Auge-Augenkrankheiten-Makuladegeneration-Header-Bild

Makuladegeneration/Altersbedingte Makuladegeneration

Bei der Makuladegeneration handelt es sich um eine Netzhauterkrankung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Erfahren Sie hier, mit welchen Symptomen Sie sofort zum Augenarzt gehen sollten, welche Behandlungsmethoden es gibt und wie sich das Risiko einer Erkrankung eindämmen lässt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Makuladegeneration?

Der lateinische Begriff Macula lutea bezeichnet den sogenannten Gelben Fleck – eine Stelle auf der Netzhaut, in deren Zentrum sich der Punkt des schärfsten Sehens befindet. An diesem Punkt, der auch Sehgrube (Fovea centralis) genannt wird, befinden sich fast ausschließlich Zapfen. Diese lichtempfindlichen Fotorezeptoren sind vorrangig für die Wahrnehmung von Farben zuständig. Bei den unterschiedlichen Formen der Makuladegeneration lässt die Funktion aller beteiligten Zellen nach, was zu einer starken Sehbeeinträchtigung bis hin zur partiellen Erblindung führen kann.

In sehr seltenen Fällen ist die Makuladegeneration bereits angeboren oder entsteht im Kindesalter – dann meistens als Begleiterscheinung einer Haupterkrankung. Die häufigste Form dieser Krankheit ist aber die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die durch den Alterungsprozess vor allem bei Menschen ab 50 Jahren auftritt. Im Zuge des demographischen Wandels nimmt die Zahl der Erkrankten beständig zu und schon heute gehört AMD laut Informationen des Berufsverbandes der Augenärzte mit 50% zu der mit Abstand häufigsten Erblindungsursache in Deutschland. Inzwischen gibt es bei frühzeitiger Erkennung einer Makuladegeneration Therapie- und Behandlungsansätze, mit denen sich bleibende Beeinträchtigungen oder der vollständige Verlust der Sehkraft verhindern lassen.

Formen der altersbedingten Makuladegeneration

Bei der altersbedingten Makuladegeneration unterscheidet man entsprechend ihres Verlaufs zwei unterschiedliche Formen:

  • Trockene Makuladegeneration: An dieser Form der AMD leiden ca. 80 bis 90% der Betroffenen. Sie entwickelt sich langsam im Verlauf mehrerer Jahre und entsteht durch kleine, gelbliche Ablagerungen unter der Netzhaut (Retina). Diese verhindern nicht nur den Abtransport von Abbauprodukten aus dem Auge, sondern auch die Versorgung der Netzhaut mit Nährstoffen. Aus diesem Grund fallen immer mehr Sinneszellen aus und die Netzhaut stirbt ab.
  • Feuchte Makuladegeneration Diese wesentlich aggressivere, schnell fortschreitende Variante entwickelt sich bei ungefähr 15% der Betroffenen aus einer trockenen AMD. Sie entsteht, weil als Reaktion auf die Ablagerungen neue, poröse Gefäße aus der Aderhaut in die Netzhaut wachsen. Durch das Austreten von Blut und Gefäßflüssigkeit schwillt die Netzhaut an und kann sogar vernarben, wodurch die Sehzellen zugrunde gehen.

Da ausschließlich die Makula betroffen ist, droht keine vollständige Erblindung, das periphere Sehen funktioniert weiterhin. Allerdings ist der Rest der Netzhaut im Vergleich zur Makula nur mit einem Bruchteil an Fotorezeptoren (vor allem Stäbchen) ausgestattet und nimmt nur Umrisse und Hell-Dunkel-Kontraste wahr. So kommt es, dass sich Betroffene noch grob in ihrer Umgebung orientieren können und vor allem im Anfangsstadium der Erkrankung bei Dunkelheit besser sehen.

Die Makuladegeneration und ihre Symptome

Wie bei allen Augenerkrankungen können die Symptome bei jedem Betroffenen individuell variieren. Allen gemeinsam ist jedoch, dass gerade Linien plötzlich wellenförmig verzerrt erscheinen und die Umgebung generell weniger kontrastreich wirkt. Deshalb lässt sich die Makuladegeneration mit einem Test (dem sogenannten Amstler-Gitter-Test) feststellen, bei dem überprüft wird, ob Sie gerade Linien sehen und einen Punkt fixieren können. Je weiter die AMD fortschreitet, umso schwieriger wird es nämlich, fixierte Objekte in all ihren Details zu erkennen.

Typisch für eine Makuladegeneration sind diese Symptome:

  • Generelle Verminderung der Sehschärfe
  • Ausfälle im zentralen Gesichtsfeld
  • Verschwommene und verzerrte Wahrnehmung von Linien
  • Geringeres Kontrastempfinden und Farbensehen
  • Verminderte Adaption
  • Erhöhtes Blendungsempfinden

In den meisten Fällen betrifft die AMD zunächst ein Auge. Aus diesem Grund wird die Krankheit oft erst spät erkannt, weil das gesunde Auge die Beeinträchtigungen beim Sehen kompensiert. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt ist deshalb wichtig und sollte ab dem 50. Lebensjahr jährlich erfolgen. So kann die Makuladegeneration mit einer Behandlung, die speziell auf Ihre Symptome zugeschnitten ist, deutlich verlangsamt oder sogar zum Stillstand gebracht werden. Bemerken Sie bereits erste Symptome, sollten Sie innerhalb weniger Tage einen Augenarzt aufsuchen. Denn je früher eine Makuladegeneration behandelt wird, umso größer ist die Aussicht auf Erfolg.

