Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.

Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.

Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.

Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Ebola-Header-Bild

Ebola und das Auge

Ebola ist eine schwere Virusinfektion, die sich im ganzen Körper ausbreitet. Auch die Augen sind betroffen. Eine Besonderheit ist allerdings, dass die Erreger auch nach der Heilung von Ebola im Auge überleben können. Erfahren Sie hier mehr über die Krankheit und ihre Auswirkungen auf den Körper.

Auge-Sehtests-Untersuchungen-Elektroretinografie-Header-Bild

Elektroretinografie: das Vermessen des Sehens

Die Elektroretinografie ist eine Augenuntersuchung, die zur Vermessung des Sehens dient. Das Auge kann von den verschiedensten Krankheiten betroffen sein – darunter auch von Erkrankungen der Netzhaut. Mithilfe der Elektroretinografie können diese erkannt und korrekt diagnostiziert werden. Erfahren Sie hier mehr über das Verfahren.

Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.

Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.

Auge-Augenpflege-vorsorge-Header-Bild

Vorsorge

Bis ins hohe Alter gesund zu bleiben, ist keine Selbstverständlichkeit: Stress, ein ungesunder Lebensstil und diverse Umwelteinflüsse können zu Krankheiten führen. Auch die Augen sind davor nicht gefeit. Umso wichtiger ist die richtige Augenvorsorge. Hier lesen Sie, was Sie unternehmen können, um Ihre Augen vor Schäden und Krankheiten zu bewahren.