Brille und Zylinder – Was bedeutet der CYL-Wert?

Bei der Anfertigung eines Brillenglases müssen verschiedene Werte berücksichtigt werden. Einer davon ist der Zylinder, der der Korrektur einer Hornhautverkrümmung dient. Wie alle anderen individuellen Werte wird er im Brillenpass festgehalten.

brille zylinder

Der Zylinder einer Brille (Abkürzung „cyl“ oder „zyl“) gibt jene Werte an, mittels derer eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigiert wird. Diese Form der Fehlsichtigkeit ist häufig angeboren. Die Hornhaut (Cornea) des Auges weist dann keine regelmäßige kugelförmige Krümmung auf, sondern besitzt unterschiedlich gekrümmte Abschnitte. Dadurch entstehen verschiedene Brechwerte und die Lichtstrahlen werden nicht punktförmig, sondern als Linien auf der Netzhaut (Retina) abgebildet. Eine Hornhautverkrümmung tritt häufig in Kombination mit anderen Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) auf.

Der Zylinder bei einer Brille

Die Stärke der Hornhautverkrümmung wird in Dioptrien mit einem vorangestellten Minus angegeben. Die Schritte zur Abstufung betragen dabei üblicherweise 0,25 dpt in den Negativbereich. Bei der Bestellung einer Brille mit Zylinder befindet sich vor der entsprechenden Dioptrienzahl ebenfalls ein Minus.

Ein Wert bis 0,5 liegt im Normalbereich und muss nicht unbedingt korrigiert werden. Das hängt jedoch in erster Linie vom individuellen Empfinden ab. Einige Menschen benötigen schon ab 0,25 dpt eine Sehhilfe, andere erst ab 0,5 dpt. Der Zylinder wird ermittelt, indem zunächst die maximale und anschließend die minimale Brechkraft des Auges gemessen werden. Je stärker die Hornhaut über die normale Wölbung hinaus gekrümmt ist, umso größer ist die Brechkraft, während der Radius der Hornhaut geringer ausfällt.

Um die Sehschwäche auszugleichen, die durch den Astigmatismus hervorgerufen wird, ist die Brille mit Zylindergläsern ausgestattet. Dabei handelt es sich um sogenannte torische Linsen. Sie besitzen – im Gegensatz zu den Gläsern einer Brille ohne Zylinder – Brennlinien anstelle eines Brennpunktes.

Eine wichtige Rolle spielt bei der Anfertigung einer Brille mit Zylinder auch die Achse. Sie gibt die genaue Lage beziehungsweise Richtung der Krümmung an. Sie wird in Grad gemessen und orientiert sich an einer senkrecht (0°) und einer waagerecht (90°) verlaufenden Geraden. Die auf diese Weise ermittelten Korrekturwerte werden in die Brillengläser eingeschliffen und gleichen die Unebenheit der Hornhaut aus. So wird das vormals horizontal oder vertikal verzerrte Bild wieder scharf auf die Netzhaut geworfen.

Mehr zum Thema Wie funktioniert eine Brille?
Brille und Lichtbrechung
Brille und Lichtbrechung
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Die Prismenbrille – Hilfe bei manifestem oder latentem Schielen
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Dioptrien: das Maß für die Brechkraft
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Pupillendistanz: Der Abstand zwischen den Augen
Darüber informiert der Brillenpass
Darüber informiert der Brillenpass
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Die fetten Jahre sind vorbei: Moderne Brillengläser und ihre Stärke
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Korrekturwerte der Brille: Die Sphäre (Sph)
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Was ist der Brechungsindex bei einer Brille?
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Achse Ihrer Brille: der Korrekturwert ACH
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Die Abbe-Zahl – Maß für die Dispersion bei Brillengläsern
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Bildsprung bei Bifokalbrillen: Wenn das Bild hüpft
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Der optische Mittelpunkt – entscheidend bei der Brillenanpassung
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Was bedeutet Transmission bei einer Brille?
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Der Scheitelbrechwertmesser: Erklärung und Funktion
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Meniskuslinse mit konkav-konvexer Form reduziert optische Abbildungsfehler
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser: Die Herstellung einfach erklärt
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung
Die maßgeschneiderte Brillenherstellung