Welche Ursachen hat eine Makuladegeneration?

Die genauen Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration sind noch nicht geklärt. Allerdings gibt es einige Faktoren, die die Entstehung begünstigen. Dazu gehören neben einer genetischen Veranlagung auch Rauchen, Bluthochdruck und Umwelteinflüsse wie zum Beispiel UV-Strahlung. Wollen Sie einer Makuladegeneration vorbeugen, helfen daher folgende Maßnahmen:

  • Vermeiden Sie Nikotin.
  • Ernähren Sie sich gesund und vitaminreich.
  • Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel und Blutdruck.
  • Schützen Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille vor UV-Strahlung.
  • Lassen Sie regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen vom Augenarzt durchführen.

Die Makuladegeneration und ihre Behandlung

Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, die Krankheit zu heilen. Doch wenn sie frühzeitig erkannt wird, kann der Fortschritt der Makuladegeneration mit einer Therapie verlangsamt oder sogar aufgehalten werden. Eine wirksame Methode ist die gezielte Behandlung mit Medikamenten, die in den Glaskörper injiziert werden und das krankhafte Gefäßwachstum der feuchten Makuladegeneration hemmen. Ebenfalls auf die Beseitigung der krankhaften Gefäße zielt eine Laserbehandlung ab. Nur in schwerwiegenden und bereits weit fortgeschrittenen Fällen wird ein chirurgischer Eingriff nötig. Auch alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder Strahlentherapie haben bei einigen Betroffenen zur Linderung ihrer Symptome geführt.

Verbessert sich die Makuladegeneration nach der Behandlung nicht, gibt es verschiedene Sehhilfen, mit denen die Beeinträchtigung kompensiert werden kann. Ihr Augenarzt informiert Sie über Lupen, Bildschirmlesegeräte und Spezialbrillen wie zum Beispiel Fernrohrbrillen und passt diese Sehhilfen optimal an den Grad Ihrer Erkrankung an.

Das Wichtigste zur Makuladegeneration

  • Unbehandelt führt die Makuladegeneration in vielen Fällen zum Verlust der Sehkraft.
  • Mit ausgewogener Ernährung und einem gesunden Lebensstil können Sie das Risiko einer Erkrankung verringern.
  • Bemerken Sie Symptome wie das Sehen von verzerrten Linien und Ausfälle im Gesichtsfeld, suchen Sie sofort einen Augenarzt auf.
  • Gehen Sie ab Ihrem 50. Lebensjahr regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen.

Quellen

Statistische Zahlen zur AMD, Berufsverband der Augenärzte
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) aus der Reihe „Augenärzte informieren“ des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Bild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/upvFW4HJDQU

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Auge-Augenkrankheiten-Skotom-Header-Bild

Skotom

Ein Skotom ist ein Ausfall des Gesichtsfeldes, wofür es unterschiedliche Auslöser gibt. Dementsprechend gibt es sowohl vorübergehende als auch irreparable Formen des Gesichtsfeldausfalls. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Dermatomyositis-Header-Bild

Dermatomyositis

Die Dermatomyositis, im Volksmund Lilakrankheit genannt, ist eine äußerst seltene rheumatisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr die körpereigene Muskulatur und Haut angreift. Eines der auffälligsten Dermatomyositis-Symptome sind geschwollene, violett gefärbte Augenlider, die der Lilakrankheit ihren Namen gaben. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Augenkrankheiten-Augenschmerzen-Header-Bild

Augenschmerzen

Genau wie andere Körperteile sind auch die Augen nicht vor Schmerz gefeit. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein – je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten.
Auge-Augenkrankheiten-LasikOP-Header-Bild

Mit einer Laser-OP die Augen heilen und die Sehkraft verbessern

Ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen? Eine Laser-OP der Augen verspricht die Erfüllung dieses Traums. Auch bei zahlreichen Augenkrankheiten leisten Laserstrahlen große Dienste. Allzu voreilig sollte sich keiner für einen operativen Eingriff entscheiden. Denn der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor- und Nachteile sowie Risiken gilt es abzuwägen.
Auge-Augenkrankheiten-Netzhautchip-Header-Bild

Netzhautchip

Ein Mikrochip revolutioniert die Augenmedizin: Er verhilft Erblindeten zu Seheindrücken. Ärzte implantieren das winzige Wunderwerk der High-Tech-Medizin in die Netzhaut. Dort ersetzt der Netzhautchip abgestorbene Nervenzellen. Noch ist der Patientenkreis klein und das Sehvermögen bleibt beschränkt. Doch Weiterentwicklungen könnten dies in Zukunft ändern.
Auge-Augenkrankheiten-Stammzellen-Header-Bild

Stammzelltransplantation

Früher führten Verätzungen und Verbrennungen am Auge zu irreparablen Schäden und zum Verlust des Sehvermögens. Heute gibt es einen Weg, das verlorene Augenlicht wiederherzustellen: mit der Stammzelltransplantation am Auge. Diese setzt sich in der Augenheilkunde immer mehr durch und ermöglicht es, eine verletzte Hornhaut zu rekonstruieren.
Auge-Augenkrankheiten-Augenpflaster-Header-Bild

Augenpflaster

Viele Kinder tragen ein Augenpflaster. Dieses wird im Rahmen der Okklusionstherapie angewandt. Hier lesen Sie mehr über die Behandlungsmethode, bei welchen Krankheiten und Störungen sie helfen kann und welche Alternativen es zur Okklusionsbehandlung gibt.