Darüber informiert der Brillenpass

Der Brillenpass führt die wichtigsten Merkmale einer Korrektionsbrille auf. Darin sind Angaben zur Sehschwäche, den Gläsern und der Fassung enthalten. Bei Verlust oder Beschädigung der Brille kann ein beliebiger Optiker anhand der Angaben im Pass schnell eine Ersatzbrille anfertigen.

brillenpass

Wer stellt den Brillenpass aus?

Mit der neuen Brille händigt der Optiker in der Regel auch einen Brillenpass aus. Anders als es das Wort „Pass“ im Namen andeutet, handelt es sich dabei jedoch nicht um ein amtliches Dokument. Deswegen können sich Brillenpässe hinsichtlich Aussehen und Inhalt geringfügig unterscheiden. Die wichtigsten Daten sind aber in jedem Brillenpass enthalten. Ein Optiker kann, sollte es notwendig sein, auf Grundlage dieser Daten rasch eine neue Brille anfertigen.

Der Brillenpass: eine Erklärung der wichtigsten Angaben

Der Brillenpass führt in der Regel folgende Informationen auf:

  • Name des Brillenträgers
  • Optikerkennung (NDL)
  • Angaben zur Sehstärke auf dem rechten und linken Auge
  • Angaben zum Glas
  • Angaben zur Fassung
  • Datum der Ausstellung

Die Abkürzungen im Brillenpass richtig lesen

Ohne entsprechendes Vorwissen bleiben viele Abkürzungen im Brillenpass unverständlich. Hier erhalten Sie ein Übersicht inklusive Erklärungen der wichtigsten Abkürzungen:

Ferne und Nähe (F/N)

Diese Buchstaben geben an, ob es sich um eine Nah- oder eine Fernbrille handelt. Fernbrillen korrigieren Kurzsichtigkeit, Nahbrillen Weitsichtigkeit.

Pupillendistanz (PD)

Der Wert gibt den Abstand zwischen der Pupillenmitte beider Augen an. Häufig wird auch separat für die rechte und linke Gesichtshälfte der Abstand zwischen Pupillenmitte und Nasenwurzel gemessen.

Sphäre (Sph)

Dieser Wert beschreibt die Wölbung beider Brillengläser, mit der die sphärische Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Bei einem negativen Wert handelt es sich um Kurzsichtigkeit, bei einem positiven um Weitsichtigkeit.

Zylinder (Zyl/Cyl)

Ist hier ein Wert eingetragen, liegt eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vor. In diesem Fall ist im Brillenpass eine Dioptrienzahl angegeben.

Achse (A)

Dieser Wert gibt an, auf welcher Achslage sich die Hornhautverkrümmung befindet. Der Wert liegt zwischen 0 und 180°.

Addition (Add)

Die Addition betrifft nur Gleitsichtbrillen, die eine Weitsichtigkeit (Hyperopie) korrigieren. Daher handelt es sich immer um einen positiven Dioptrienwert.

Verlust des Brillenpasses: Was ist zu tun?

Bei Verlust des kreditkartengroßen Passes sollten Sie Ihren Optiker aufsuchen. In der Regel hat dieser die relevanten Daten gespeichert. Daher ist es ihm meist möglich, einen neuen Brillenpass auszustellen. Wer ganz sichergehen will, schreibt die Informationen auf einen gesonderten Zettel und verwahrt diesen.

Quellen

Uniklinikum Regensburg
Uni Wien

Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung