Auge-Funktion-augeninnendruck-Header-Bild

Augeninnendruck

Auch wenn das Wort negativ klingen mag: Der Augeninnendruck an sich ist nichts Krankhaftes, er ist sogar dringend notwendig, um Funktion und Form des Auges zu wahren. Erst, wenn der Innendruck des Auges zu niedrig oder hoch ist, gilt er als pathologisch. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zum Thema intraokularer Druck und darüber, welche Erkrankungen damit in Zusammenhang stehen.

Tränen und Weinen

Heulen, flennen, weinen – es gibt viele Ausdrücke für das Vergießen von Tränen. Jeder Mensch tut es, und zwar schon ab dem Säuglingsalter, die Gründe dafür sind allerdings verschieden. Welche drei Arten von Tränen es gibt, wozu sie gut sind und woraus sie bestehen, lesen Sie hier.

Auge-Funktion-gesichtsfeld-Header-Bild

Gesichtsfeld

Ein Chamäleon hat fast alles im Blick: Es kann seine Augen unabhängig voneinander bewegen. So entgeht ihm nichts. Das menschliche Auge kann nicht ganz so viel von der Umgebung auf einmal sehen. Lesen Sie hier, wie groß das menschliche Gesichtsfeld ist.

Auge-Funktion-Augenfunktion-Header-Bild

Die Funktion des Auges

Die Augen gehören zu unseren wichtigsten Sinnesorganen: Mit ihnen erfassen wir unsere Umgebung visuell und können uns dadurch leicht bewegen und orientieren. Die Funktionsweise der Augen ist mit einer Kamera vergleichbar, jedoch um einiges komplexer. Hier finden Sie Antworten auf die Frage „Wie funktioniert das Auge?“.

Auge-Funktion-unterwassersehen-Header-Bild

Sehen unter Wasser

Wer schon einmal mit offenen Augen geschwommen oder getaucht ist, kennt das Phänomen: Sobald wir unter Wasser sind, sehen wir alles nur noch unscharf, ganz egal wie sauber das Wasser ist. Wie ist das zu erklären? Lässt sich das Sehen unter Wasser trainieren? Wir gehen der Sache auf den Grund.

Auge-Funktion-binokularsehen-Header-Bild

Binokularsehen

Das Binokularsehen ist eine der Grundvoraussetzungen für die räumliche Wahrnehmung. Dabei sind nicht nur das rechte und das linke Auge gefragt, sondern vor allem auch das Gehirn. Das steuert die Augenbewegungen und setzt die beiden unterschiedlichen Sinneseindrücke zu einem stimmigen Bild zusammen.

Auge-Funktion-konvergenz-Header-Bild

Konvergenz

Im Entspannungszustand ist das menschliche Auge auf Fernsicht eingestellt. Sobald etwas aus nächster Nähe in Augenschein genommen wird, muss das Auge kleine Anstrengungen unternehmen, um auch in der Nahsicht scharf genug zu sehen. Dieser Vorgang nennt sich Konvergenz. An ihm sind mehrere Funktionen des Auges beteiligt.

Auge-Funktion-Stärke-Header-Bild

Stärke

Dank spezieller Brillenglasmaterialien gehört die Maulwurf-Brille der Vergangenheit an. Denn die Stärke der Brillengläser spiegelt sich nun nicht mehr zwangsläufig in der Dicke und Schwere der Gläser wider. Angegeben wird die Glasstärke einer Brille in der Einheit Dioptrien. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im folgenden Artikel.

Auge-Funktion-Zwiebeln-Header-Bild

Warum tränen die Augen beim Zwiebeln schneiden

Beim Schneiden einer Zwiebel sind tränende Augen vorprogrammiert: Kaum hat das Messer die Zwiebelhaut zerschnitten, werden bei den meisten die Augen schon feucht. Je nach Zwiebelart kann sich die Intensität des Tränenflusses zwar unterscheiden, zu spüren ist diese Wirkung jedoch immer. Aber was ist der Grund dafür, dass Zwiebeln uns zum Weinen bringen? Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen und was Sie gegen das Tränen unternehmen können.

Auge-Funktion-Augenmuskel-Header-Bild

Augenmuskel

Das menschliche Auge ist dank diverser Muskeln in der Lage, sich blitzschnell in verschiedene Richtungen zu drehen und zu bewegen. Dafür sorgt ein komplexes Zusammenspiel der Augenmuskeln. Lesen Sie hier Wissenswertes zu Aufbau, Funktion und möglichen Schäden der Augenmuskeln und Augenmuskelnerven.