Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Die Funktion der Wimpern

Nicht nur Menschen, sondern nahezu alle Säugetiere haben sie: Mehr oder weniger lange Haare oder Borsten an den Augenlidern. Bei Menschen nennt man die zarten, gebogenen Härchen, die am Rand des Ober- und Unterlids sitzen, Wimpern. Die Wimpernwurzeln sind von Talg- und Schweißdrüsen umgeben. Während die Augenbrauen die Augen vor Stirnschweiß schützen, halten die Wimpern Staub, Schmutzpartikel und Fremdkörper von der Bindehaut fern. Das funktioniert über einen automatisierten Schutzmechanismus: Berührt ein Staubkorn, Insekt oder Ähnliches die feinen Haare, bewirkt dies einen reflexartigen Lidschlag.

Des Weiteren verhindern die Wimpern, dass Sonnenlicht direkt auf das Auge trifft, und sie beeinflussen die Luftströmung am Auge. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Länge der Wimpern von Säugetieren stets in einem bestimmten Verhältnis zur Größe der Augen steht – so verringern sie die Strömungsgeschwindigkeit direkt über dem Auge. Die Wimpern bewahren das Auge vor dem Austrocknen, indem sie die aufs Auge treffende Luft zur Seite hin ableiten.

Wimpern – Zahlen und Fakten

Wie alle Haare des menschlichen Körpers bestehen auch Wimpern überwiegend aus Keratin und weisen in der Regel die gleiche Farbe auf wie das Haupthaar. Keratine sind Faserproteine, die aus abgestorbenen Zellen bestehen und sich als Hornsubstanz auch in Finger- und Zehennägeln finden. Durchschnittlich 420 Wimpern befinden sich insgesamt am menschlichen Augenpaar – 150 bis 250 am oberen und 50 bis 100 am unteren Lid. Am Oberlid erreichen sie eine Länge von rund 12 Millimetern, am unteren Lidrand sind sie nur circa 8 Millimeter lang; der obere Wimpernkranz ist also nicht nur fülliger, sondern auch länger. Die Lebensdauer einer Wimper ist begrenzt: Sie braucht nur zwei bis drei Monate, bis sie ausgewachsen ist – und schließlich ausfällt.

(http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1754/umfrage/anzahl-der-haare-an-verschiedenen-koerperstellen/)

Diese Krankheiten können den Wimpernkranz in Mitleidenschaft ziehen

Am Wimpernkranz können sich auch verschiedene Krankheitsbilder manifestieren. Eingewachsene Wimpern, im Fachjargon auch Distichiasis genannt, sind zwar grundsätzlich eher harmlos, können aber schmerzhaft sein und sich entzünden. Eingewachsene Wimpern müssen mit der Pinzette ausgezupft werden, jedoch sollten Sie nie selbst Hand anlegen, sondern einen Arzt aufsuchen, der das Haar steril entfernt.

Wenn Wimpern in großen Mengen ausfallen, kann das verschiedene Gründe haben: In den meisten Fällen liegt entweder liegt ein Vitaminmangel oder eine Medikamentennebenwirkung vor. Doch auch anderweitige Erkrankungen wie eine Lidrandentzündung (Blepharitis) können Auslöser für die Madarosis sein, so der Fachbegriff. Auch wenn Wimpern abbrechen, kann ein Mangel an bestimmten Nährstoffen vorliegen. Mögliche Ursachen sind aber auch eine falsche Schminktechnik oder unzureichende Wimpernreinigung am Abend: Verbleibt Wimperntusche über Nacht auf den empfindlichen Härchen, werden diese leicht in Mitleidenschaft gezogen. Das hat nicht nur optische Auswirkungen, es beeinträchtigt die Wimpern auch in ihrer Funktion.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Lexikon der Biologie: Wimpern, Spektrum.de
Das Auge, Augenarzt-Gruber.at

Bild-Quellen: https://www.pexels.com/de-de/foto/personenauge-865711/

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.