Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.

wimpern

Die Funktion der Wimpern

Nicht nur Menschen, sondern nahezu alle Säugetiere haben sie: Mehr oder weniger lange Haare oder Borsten an den Augenlidern. Bei Menschen nennt man die zarten, gebogenen Härchen, die am Rand des Ober- und Unterlids sitzen, Wimpern. Die Wimpernwurzeln sind von Talg- und Schweißdrüsen umgeben. Während die Augenbrauen die Augen vor Stirnschweiß schützen, halten die Wimpern Staub, Schmutzpartikel und Fremdkörper von der Bindehaut fern. Das funktioniert über einen automatisierten Schutzmechanismus: Berührt ein Staubkorn, Insekt oder Ähnliches die feinen Haare, bewirkt dies einen reflexartigen Lidschlag.

Des Weiteren verhindern die Wimpern, dass Sonnenlicht direkt auf das Auge trifft, und sie beeinflussen die Luftströmung am Auge. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Länge der Wimpern von Säugetieren stets in einem bestimmten Verhältnis zur Größe der Augen steht – so verringern sie die Strömungsgeschwindigkeit direkt über dem Auge. Die Wimpern bewahren das Auge vor dem Austrocknen, indem sie die aufs Auge treffende Luft zur Seite hin ableiten.

Wimpern – Zahlen und Fakten

Wie alle Haare des menschlichen Körpers bestehen auch Wimpern überwiegend aus Keratin und weisen in der Regel die gleiche Farbe auf wie das Haupthaar. Keratine sind Faserproteine, die aus abgestorbenen Zellen bestehen und sich als Hornsubstanz auch in Finger- und Zehennägeln finden. Durchschnittlich 420 Wimpern befinden sich insgesamt am menschlichen Augenpaar – 150 bis 250 am oberen und 50 bis 100 am unteren Lid. Am Oberlid erreichen sie eine Länge von rund 12 Millimetern, am unteren Lidrand sind sie nur circa 8 Millimeter lang; der obere Wimpernkranz ist also nicht nur fülliger, sondern auch länger. Die Lebensdauer einer Wimper ist begrenzt: Sie braucht nur zwei bis drei Monate, bis sie ausgewachsen ist – und schließlich ausfällt.

(http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1754/umfrage/anzahl-der-haare-an-verschiedenen-koerperstellen/)

Diese Krankheiten können den Wimpernkranz in Mitleidenschaft ziehen

Am Wimpernkranz können sich auch verschiedene Krankheitsbilder manifestieren. Eingewachsene Wimpern, im Fachjargon auch Distichiasis genannt, sind zwar grundsätzlich eher harmlos, können aber schmerzhaft sein und sich entzünden. Eingewachsene Wimpern müssen mit der Pinzette ausgezupft werden, jedoch sollten Sie nie selbst Hand anlegen, sondern einen Arzt aufsuchen, der das Haar steril entfernt.

Wenn Wimpern in großen Mengen ausfallen, kann das verschiedene Gründe haben: In den meisten Fällen liegt entweder liegt ein Vitaminmangel oder eine Medikamentennebenwirkung vor. Doch auch anderweitige Erkrankungen wie eine Lidrandentzündung (Blepharitis) können Auslöser für die Madarosis sein, so der Fachbegriff. Auch wenn Wimpern abbrechen, kann ein Mangel an bestimmten Nährstoffen vorliegen. Mögliche Ursachen sind aber auch eine falsche Schminktechnik oder unzureichende Wimpernreinigung am Abend: Verbleibt Wimperntusche über Nacht auf den empfindlichen Härchen, werden diese leicht in Mitleidenschaft gezogen. Das hat nicht nur optische Auswirkungen, es beeinträchtigt die Wimpern auch in ihrer Funktion.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Lexikon der Biologie: Wimpern, Spektrum.de
Das Auge, Augenarzt-Gruber.at

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick