Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)

Die Sphäre ist einer der wichtigsten Werte zur Anfertigung Ihrer Brillengläser. Sie gibt an, mit welcher Stärke die Sehschwäche Ihrer Augen korrigiert wird. Im Brillenpass steht die Sphäre deshalb an erster Stelle. Das Plus- oder Minuszeichen vor dem Zahlenwert gibt an, ob eine Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt.

sphäre brille

Der Begriff Sphäre stammt vom griechischen Wort für Kugel oder Ball ab. Er bezeichnet eine gleichmäßig gewölbte Fläche, wie sie auch bei Brillengläsern zu finden ist – solche Korrektionsgläser werden sphärische Gläser genannt. Im Gegensatz dazu weisen torische oder asphärische Brillengläser eine ungleichmäßige Wölbung auf.

Bei einer Brille gibt die Sphäre an, welche Brechkraft nötig ist, um die Fehlsichtigkeit des jeweiligen Auges auszugleichen. Sie finden den Wert hinter der Abkürzung „Sph“ auf Ihrem Brillenpass. Das vorangestellte Plus- oder Minuszeichen gibt an, welche Art Sehschwäche vorliegt. Mit einem Plus-Glas wird die Weitsichtigkeit korrigiert, ein Minuszeichen steht für die Korrektur von Kurzsichtigkeit.

Wie wird die Sphäre (Sph) einer Brille angegeben?

Für eine Brille wird die Sphäre in Dioptrien angegeben, der Einheit für die Brechkraft von optischen Linsen. An der Zahl ist abzulesen, wie stark Ihr Brillenglas das einfallende Licht brechen muss, um den Brennpunkt wieder exakt auf die Netzhaut (Retina) zu verschieben. Die Abstufung erfolgt in Schritten von 0,25 Dioptrien. Je größer die Zahl hinter dem jeweiligen Vorzeichen ist, umso stärker ist die Sehschwäche ausgeprägt. Ist die Sphäre bei einer Brille mit sehr hohen Werten angegeben, sind die Gläser entsprechend dick, um die nötige Brechkraft zu erreichen. Doch durch die Verwendung von Kunststoff können die Gläser bei gleicher Stärke heute dünner und damit auch leichter ausfallen, als dies früher der Fall gewesen ist.

Da die Sehschwäche in den meisten Fällen bei beiden Augen unterschiedlich stark ausgeprägt ist, unterscheiden sich die Sphären-Werte. Es ist also durchaus normal, dass bei Ihrer Brille die Sphäre mit verschiedenen Werten für das rechte und das linke Auge angegeben wird.

Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung