Gläser-HartschichtfürBrillenglas-Header-Bild

Hartschicht fürs Brillenglas – Standard bei Kunststoffgläsern

Kunststoffbrillengläser sind weicher als Mineralgläser und können auch bei sorgfältiger Behandlung schnell verkratzen. Durch eine spezielle Hartschicht ist das Brillenglas aus Kunststoff vor Kratzern und anderen Beschädigungen geschützt. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes über gehärtete Brillengläser.

Gläser-Brillengläserabstimmen-Header-Bild

Brillengläser präzise auf den Bedarf abstimmen

Augen haben eine komplexe Aufgabe. Sie sollen mit einem Blick ein großes Umfeld wahrnehmen und zugleich Details erkennen. Häufig brauchen sie zur Unterstützung eine Sehhilfe. Diese erfüllt ihren Zweck aber nur, wenn die Brillengläser individuelle Schwächen optimal ausgleichen.

Gläser-CleanCoatBeschichtung-Header-Bild

Clean-Coat-Beschichtung

Durch die hauchdünne Clean-Coat-Beschichtung lassen sich Brillengläser leichter reinigen, denn Feuchtigkeit und Schmutz perlen einfach ab. Im Folgenden erhalten Sie mehr Informationen zu dieser „Deckschicht“ gegen Brillenglasverunreinigungen und zum sogenannten Lotuseffekt bei einer Brille.

Gläser-Polycarbonat-Header-Bild

Polycarbonat

Polycarbonat-Brillengläser verbessern den Tragekomfort, denn sie sind leicht und robust. Hinsichtlich der Bruchsicherheit sind sie sogar unschlagbar. Aus diesem Grund eignen sie sich für Sport- und Arbeitsbrillen sowie für Kinderbrillen. Erfahren Sie mehr über die Polycarbonat-Gläser und ihre Einsatzbereiche.

Gläser-Entspiegelung-Header-Bild

Entspiegelung

Bei der Brille gehört die Entspiegelung zu den Klassikern der Brillenglasbeschichtungen. Die Beschichtung sorgt für klare Sicht und unbeeinträchtigte Wahrnehmung. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur entspiegelten Brille.

Gläser-AntiFogBeschichtung-Header-Bild

Anti-Fog-Beschichtung

Eine Anti-Fog-Beschichtung verhindert, dass die Brillengläser bei hoher Luftfeuchtigkeit beschlagen. Auch im Winter ist die Beschichtung nützlich, wenn man zum Beispiel bei niedrigen Temperaturen in beheizte Räume eintritt. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zur Antibeschlag-Beschichtung für die Brille.

Gläser-Kunststoffbrillengläser-Header-Bild

Kunststoffbrillengläser

In Korrektionsbrillen werden heute in der Mehrheit Kunststoffbrillengläser eingesetzt. Für den Werkstoff sprechen sein geringes Gewicht und seine Bruchsicherheit. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile organischer Brillengläser.

Brillengläser-myovision-Header-Bild

MyoVision

Wenn Lesen kein Problem darstellt, Objekte in der Ferne jedoch völlig unscharf erscheinen, spricht man häufig von Myopie oder Kurzsichtigkeit. Je nach Ausmaß fällt es Betroffenen schwer, Personen auf der anderen Straßenseite zu erkennen oder Verkehrsschilder zu lesen: Alles wirkt verschwommen und weichgezeichnet. Doch es gibt Möglichkeiten, vorzubeugen. Eine davon sind die MyoVision-Brillengläser von Zeiss. Was sie bewirken und wie sie funktionieren, erklärt der folgende Artikel.

Gläser-Beschichtung-Header-Bild

Beschichtung

Es gibt unterschiedliche Formen der Brillenglasbeschichtung (auch Brillenglasveredelung genannt), die den Tragekomfort oder die Widerstandsfähigkeit der Gläser verbessern sollen. Oft werden verschiedene Veredelungsmaßnahmen auch kombiniert, um die Vorteile der einzelnen Beschichtungen in einem einzigen Produkt zu vereinen. Wissenswertes zur Beschichtung von Brillengläsern und ihrer jeweiligen Funktionen bietet Ihnen der folgende Artikel.

Gläser-MineralischeGläser-Header-Bild

Mineralische Gläser

Mineralische Gläser sind, was ihre optische Qualität angeht, über jeden Zweifel erhaben, trotzdem dominieren Kunststoffgläser den Markt. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile mineralischer Brillengläser.