Kontaktlinsen: Pflege und Reinigung von harten und weichen Linsen

Viele Menschen schätzen Kontaktlinsen als Alternative zur Brille, bringen sie doch viele Vorteile mit sich. Gerade bei sportlichen Aktivitäten sind sie praktisch, da sie, anders als die Brille, dabei nicht stören. Da die Linsen direkt auf dem Auge aufliegen, muss man bei der Handhabung auf Hygiene achten. Dieser Artikel erklärt, wie man Linsen richtig reinigt, desinfiziert und aufbewahrt.

kontaktlinsen pflege reinigung

Bei allen Kontaktlinsen kommt es auf die korrekte Reinigung und Pflege an. Die einzige Ausnahme stellen Tageslinsen dar. Da man sie nach einem Tag des Tragens wegwirft, muss man sie weder reinigen noch aufbewahren. Wie man bei der Handhabung am besten verfährt, erklärt der Optiker oder Augenarzt. Dieser weiß auch, welches Pflegemittel zu den gewählten Linsen passt. Für die Kontaktlinsen-Pflege und -Reinigung benötigt man folgendes:

  • All-in-One-Kontaktlinsenflüssigkeit oder mehrstufiges Pflegesystem
  • Kontaktlinsenbehälter
  • Gegebenenfalls zusätzlicher Protein-Entferner
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hygiene ist das A und O bei der Kontaktlinsen-Pflege und -Reinigung

Egal, für welche Kontaktlinsenflüssigkeit man sich entscheidet – einige grundlegende Hygieneregeln gelten immer. Bevor man die Linsen berührt, wäscht man sich die Hände gründlich und trocknet sie mit einem fusselfreien Handtuch ab. Achten Sie darauf, die Ausschütt-Öffnung des Kontaktlinsenmittels nicht mit den Fingern oder mit der Kontaktlinse zu berühren, um diese keimfrei zu halten. Leitungswasser sollte man weder zum Abspülen der Linsen noch für die Reinigung des Kontaktlinsenbehälters nutzen. Da das Leitungswasser nicht steril ist, kann es die Linsen mit gefährlichen Keimen verunreinigen.

Sowohl die Linsen als auch die Flüssigkeit und der Behälter müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Tragen Sie Kontaktlinsen nicht länger als vorgegeben, zum Beispiel 14 oder 30 Tage. Kontaktlinsenbehälter sollte man etwa alle ein bis drei Monate auswechseln. Auch eine Flasche Kontaktlinsenflüssigkeit ist nur begrenzt haltbar, vor allem, wenn sie bereits angebrochen ist. Entsprechende Informationen findet man auf der Verpackung.

Pflegesysteme mit Peroxid

Die Kontaktlinsen-Pflege und -Reinigung mit Peroxidlösung besteht aus mehreren Stufen. Entsprechende Informationen findet man in der Packungsbeilage oder beim Kontaktlinsenspezialisten. Allgemein unterscheidet man die folgenden Schritte:

  • Reinigung: Die Kontaktlinse wird nach dem Herausnehmen auf die saubere Hand gelegt und mit einigen Tropfen der Reinigungslösung beträufelt. Anschließend reibt man sie etwa 20 Sekunden lang mit dem kleinen Finger, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
  • Abspülen: Die Reste der Reinigungslösung spült man mit Kochsalzlösung ab.
  • Desinfektion: Zur Desinfektion werden die Linsen für einen bestimmten Zeitraum in eine spezielle Desinfektionslösung gelegt, um Krankheitserreger zu entfernen. Normalerweise nutzt man Lösungen mit 3-prozentigem Wasserstoffperoxid.
  • Neutralisation: Wasserstoffperoxid darf niemals ins Auge gelangen, da es zu starken Irritationen führt. Es muss nach der Desinfektion neutralisiert werden. Je nach System wird die Peroxidlösung in spezielle Kontaktlinsenbehälter mit Platinkatalysator gegeben, sodass die Neutralisierung zeitgleich mit der Desinfektion startet. Nach einem bestimmten Zeitraum – meist mehrere Stunden oder über Nacht – kann man die Linsen wieder einsetzen. Eine andere Möglichkeit sind Tabletten, die man zur Peroxidlösung hinzugibt. Diese Methode gilt als gründlicher, da die Katalysatoren sich mit der Zeit abnutzen. Zudem sind die Tabletten meist mit einer speziellen Schicht ummantelt, sodass die Neutralisierung zeitverzögert beginnt und mehr Zeit für die Desinfektion bleibt.
  • Aufbewahrung: Um die Kontaktlinsen hygienisch zu lagern, gibt man sie mit Aufbewahrungslösung in den Kontaktlinsenbehälter. Die Flüssigkeit muss bei jeder Aufbewahrung erneuert werden, damit sie keimfrei ist.

