Bei der Brillenherstellung ist maximale Präzision gefragt

Die Brillenherstellung ist eine anspruchsvolle Handwerksarbeit, bei der auch modernste Technik zum Einsatz kommt. Hier erfahren Sie, wie eine individuelle Korrektionsbrille in der Brillenwerkstatt angefertigt wird.

Die Vorbereitung

Der eigentlichen Brillenanfertigung müssen folgende Schritte vorausgehen:

Im Anschluss kann der Augenoptiker zur Tat schreiten. Er bestellt mithilfe der individuellen Daten die Gläser bei einem ausgewählten Hersteller und fertigt die Brille dann nach Maß in der eigenen Werkstatt an. Die Dauer der Brillenanfertigung bewegt sich in der Regel zwischen ein bis zwei Wochen.

Der handwerkliche Prozess

Es sind viele Arbeitsschritte nötig, um eine Brille aus allen Einzelteilen herzustellen. Zunächst wählt der Optiker von der Industrie gelieferte, rohrunde Gläser mit der benötigten individuellen Stärke und Oberflächenveredelung aus. Anschließend schleift er sie in seiner Werkstatt in Form und passt sie in die vom Kunden ausgesuchte Brillenfassung ein. Diese Arbeit erfordert hohe Präzision, handwerkliches Geschick sowie moderne Messgeräte und Schleifmaschinen. Bei der Einarbeitung der Brillengläser in die Brillenfassung handelt es sich schließlich um Millimeterarbeit. Daher wird die Brille während des Herstellungsprozesses mehrfach vom Augenoptiker kontrolliert.

Grundsätzlich gelten in den Werkstätten der Augenoptiker strenge Vorgaben. Tritt der Fall ein, dass die Werte der Brillengläser geringfügig abweichen, werden sie vom Augenoptiker neu beim Hersteller geordert, und die Brille wird neu gefertigt.

Die Endkontrolle

Bei der Endkontrolle werden sämtliche Daten erneut vom Augenoptiker überprüft. Mithilfe eines Scheitelbrechwertmessers begutachtet er, ob die Bestellwerte mit den Fertigungswerten übereinstimmen. Auch die Brillenfassung wird vom Optiker nochmals auf mögliche Verformungen oder Schäden untersucht. Nach der Endkontrolle wird der Kunde benachrichtigt und kann seine Brille persönlich abholen. Damit er eine optimal sitzende Brille erhält, wird diese im letzten Schritt vom Optiker noch angepasst.

Brillenfertigung: Übersicht

  • Zur maßgeschneiderten Fertigung einer Brille benötigt der Augenoptiker individuelle Daten, die er aus den optometrischen Messungen und dem Beratungsgespräch mit dem Kunden gewinnt.
  • Im Anschluss bestellt er die benötigten Gläser beim Hersteller und fertigt die Brille in seiner Werkstatt an.
  • Nach der erfolgreichen Endkontrolle wird der Kunde benachrichtigt und die Brille bei der Abholung für eine angenehmes Tragefühl angepasst.
Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen