Schnelle Gewissheit: Machen Sie Ihren Sehtest online
Sie haben in letzter Zeit häufiger Kopfschmerzen, brennende Augen und erkennen die Straßenschilder plötzlich schlecht? Möglicherweise haben Sie eine Sehschwäche entwickelt. Bevor Sie einen Augenarzt aufsuchen, können Sie mithilfe eines Sehtests online vorab überprüfen, ob Ihre Vermutung richtig ist.
Inhaltsverzeichnis
Verschlechtert sich Ihre Sehkraft?
Sie bemerken seit Kurzem bei sich selbst eine Sehkraftverschlechterung oder klagen vermehrt über gereizte Augen? Dann ist der Gang zum Augenarzt wohl unumgänglich. Vorab können Ihnen unsere kostenlosen Online-Sehtests Aufschluss darüber geben, ob Ihre Beschwerden zum Beispiel durch eine Sehschwäche wie Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) verursacht wird, ob Sie Probleme mit dem Kontrastsehen haben oder eventuell unter einer Augenkrankheit leiden.
Sehschärfe, Kontrast- und Farbwahrnehmung auf dem Prüfstand
Ein Sehtest im Internet besteht – wie der Test bei Augenarzt oder Optiker – in der Regel aus drei Teilen: Der erste und wichtigste ist der Sehschärfe-Tes. Er beinhaltet meist unterschiedlich große schwarze Zahlen, Buchstaben oder auch die sogenannten Landoltringe mit unterschiedlich positionierten Öffnungen. Diese müssen Sie aus einer bestimmten Entfernung ablesen – beim Arzt sind das mehrere Meter, unser Online-Sehtest ist aber dafür ausgelegt, dass Sie vor Ihrem Rechner sitzen bleiben können und nur etwa eine Armlänge Abstand halten müssen. Je kleiner die Zahlen oder Landoltringe sind, die Sie noch korrekt entziffern können, desto höher Ihre Sehkraft. Weitere Informationen zum finden Sie in unserem Artikel zum Sehschärfe-Test.
Als nächstes können Sie mit einem Kontrastsehtest die Kontrastempfindlichkeit Ihrer Augen prüfen, wobei mit verschiedenen Helligkeitsstufen gearbeitet wird. Sie müssen die Laufrichtung von dünnen Linien erkennen oder Ziffern und Buchstaben lesen können. Im Optimalfall erkennen Sie auch Formen und Buchstaben, die sich nur minimal von ihrem Hintergrund unterscheiden. Für ausführlichere Informationen lesen Sie unseren Artikel zum Kontrastsehtest.
Mit einem Farbsehtest können Sie eine mögliche Farbsehschwäche wie zum Beispiel eine Rot-Grün-Blindheit entdecken. Dafür werden Tafeln verwendet, auf denen farbige Zahlen vor einem Hintergrund in der entsprechenden Komplementärfarbe abgebildet sind.
Zu guter Letzt bietet Ihnen der Makula-Test mit dem Amsler-Gitter die Möglichkeit krankhafte Veränderungen der Makula, wie Sie beim Grünen Star oder einer altersbedingten Makuladegeneration vorkommen, zu bemerken. Das ist der Fall, wenn Sie das Testgitter nicht gleichförmig oder nur unvollständig wahrnehmen. In unserem Text zum Thema Amsler-Gitter erfahren Sie alles Wissenswerte zum Test.
Kein zufriedendstellendes Ergebnis beim Sehtest? Das Internet ersetzt nicht den Arzt
Nach dem Sehtest erhalten Sie eine Auswertung. Fällt das Ergebnis nicht optimal aus, besteht Handlungsbedarf: Sie sollten einen Augenarzt oder Optiker aufsuchen, der den Test wiederholt und Ihre individuelle Sehstärke ermittelt. Falls Sie eine Sehhilfe benötigen, muss die Brille genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Günstige Brillen aus dem Supermarkt sind nicht per se schlecht, aber die Augen benötigen oft Gläser in unterschiedlichen Stärken – das können diese Brillen nicht leisten. Eine Brille mit der falschen Stärke verursacht zwar – entgegen der verbreiteten Vorstellung – keine Sehverschlechterung, kann aber zu Kopfschmerzen führen.
Übersicht Online-Sehtest
- Kostenlose Sehtests sind online schnell ausgeführt und können zumindest Anhaltspunkte für eine mögliche Sehschwäche sein.
- Drei verschiedene Bereiche werden dabei geprüft: Die Sehschärfe, das Kontrastsehen und das Farbensehen.
- Deckt der Online-Sehtest eine potenzielle Sehschwäche auf, sollte ein Gang zum Arzt oder Optiker erfolgen – nur hier können der Grad der Sehschwäche und deren Ursache(n) ermittelt werden.