Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern

Die Abbe-Zahl gehört zu den wichtigen optischen Kenngrößen bei der Auswahl von Brillengläsern. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Abbe-Zahl.

abbe zahl

Die Abbe-Zahl dient dazu, die Dispersionseigenschaften eines Brillenglasmaterials zu kennzeichnen. Mit Dispersion sind störende Farbsäume gemeint, die entstehen, wenn Licht auf ein Brillenglas trifft. Das Licht wird hierbei gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt, was zu einer sichtbaren und störenden Farbzerstreuung führt. Wie stark dieser Effekt – die Dispersion – auftritt, hängt von der Beschaffenheit des Brillenglasmaterials ab. Angegeben wird die Dispersion als Abbe-Zahl. Hier gilt: Je niedriger die Abbe-Zahl für ein Brillenglasmaterial ist, desto stärker ist die Dispersion.

Abbe-Zahl und Brillengläser: Warum ist die optische Kenngröße so wichtig?

Beim Kauf einer Brille sollte das Brillenglasmaterial sorgfältig ausgewählt werden, da die unterschiedlichen Glastypen verschiedene Eigenschaften besitzen. Zum Beispiel fällt bei höherwertigem Brillenglasmaterial die Dispersion in der Regel schwächer aus. Das gilt sowohl für Kunststoffgläser als auch mineralische Gläser, wobei Mineralgläser durch ihre höhere Dichte als optisch reiner gelten.

Ein weiterer Faktor ist der Brechungsindex der Brillengläser. Dieser bestimmt in hohem Maße die Glasdicke und besitzt Werte von 1,5 (dick) bis 1,9 (dünn). Gläser mit einem niedrigen Brechungsindex haben allgemein eine niedrigere Dispersion und somit höhere Abbe-Zahl. Grundsätzlich sollte die Abbe-Zahl für ein Brillenglas nicht kleiner als 30 sein, damit kein störender Farbsaum-Effekt beim Blick durch die Randbereiche eines Brillenglases auftritt.

Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung