Kontaktlinsenarten-WeitsichtKontaktlinsen-Header-Bild

Kontaktlinsen für Weitsichtige: Unauffällige Helfer

Neben Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung ist die Weitsichtigkeit die häufigste Fehlsichtigkeit in Deutschland – rund 35 Prozent der Fehlsichtigen sind weitsichtig. Zum Glück lässt sich die Weitsichtigkeit ohne Probleme korrigieren; entweder mithilfe einer Brille oder mittels Kontaktlinsen. Letztere sind vor allem wegen ihrer Unauffälligkeit beliebt. Hier lesen Sie alles Wissenswerte über Kontaktlinsen für Weitsichtige.

Inhaltsverzeichnis

Die Weitsichtigkeit: Ein Überblick

Die Weitsichtigkeit wird auch als Übersichtigkeit oder Hyperopie bezeichnet. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten mit der Nahsicht, während die Fernsicht weniger problematisch ist. Unterschiede bestehen zwischen der Achsenhyperopie und der Brechungshyperopie: Bei der Achsenhyperopie liegt die Ursache in einem zu kurzen Augapfel; sie stellt die häufigste Form der Weitsichtigkeit dar. Bei der Brechungshyperopie reicht die Brechkraft des Auges – speziell des sogenannten „dioptrischen Apparats“, der für Brechung verantwortlich ist – nicht aus, um in der Nahsicht ein scharfes Bild zu erzeugen. Beide Formen der Hyperopie haben zur Folge, dass das einfallende Licht nicht direkt auf der Netzhaut, genauer gesagt der Fovea, gebündelt wird, sondern erst an einem dahinter liegenden Punkt. Aus diesem Grund kann kein scharfes Bild des in der Nähe Gesehenen erzeugt werden.

Bei der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist das Beschwerdebild ähnlich: Die Ursache liegt in diesem Fall allerdings in einer geschwächten Akkommodationsfähigkeit, da die Augenlinse mit zunehmendem Alter starrer und unbeweglicher wird. Aus diesem Grund tritt eine Altersweitsichtigkeit vermehrt ab dem 40. Lebensjahr auf.

Weitsichtigkeit: Kontaktlinsen und ihre Funktionsweise

Mithilfe von Kontaktlinsen lässt sich eine Weitsichtigkeit ohne Probleme korrigieren. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie eine Brille – mit dem Unterschied, dass die Linsen auf der Tränenflüssigkeit schwimmen und also mittelbar Kontakt mit dem Auge haben. Gehen Sie zunächst zu einem Augenarzt oder Optiker, welcher bestimmen wird, wie ausgeprägt Ihre Weitsichtigkeit ist. Er wird eine sogenannte Refraktion durchführen, um die individuelle Abweichung von der Brechkraft zu ermitteln – diese wird in Dioptrien angegeben. Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit steht bei Weitsichtigkeit immer ein Plus vor dem Wert – so ergibt sich beispielsweise ein Wert von +3 Dioptrien. Auf Basis des ermittelten Refraktionswerts sowie des Zustands von Hornhaut und Tränenfilm bestimmt der Optiker die geeigneten Kontaktlinsen – wobei bei einer Weitsichtigkeit sowohl weiche als auch formstabile Linsen infrage kommen.

Es werden Sammellinsen verwendet, welche das einfallende Licht stärker bündeln, damit es genau auf die Fovea trifft. Kontaktlinsen für Weitsichtigkeit sind in der Mitte immer dicker als am Rand – sie sind konvex geformt. Zum Vergleich: Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit sind an den Rändern dicker und in der Mitte flacher.

Auch eine Altersweitsichtigkeit ist mittels Kontaktlinsen korrigierbar. Optiker haben dafür verschiedene Kontaktlinsensysteme in petto – zum Beispiel Mehrstärkenlinsen, Monovisions-Systeme und Simultanlinsen. Welcher Linsentyp für Sie geeignet ist, zeigen die Untersuchungsergebnisse Ihres Augenarztes oder Optikers.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Brillen

/
Brillen: Mehr als nur Sehhilfen Brillen sind seit Jahrhunderten…

Apple Vision Pro: Technik, Features und Preise im Überblick

Nach ihrer Einführung in den USA vor etwa fünf Monaten ist sie nun erstmals auch in Deutschland verfügbar – die Apple Vision Pro.   Die Virtual Reality Brille verbindet digitale Inhalte nahtlos mit der physischen Welt und ermöglicht räumliche Erlebnisse, die weit über das Vorstellbare hinausgehen. Ob beim Arbeiten, Zusammenarbeiten, Erinnerungen erleben oder Filme schauen – die Vision Pro verspricht ein revolutionäres Nutzererlebnis.  Seit dem 28. Juni ist die Apple Vision Pro in Deutschland vorbestellbar. Seit Freitag, dem 12. Juli, ist sie offiziell verfügbar mit einem Preis von 3.999€. 
Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
KLPflegemittelMarken-Hauptseite-Header-Bild
Brilleneigenschaften-Kantenfilter-Header-Bild

Kantenfilter

Strahlendes Licht an einem sonnigen Tag: Manche Menschen stellt das vor besondere Probleme. Da hilft auch eine Sonnenbrille nicht. Stattdessen benötigen sie eine Brille mit Kantenfilter. Denn UV-Strahlung schadet dem Auge und blaues Licht bewirkt unerwünschte Lichtstreuungen. Genau diese störenden Anteile des Lichts filtern spezielle Kantenfilter-Gläser heraus. Das Ergebnis: Die Kontraste wirken stärker und das Licht blendet nicht mehr. Erfahren Sie hier, wann sich die Anschaffung eines Kantenfilters lohnt.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.