Funktionsweise-Funktionsweise-Header-Bild

Wie funktioniert eine Brille? – Übersicht aller Themen

Verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und müde Augen– mit einer passenden Brille gehören diese Symptome der Vergangenheit an. Aber wie stellt eine Brille unsere Sicht eigentlich wieder her, und wieso brauchen manche Menschen eine Sehhilfe und andere nicht? Der folgende Artikel erklärt, wie eine Brille funktioniert und wann eine Sehhilfe benötigt wird.

Wie entstehen Fehlsichtigkeiten?

Um zu verstehen, wie eine Brille funktioniert, müssen zunächst andere wesentliche Dinge veranschaulicht werden. So wird eine Brille nur bei Fehlsichtigkeit benötigt. Aber was bedeutet eigentlich fehlsichtig, und wie kommt es zu einer Fehlsichtigkeit?

Ein gesundes Auge bricht das ins Auge treffende Licht so, dass es scharf im Mittelpunkt der Netzhaut abgebildet wird. Weicht die Form des Auges von der Idealform ab, kommt es zu Brechungsfehlern: Das Bild wird nicht scharf auf der Netzhaut abgebildet, und es kommt zu unscharfem oder verschwommenem Sehen – dies bezeichnet man als Fehlsichtigkeit. Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sind die meistverbreiteten Formen der Fehlsichtigkeit.

  • Kurzsichtigkeit entsteht dadurch, dass der Augapfel zu lang ist, oder die Augenlinse sich nicht genug abflachen kann.
  • Bei Weitsichtigkeit ist der Augapfel entweder zu kurz oder die Linse kann sich nicht genug krümmen, um in die Ferne scharf zu stellen.

Auch eine Hornhautverkrümmung führt oft dazu, dass ein unscharfes Bild entsteht. Diese Fehlsichtigkeiten können nur mit Hilfsmitteln wie einer Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden.

Funktionsweise-Brillenpass-Header-Bild

Der Brillenpass

Der Brillenpass führt die wichtigsten Merkmale einer Korrektionsbrille auf. Darin sind Angaben zur Sehschwäche, den Gläsern und der Fassung enthalten. Bei Verlust oder Beschädigung der Brille kann ein beliebiger Optiker anhand der Angaben im Pass schnell eine Ersatzbrille anfertigen.

Wie gleicht eine Brille die Fehlsichtigkeit aus?

Eine Brille hat die Funktion, das Licht so zu brechen, dass das Auge trotz seiner abweichenden Form ein scharfes Bild auf der Netzhaut abbilden kann. Aber wie funktioniert das mit einer Brille?

Kurzsichtige Menschen benötigen eine Brille mit konkavem Glas. Das bedeutet, dass das Glas in der Mitte dünn ist und zum Rand hin dicker wird. Das konkave Glas (auch Minusglas genannt) funktioniert wie eine Streuungslinse: Die Lichtstrahlen werden vom Glas auseinander gelenkt. Der Brennpunkt des Lichts liegt bei einem kurzsichtigen Auge normalerweise vor der Netzhaut. Das Streuungsglas verschiebt den Brennpunkt auf die Netzhaut – der Kurzsichtige sieht in der Ferne scharf.

Weitsichtige Menschen benötigen eine Brille mit konvexem Glas. Konvexes Glas (auch Plusglas genannt) ist innen dick und außen dünner. Dadurch werden die Lichtstrahlen, die erst hinter der Netzhaut zusammentreffen würden, zur Netzhaut gelenkt. Der Brennpunkt wird also weiter nach vorne geschoben und landet genau auf der Netzhaut.

Besteht ein Astigmatismus (Hornhautverkrümmung), müssen spezielle Zylindergläser in die Brille eingesetzt werden. Zylindergläser sind in einer Ausrichtung flacher und in der anderen steiler gewölbt. Dadurch wird das Licht in der einen Ebene stärker gebrochen als in der anderen und so der Astigmatismus ausgeglichen.

