen bei der Registrierung von Lichtreizen bis hin zu deren Weiterleitung ans Gehirn, wo die Signale zu visuellen Eindrücken zusammengesetzt werden. Entsprechend komplex sind der Aufbau des Auges sowie das Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile.

Sehrinde

Bei der visuellen Wahrnehmung sind viele Gehirnareale beteiligt. Eine essenzielle Rolle bei der Verarbeitung visueller Reize übernimmt die Sehrinde. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Aufbau, die Funktion und mögliche Erkrankungen der Sehrinde.

Auge-Aufbau-Pupille-Header-Bild

Pupille

Sie ist der schwarze Punkt in der Mitte unseres Auges – die Pupille lässt Lichtstrahlen in das Augeninnere einfallen. Dadurch bestimmt sie zum großen Teil, wie gut wir sehen. Außerdem kann man an ihrer Weitung einiges über den Gemüts- und Gesundheitszustand einer Person ablesen. Wir erklären, wie die Pupille funktioniert.

Auge-Aufbau-Cornea-Header-Bild

Cornea

Die durchsichtige Hornhaut des Auges ist mit einer Windschutzscheibe vergleichbar. Sie bildet den frontalen Abschluss des Augapfels und schützt diesen vor äußeren Einwirkungen. Zugleich übernimmt sie einen Großteil der Lichtbrechung und ist somit eine nötige Voraussetzung für scharfes Sehen.

Sehbahn

Während das Auge auf Licht- und Farbreize reagiert, kann unser Gehirn nur elektrische Impulse verarbeiten. Um sehen zu können, benötigen wir dennoch beide Organe – wie funktioniert also die Kommunikation zwischen ihnen? Hier kommt die Sehbahn (auch Tractus opticus genannt) ins Spiel: Sie fungiert als neuronale Verschaltung und reicht von der Netzhaut bis in den Occipitallappen, das Sehzentrum des Gehirns.

Auge-Aufbau-Vordere-Augenkammer-Header-Bild

Augenkammer

Die vordere und hintere Augenkammer sind Hohlräume im vorderen Bereich des Auges. Sie enthalten das Kammerwasser, das wichtige Nährstoffe für Augenlinse und Hornhaut enthält und weitere wichtige Funktionen erfüllt. So weist es beispielsweise auch Stoffe zur Abwehr von Krankheitserregern auf.

Auge-Aufbau-Blinder-Fleck-Header-Bild

Blinder Fleck

Auch in Ihrem Gesichtsfeld existiert ein Blinder Fleck. Er wird durch die Papille auf der Netzhaut verursacht. An ihr lässt sich ablesen, wie das menschliche Auge entstanden ist. Auch wenn das Gehirn die fehlenden Informationen normalerweise ergänzt, können Sie sich mit einem einfachen Test von der Existenz des Blinden Flecks überzeugen.

Auge - Aufbau-Augenlid-Header-Bild

Augenlid

Die Augenlider zählen neben den Augenmuskeln und Tränenorganen zum sogenannten Hilfsapparat des Auges. Das Augenlid befeuchtet beim Blinzeln das Auge, es schützt – wenn es geschlossen ist – durch seine Festigkeit die Hornhaut vor Verletzungen und es dient als Licht- und Blendschutz gegen zu große Helligkeit.