Eine für alle: All-in-One-Lösungen

All-In-One-Lösungen vereinen die einzelnen Schritte in nur einer Flüssigkeit. Sie reinigen und desinfizieren die Linse und eignen sich für die Aufbewahrung über Nacht oder länger. Die Kombilösungen sind dadurch praktischer als die mehrstufigen Systeme zur Kontaktlinsen-Pflege und -Reinigung. Die manuelle Reinigung der Linsen nach dem Herausnehmen, wie im Schritt „Reinigung“ beschrieben, ist trotzdem sinnvoll.

Welches System ist am besten?

Es ist stets darauf zu achten, dass die Art der Pflege zum Linsentyp passt. Pflegemittel für weiche Linsen sollte man nicht für harte Kontaktlinsen verwenden und umgekehrt. Zudem darf man Hygienesysteme nicht mischen, da die Inhaltsstoffe chemisch reagieren können.

Für welche Art der Reinigung man sich entscheidet, ist in den meisten Fällen Geschmackssache. Welches Hygienesystem das passende ist, erfährt man beim Kontaktlinsenfachmann. All-in-One-Lösungen sind sehr praktisch, haben aber auch Nachteile. Pflegesysteme mit Peroxid desinfizieren stärker. Zudem eignen sie sich besser für Allergiker, da sie im Gegensatz zu den Kombilösungen keine Konservierungsstoffe enthalten.

Proteinentfernungstabletten bei hartnäckigen Ablagerungen

Bei der Nutzung von Kontaktlinsen lagern sich Rückstände darauf ab. Dazu gehören zum Beispiel Proteine, die im Tränenfilm vorkommen. Verbleiben diese auf der Linse, senken sie die Sauerstoffdurchlässigkeit und damit den Tragekomfort. Moderne Pflegesysteme enthalten bereits einen Proteinentferner. Verbleiben auch bei sorgfältiger Kontaktlinsen-Pflege und -Reinigung Ablagerungen auf der Linse, helfen Proteinentfernungstabletten. Diese gibt man einmal in der Woche in die Aufbewahrungslösung zu den Linsen. Ob diese notwendig sind, sollte man aber vorher mit einem Optiker oder Mediziner abklären.

Das muss man bei der Kontaktlinsen-Pflege und -Reinigung beachten

  • Peroxid-Pflegesysteme reinigen gründlicher als All-in-One-Lösungen.
  • Hygiene ist wichtig: Kontaktlinsen niemals mit Leitungswasser abspülen, und vor dem Herausnehmen die Hände waschen.
  • Welches Pflegesystem man nutzt, ist auch vom Linsentyp abhängig. Der Optiker oder Augenarzt hilft bei der Entscheidung.

Quellen

Augenarztpraxis Freiburg: Kontaktlinsen
Bayerischer Rundfunk: Falsche Pflege kann schlimm ausgehen
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): Informationen für Sie: Kontaktlinsen (PDF)
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): Kontaktlinsenhygiene
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Mangelnde Hygiene kann Infektionen verursachen (PDF)
Detleff Garlipp: Klinische Studie: One-Step-Systeme auf Peroxidbasis versus Kombilösungen (erschienen in DOZ – Optometrie & Fashion, Ausgabe 07/2010)
Magda Rau: Wasserstoffperoxid und Kontaktlinsenpflege – verträglich und wirksam (erschienen in DOZ – Optometrie & Fashion, Ausgabe 08/2007)