Quellen

Der geschärfte Blick: Dissertation von Susanne Buck, Uni-Marburg

Unsere Empfehlungen

Funktionsweise-Brillenherstellungpräzision-Header-Bild

Bei der Brillenherstellung ist maximale Präzision gefragt

Die Brillenherstellung ist eine anspruchsvolle Handwerksarbeit, bei der auch modernste Technik zum Einsatz kommt. Hier erfahren Sie, wie eine individuelle Korrektionsbrille in der Brillenwerkstatt angefertigt wird.
Funktionsweise-BildsprungBifokalbrillen-Header-Bild

Bildsprung bei Bifokalbrillen

Brillengläser, die eine Alterssichtigkeit korrigieren, sind gewöhnungsbedürftig. Bei Bifokalbrillen bereitet der Bildsprung vielen Menschen am Anfang Probleme. Erfahren Sie hier, was das ist.
Funktionsweise-Meniskuslinse-Header-Bild

Meniskuslinse

Die meisten Brillen sind mit Meniskuslinsen ausgestattet. Meniskenförmige Linsen kombinieren eine konkave mit einer konvexen Oberfläche und eignen sich zur Korrektur von optischen Abbildungsfehlern. Mehr Informationen zur Meniskuslinse erhalten Sie im folgenden Artikel.
Funktionsweise-BrillengläserSchleifen-Header-Bild

Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen

Das Einschleifen der Glasrohlinge ist für deren optische Wirkung zentral. Erst das präzise Schleifen und Polieren mittels computergesteuerter CNC-Schleifautomaten passt das Glas an die individuelle Sehstärke an. Erfahren Sie, wie dies funktioniert und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, alte Brillengläser neu einzuschleifen.
Funktionsweise-Transmission-Header-Bild

Transmission

In der Augenoptik gibt der Transmissionsgrad die Lichtdurchlässigkeit der Brillengläser an. Die optische Kenngröße ist zum Beispiel für die Entspiegelung der Brillengläser von Bedeutung. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Transmission bei einer Brille.
Funktionsweise-Brillenpass-Header-Bild

Brillenpass

Der Brillenpass führt die wichtigsten Merkmale einer Korrektionsbrille auf. Darin sind Angaben zur Sehschwäche, den Gläsern und der Fassung enthalten. Bei Verlust oder Beschädigung der Brille kann ein beliebiger Optiker anhand der Angaben im Pass schnell eine Ersatzbrille anfertigen.
Funktionsweise-Lichtbrechung-Header-Bild

Lichtbrechung

Unscharfes Sehen, müde Augen und Kopfschmerzen – diese Symptome deuten auf eine Fehlsichtigkeit hin, die mit einer Brille behoben werden kann. Häufig ist für die eingeschränkte Sehschärfe ein sogenannter Lichtbrechungsfehler im Auge verantwortlich. Wie eine Brille die fehlerhafte Lichtbrechung korrigieren kann und was Lichtbrechung eigentlich ist, erklärt der folgende Artikel.
Funktionsweise-AbbeZahl-Header-Bild

Abbe-Zahl

Die Abbe-Zahl gehört zu den wichtigen optischen Kenngrößen bei der Auswahl von Brillengläsern. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Abbe-Zahl.
Funktionsweise-BrillengläserHerstellung-Header-Bild

Brillengläser – Herstellung

Die Herstellung von Brillengläsern ist ein komplexer Vorgang: Doch Brillenglas ist nicht gleich Brillenglas. Der Markt bietet über 1.000 verschiedene Glasvarianten für Ihre Brille. So unterscheiden sich zum Beispiel Kunststoff- und Mineralbrillengläser in der Herstellung. Hier lesen Sie mehr über die Herstellung eines Brillenglases – vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Glas.

Aktuelle Beiträge

Funktionsweise-Brillenherstellungpräzision-Header-Bild

Bei der Brillenherstellung ist maximale Präzision gefragt

Die Brillenherstellung ist eine anspruchsvolle Handwerksarbeit, bei der auch modernste Technik zum Einsatz kommt. Hier erfahren Sie, wie eine individuelle Korrektionsbrille in der Brillenwerkstatt angefertigt wird.
Funktionsweise-BildsprungBifokalbrillen-Header-Bild

Bildsprung bei Bifokalbrillen

Brillengläser, die eine Alterssichtigkeit korrigieren, sind gewöhnungsbedürftig. Bei Bifokalbrillen bereitet der Bildsprung vielen Menschen am Anfang Probleme. Erfahren Sie hier, was das ist.
Funktionsweise-Meniskuslinse-Header-Bild

