Auge-Aufbau-Orbita-Header-Bild

Orbita

Die Augenhöhle, auch Orbita genannt, befindet sich in der Vorderregion des menschlichen Schädels. In der mit Fettgewebe ausgekleideten knöchernen Grube sind der Augapfel und seine anhängenden Organe gut geschützt. Weitere Informationen zum Aufbau und zur Funktion der Augenhöhle erhalten Sie im folgenden Artikel.

Auge-Aufbau-Aderhaut-Header-Bild

Aderhaut

Rote Augen auf Fotos mit Blitzlicht kennt fast jeder. Doch kaum einer weiß, wie dieser Effekt zustande kommt. Die Ursache für die rot wirkenden Augen: Die stark durchblutete Aderhaut des Auges reflektiert das Blitzlicht, sodass die Pupille auf den Fotos rötlich erscheint. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Funktion die Aderhaut im Auge erfüllt und wie sie aufgebaut ist.

Ganglienzellen

In der Netzhaut des Auges befinden sich verschiedene Typen von Nervenzellen. Sie sorgen dafür, dass die in elektrische Signale umgewandelten Lichtreize an das Gehirn weitergeleitet werden.

Chiasma opticum

Das Chiasma opticum beschreibt den Bereich im Gehirn, an dem sich die Sehnerven der Augen kreuzen. Danach verlaufen sie auf der jeweils anderen Seite im Tractus opticus zum Sehzentrum im Gehirn. Beim Menschen wechselt an der Sehnervenkreuzung nur ein Teil der Nervenfasern die Seite.

Auge-Aufbau-Pigmentepithel-Header-Bild

Pigmentepithel

Das Pigmentepithel befindet sich an der äußeren Netzhaut und liegt direkt auf der Aderhaut. Die dunkle Schicht erfüllt wichtige Aufgaben innerhalb des Auges. Im Folgenden erhalten Sie weitere Information über das Pigmentepithel.

Auge-Aufbau-Augapfel-Header-Bild

Augapfel

Im Grunde ist das, was für gewöhnlich als „Auge“ bezeichnet wird, der Augapfel. Das kugelförmige Sehorgan gliedert sich in drei Schichten und lässt sich zudem in einen vorderen und hinteren Bereich unterteilen. Wichtige Informationen zu Aufbau und Funktion des Augapfels erhalten Sie im folgenden Artikel.

Auge-Aufbau-Augenlinse-Header-Bild

Augenlinse

Die Augenlinse ermöglicht uns das scharfe Sehen in die Ferne und auf nahe Entfernungen. Wie gelingt ihr das? Wie ist eine Augenlinse aufgebaut? Welche Gefahren gibt es für Auge und Linse und wie kann man sie bestmöglich schützen? Der Artikel beschäftigt sich mit diesen Fragen.

Auge-Aufbau-Gelber-Fleck-Header-Bild

Gelber Fleck

Er ist winzig klein, und dennoch werden rund 80 Prozent der Sehrinde im Gehirn ausschließlich von ihm beschäftigt: Der Gelbe Fleck, fachsprachlich auch Macula lutea, ist die Stelle der Netzhaut, die die größte Dichte an fotorezeptiven Zellen aufweist. Fokussieren wir etwas, wird es genau dort abgebildet. Während Sie also diesen Artikel über den Aufbau, die Funktion und mögliche Erkrankungen des Gelben Flecks lesen, sorgt eben dieser dafür, dass Sie die einzelnen Buchstaben scharf sehen und gut entziffern können.

Rhodopsin

Das menschliche Auge ist ein Anpassungskünstler. Nach einer gewissen Adaptationsphase kann es auch noch bei Dämmerlicht sehen. Dafür sind spezialisierte Lichtsinneszellen in der Netzhaut verantwortlich – und das in ihnen enthaltene Fotopigment Rhodopsin. Im Folgenden erfahren Sie, was genau Rhodopsin ist, wie es wirkt und welche Grenzen es hat.

Auge-Aufbau-Sklera-Header-Bild

Sklera

Die Sklera bildet zusammen mit der Hornhaut die äußere Schicht des Augapfels. Sie dient nicht nur dem Schutz des Auges, sondern ist auch entscheidend, damit der Augapfel seine Form beibehält. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Lederhaut des Auges: Funktion, Aufbau und mögliche Krankheiten werden im Folgenden näher erläutert.