Beim Betreten eines beheizten Raumes, beim Tauchen oder dem Genuss heißer Getränke: In vielen Situationen kann die Brille beschlagen. Von einer Sekunde auf die nächste behindert ein Belag die Sicht. Nimmt einem die beschlagene Brille beim Sport oder Kochen die Orientierung, kann es gefährlich werden. Lernen Sie vorbeugende Maßnahmen kennen.
Warum beschlägt die Brille?
Ursache für die getrübte Sicht ist der Temperaturunterschied zwischen Brillengläsern und Raumluft. Wer an kalten Tagen aus dem Freien kommt, wechselt von einer kühlen Umgebung in eine wärmere. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser nimmt sie auf. Während die Brille noch Außentemperatur hat, trifft sie auf die feucht-warme Luft des beheizten Raumes. Die Feuchtigkeit kondensiert an den kühleren Brillengläsern. Diese Kondenstropfen brechen das Licht und vernebeln so den Blick.
Wer an Sommertagen mit seiner Taucherbrille ins kühle Wasser abtaucht, wird ebenfalls mit beschlagenen Brillengläsern konfrontiert. Hierbei ist das Wasser kühler als die Luft, die zwischen Maske und Gesicht eingeschlossen ist und durch Körperwärme erwärmt wird. Beim Tauchen kühlt sie ab und schlägt sich an der Innenseite der Gläser nieder.
Nach einer Weile nimmt die Brille die neue Umgebungstemperatur an, und die Sicht wird wieder klar, denn die kondensierte Luft verdunstet. Je größer der Temperaturunterschied und je höher die Luftfeuchtigkeit, desto länger dauert diese Anpassung.
Beschlagene Brille verhindern: So funktioniert es
Beschlagene Brillengläser sind lästig und können sogar gefährlich werden, z. B. beim Sporttreiben, Betreten eines Zuges oder während des Kochens. Denn sie vergrößern das Risiko, über ein Hindernis zu stolpern oder sich am Herd Verbrennungen zuzuziehen. Zum Glück gibt es Mittel, die Abhilfe bieten. Allerdings halten die meisten selten dauerhaft und wirken nicht bei jedem Umgebungswechsel zuverlässig. Was generell auf die Reinigung und Pflege einer Brille zutrifft, gilt auch für alle Anti-Beschlag-Maßnahmen: Sie müssen regelmäßig durchgeführt werden. Unsachgemäß angewendet, beschädigen sie die Glasoberfläche. Wer entspiegelte oder mit einem UV-Schutz versehene Brillengläser besitzt, sollte nur hochwertige und speziell für Brillen vorgesehene Anti-Beschlag-Produkte verwenden.
Oftmals werden Hausmittel empfohlen, die sich jedoch nicht für Brillen eignen. So enthält Zahnpasta grobkörnige Partikel, die beim Aufreiben Kratzer hinterlassen und die Gläser nach und nach matt schmirgeln. Dies kommt einem teuer zu stehen. Denn bereits leicht zerkratzte Gläser beeinträchtigen das Sehvermögen. Daher müssen sie zur Reparatur gebracht und kostspielig ersetzt werden. Die Glasscheiben mit Speichel zu benetzen, ist aus demselben Grund kein guter Rat. Auch Glycerin und Alkohol empfehlen sich nicht, da sie die Entspiegelungsschicht angreifen.
Um die optische Qualität der Brille zu wahren, sollten Sie vielmehr zu folgenden Mitteln greifen:
Spülmittel und Seife
Tragen Sie Geschirrspülmittel oder Flüssigseife auf die Brille auf. Verteilen Sie die Seife mithilfe eines angefeuchteten Brillenputztuchs. Nach kurzer Einwirkzeit polieren Sie sacht die Gläser, bis sie wieder klar sind. Den Seifenfilm dürfen Sie nicht wieder abspülen. Da er die Oberflächenspannung nimmt, kann sich auf den Gläsern nunmehr kein Wasserdampf absetzen. Bei entspiegelten Gläsern sollten Sie diese Methode nicht allzu oft anwenden. Zudem sollte die Seife keine zur Hautpflege gedachten rückfettenden Substanzen enthalten, denn diese hinterlassen Schlieren auf den Gläsern.
Anti-Beschlag-Spray
Die Sprays glätten Glasoberflächen, sodass Kondenströpfchen auf ihnen nicht haften bleiben – die Brille beschlägt nicht. Erhältlich sind sie im Optikerfachhandel. Zur richtigen Handhabung sollten Sie die Gebrauchsanweisung beachten. Generell ist es angeraten, die Brille vorher mit einem Mikrofasertuch zu reinigen, um Staubpartikel zu beseitigen. Regelmäßiges Aufsprühen und gleichmäßiges Verteilen ist zudem nachhaltiger.
Anti-Beschlag-Beschichtung
Diese spezielle Oberflächenbehandlung beugt dauerhaft einer beschlagenen Brille vor. Hierbei unterbindet die Versiegelung mit Nanopartikeln die Tropfenbildung. Allerdings verträgt sich dies nicht immer mit anderen Schutzschichten oder der Anti-Beschlag-Effekt lässt sich erst durch zusätzliche Mittel aktivieren. Eine Fachberatung hilft bei der Wahl des richtigen Belags.
Anti-Beschlag-Tuch
Um eine beschlagene Brille zu verhindern, brauchen Sie die Gläser lediglich mit diesen Tüchern einreiben. Sie wirken genauso wie die Sprays. Zumeist reicht ein Tuch für mehrere Anwendungen.
Auf Temperatur bringen
Vor allem für Sportbrillen lässt sich dieser Trick zur Verringerung des Temperaturunterschieds anwenden: Bei hohen Außentemperaturen hilft es, wenn Sie Ihr Gesicht und die Schwimmbrille oder Tauchermaske vor dem Aufsetzen mit Wasser abkühlen. Skibrillen sollten über Doppelscheiben verfügen, damit sich der Unterschied zur warmen Atemluft verringert. Ein gutes Belüftungssystem hilft auch bei Fahrradbrillen für eine Temperaturangleichung.
Brille putzen
Beschlägt die Brille, sorgt oft schon das Putzen der Gläser wieder für klaren Durchblick. Zum Schal oder Mantelärmel sollten Sie dafür aber nicht greifen. Um Kratzer zu vermeiden, muss die Kondensschicht mit einem Mikrofasertuch beseitigt werden. Dies beugt zwar nicht beschlagenen Brillengläsern vor. Wer jedoch stets ein Brillenputztuch im Etui oder in der Tasche hat, sorgt damit schnell für klare Sicht.
Fazit
- Wenn die Gläser der Brille beschlagen, schränkt dies die Sicht erheblich ein.
- Vorbeugende Maßnahmen wie Spülmittel, Anti-Beschlag-Spray oder spezielle Tücher verhindern, dass die Brille durch Temperaturwechsel beschlägt.