Meniskuslinse

Die meisten Brillen sind mit Meniskuslinsen ausgestattet. Meniskenförmige Linsen kombinieren eine konkave mit einer konvexen Oberfläche und eignen sich zur Korrektur von optischen Abbildungsfehlern. Mehr Informationen zur Meniskuslinse erhalten Sie im folgenden Artikel.
Funktionsweise-BrillengläserSchleifen-Header-Bild

Brillengläser schleifen: Die Basis für leistungsstarke Sehhilfen

Das Einschleifen der Glasrohlinge ist für deren optische Wirkung zentral. Erst das präzise Schleifen und Polieren mittels computergesteuerter CNC-Schleifautomaten passt das Glas an die individuelle Sehstärke an. Erfahren Sie, wie dies funktioniert und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, alte Brillengläser neu einzuschleifen.
Funktionsweise-Transmission-Header-Bild

Transmission

In der Augenoptik gibt der Transmissionsgrad die Lichtdurchlässigkeit der Brillengläser an. Die optische Kenngröße ist zum Beispiel für die Entspiegelung der Brillengläser von Bedeutung. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Transmission bei einer Brille.
Funktionsweise-Brillenpass-Header-Bild

Brillenpass

Der Brillenpass führt die wichtigsten Merkmale einer Korrektionsbrille auf. Darin sind Angaben zur Sehschwäche, den Gläsern und der Fassung enthalten. Bei Verlust oder Beschädigung der Brille kann ein beliebiger Optiker anhand der Angaben im Pass schnell eine Ersatzbrille anfertigen.
Funktionsweise-Lichtbrechung-Header-Bild

Lichtbrechung

Unscharfes Sehen, müde Augen und Kopfschmerzen – diese Symptome deuten auf eine Fehlsichtigkeit hin, die mit einer Brille behoben werden kann. Häufig ist für die eingeschränkte Sehschärfe ein sogenannter Lichtbrechungsfehler im Auge verantwortlich. Wie eine Brille die fehlerhafte Lichtbrechung korrigieren kann und was Lichtbrechung eigentlich ist, erklärt der folgende Artikel.
Funktionsweise-AbbeZahl-Header-Bild

Abbe-Zahl

Die Abbe-Zahl gehört zu den wichtigen optischen Kenngrößen bei der Auswahl von Brillengläsern. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Abbe-Zahl.
Funktionsweise-BrillengläserHerstellung-Header-Bild

Brillengläser – Herstellung

Die Herstellung von Brillengläsern ist ein komplexer Vorgang: Doch Brillenglas ist nicht gleich Brillenglas. Der Markt bietet über 1.000 verschiedene Glasvarianten für Ihre Brille. So unterscheiden sich zum Beispiel Kunststoff- und Mineralbrillengläser in der Herstellung. Hier lesen Sie mehr über die Herstellung eines Brillenglases – vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Glas.
Funktionsweise-KürzelAdd-Header-Bild

Was bedeutet im Brillenpass das Kürzel „Add“?

Im Brillenpass findet sich ein Eintrag zum Additionswert (Add). Dieser ist zur Anfertigung einer Gleitsichtbrille erforderlich. Warum der Wert wichtig ist, erfahren Sie in dem folgenden Artikel.

Pupillendistanz

Haben Sie sich schon einmal gewundert, was die Abkürzung PD in Ihrem Brillenpass bedeutet? Sie steht für „Pupillendistanz“ und beschreibt den Abstand zwischen Pupillenmitte und Nasenwurzel. Der Wert mag azunächst unscheinbar wirken, doch für die Fertigung einer Brille ist die Pupillendistanz äußerst wichtig. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Funktionsweise-Scheitelbrechwertmesser-Header-Bild

Scheitelbrechwertmesser

Als Scheitelbrechwertmesser, auch Lensmeter genannt, bezeichnet man ein Messgerät, welches sowohl in der Augenheilkunde als auch in der Augenoptik Anwendung findet. Hier lesen Sie, um welche Art von Messgerät es sich handelt, und welche Werte mithilfe des Geräts ermittelt werden können.
Mehr laden