Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion

Als Scheitelbrechwertmesser, auch Lensmeter genannt, bezeichnet man ein Messgerät, welches sowohl in der Augenheilkunde als auch in der Augenoptik Anwendung findet. Hier lesen Sie, um welche Art von Messgerät es sich handelt, und welche Werte mithilfe des Geräts ermittelt werden können.

scheitelbrechwertmesser

Hintergrundinformationen: Was ist der Scheitelbrechwert?

Der Scheitelbrechwert ist eine der wichtigsten optischen Kenngrößen: Er beschreibt die Wirkung beziehungsweise die Stärke eines Brillenglases und wird in Dioptrien angegeben. Es handelt sich um den Kehrwert der Schnittweite, welche den Abstand des Brennpunktes zum Scheitel des Brillenglases ergibt. Mit dem Scheitelbrechwertmesser werden also die Brechwerte von Sehhilfen – sowohl Brillen als auch Kontaktlinsen – gemessen.

Der Aufbau und die Funktion eines Scheitelbrechwertmessers

Im oberen beziehungsweise vorderen Teil des Messinstruments befindet sich ein kleines Fernrohr – je nach Modell mit einer drehbaren oder starren Okularstrichplatte. Im hinteren beziehungsweise unteren Teil des Scheitelbrechwertmessers ist dagegen die Beleuchtung angesiedelt, welche von hinten nach vorne strahlt. Hier liegen darüber hinaus die Messfigur, ein Kollimator, welcher der Entstehung eines parallelen Strahlenverlaufs dient, sowie die Glasauflage. Der Kollimator sorgt dafür, dass der Betrachter die Messfigur scharf sehen kann.

Wenn nun das Brillenglas mit Stärken hinzugezogen wird, wird das Messgerät genau um die Stärke des Glases verstellt, bis die Strahlen wieder exakt parallel verlaufen. An einer extra dafür vorgesehenen Skala, welche mit der Messfigur verbunden ist, kann der Optiker den Dioptrienwert ablesen.

Die Herstellung des Geräts erfolgt streng nach Maßgabe einer bestimmten Norm – der sogenannten DIN EN ISO 9337. Bei der Fertigung einer jeden Brille kommt der Scheitelbrechwertmesser zum Einsatz.

Quellen

krueger-optik.de – Klassische Scheitelbrechwertmesser
zeiss.de – Optische Kenngrößen

Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung