Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Die Netzhaut (Retina)

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.

Inhaltsverzeichnis

Die Netzhaut als Miniatur-Leinwand

Die Retina kleidet die Innenseite des menschlichen Auges aus, weshalb sie auch „innere Außenhaut“ genannt wird. Nach innen grenzt sie an den Glaskörper, nach außen liegt sie an der Bruch-Membran an, einem Teil der Aderhaut. Als Nervengewebe mit mehreren Schichten ist sie darauf spezialisiert, auf einfallendes Licht zu reagieren und es zu elektrischen Impulsen weiterzuverarbeiten. Sie findet sich im Auge der Wirbeltiere sowie einiger Tintenfische und Schnecken. Vergleichbar ist die Netzhaut mit dem Film einer analogen Kamera oder einer Leinwand: Sie dient als Projektionsfläche.

Die Retina: Ein vielschichtiges Gebilde

Der Aufbau der Netzhaut ist sehr komplex und folgt einer ausgeklügelten, dreidimensionalen Architektur. Das Gewebe besteht aus elf Einzelschichten:

  • Innere Grenzmembran
  • Nervenfaserschicht
  • Ganglienzellschicht
  • Innere plexiforme Schicht
  • Innere Körnerschicht
  • Äußere plexiforme Schicht
  • Äußere Körnerschicht
  • Äußere Grenzmembran
  • Innensegment
  • Außensegment
  • Retinales Pigmentepithel

Zudem weist die Netzhaut drei verschiedene Nervenzelltypen auf: Die Photorezeptoren sind für die Umwandlung des auf die Linse treffenden Lichts zuständig. Die Stäbchenzellen sind für die Hell-Dunkel-Wahrnehmung zuständig, während die Zapfen die Farben analysieren und in elektrische Impulse umwandeln. Des Weiteren finden sich auf der Retina zwischengeschaltete Nervenzellen, die die erzeugten elektrischen Reize bereits auf der Netzhaut weiterverarbeiten. Die Ganglienzellen schließlich leiten die Informationen von der Netzhaut zur nächsten Schaltstelle weiter.

Flecken auf der Netzhaut

Die Retina fängt die verschiedenen Licht- und Farbreize nicht nur ein und bildet sie ab, sondern wandelt sie in neuronale Aktivität um. Diese elektrischen Impulse leitet sie innerhalb ihrer verschiedenen Schichten weiter und leitet sie schließlich über die Papille in den Sehnerv weiter, der sie zur Interpretation zur Sehrinde (visueller Cortex) transportiert. Die Netzhaut besitzt zwei besondere Areale: Der sogenannte Gelbe Fleck (Makula) befindet sich im zentralen, hinteren Bereich der Netzhaut – dort haben die Zapfen die höchste Dichte, weshalb der Gelbe Fleck auch als der Punkt des schärfsten Sehens bezeichnet wird. Er ist bei einer Augenspiegelung deutlich zu erkennen. Im Gegensatz dazu steht der Blinde Fleck: Hier trifft die Papille des Sehnervs auf die Netzhaut, folglich befinden sich dort keine Lichtrezeptoren. Den Blinden Fleck nehmen Menschen jedoch in der Regel nicht bewusst wahr, da das Bild durch die umliegenden Zellen ergänzt wird.

Erworbene und erbliche Erkrankungen der Retina

Erkrankungen der Netzhaut können verschiedene Ursachen haben. Die häufigste vererbbare Netzhauterkrankung ist die sogenannte Retinitis pigmentosa, eine Funktionsstörung der Stäbchen. Bereits in der Kindheit treten hier Beeinträchtigungen wie Nachtblindheit auf, im weiteren Verlauf kommt es zu einer fortschreitenden Gesichtsfeldverschlechterung. Ist die Retina entzündet, spricht man von einer Chorioretinitis. Diese beeinträchtigt den Patienten in manchen Fällen kaum, kann aber bei Komplikationen sogar bis zur vollständigen Erblindung führen. Auch eine altersbedingte Makuladegeneration geht mit erheblicher Sehverschlechterung einher. Weil sich hier die Zäpfchen innerhalb des Gelben Flecks zurückbilden, leiden vor allem Sehschärfe sowie Kontrast- und Farbwahrnehmung.

Eine Schädigung der Retina kann auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden. So erhöht Diabetes beispielsweise das Risiko, an einer Retinopathie zu erkranken, die sich durch Schäden an den Blutgefäßen der Netzhaut bemerkbar macht – Blutungen innerhalb der Netzhaut sind eine mögliche Folge. Zu niedriger Augeninnendruck kann sogar eine Netzhautablösung provozieren, die zu Erblindung führen kann.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Mit dem Chip kommt das Augenlicht zurück, Ärztezeitung.de
Diabetiker: Fünf Prozent drohen Sehverlust, Ärztezeitung.de

Bild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/KJCyvlA_aAQ

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?