Kontaktlinsenmarken: Bekannte Hersteller weicher und harter Linsen
Welche Kontaktlinsen eignen sich am besten für mich? Diese Frage stellen sich viele Kontaktlinsenneulinge. Doch die Marke der Kontaktlinse ist nicht alles. Wichtig ist, dass sie zum Auge passt. Der Kontaktlinsenspezialist hilft, das passende Produkt zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Welche Kontaktlinsenmarke ist die richtige?
Wer seine Brille gegen Kontaktlinsen eintauscht, hat die Qual der Wahl. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Kontaktlinsenmarken. Hat der Augenarzt grünes Licht für die Kontaktlinsen gegeben, muss man sich entscheiden: Weich oder hart? Monats- oder Tageslinsen? Die Linsen unterscheiden sich zum Beispiel nach Material oder Tragedauer. Oft haben sie zusätzliche Extras wie einen UV-Schutz oder Benetzungswirkstoffe, die trockenen Augen vorbeugen.
Bei der Suche nach den passenden Linsen hilft der Kontaktlinsenspezialist. Er kennt sich mit den verschiedenen Kontaktlinsenmarken aus und weiß, welches Material und welche Passform sich für das Auge eignen. Normalerweise bestellt der Optiker zuerst Probelinsen, damit man ausprobieren kann, ob man mit der Marke zurechtkommt. Ist dies nicht der Fall, probiert man weitere Linsen aus, bis man die passende gefunden hat.
Hersteller weicher Kontaktlinsen
Weiche Kontaktlinsen aus Hydrogel oder Silikonhydrogel gibt es in diversen Ausführungen. Die meisten Marken von Kontaktlinsen haben folgende Modellvarianten im Sortiment:
Zu den bekannten Kontaktlinsenherstellern gehören zum Beispiel:
- Alcon mit den Kontaktlinsenmarken Dailies und Air Optix
- Bausch + Lomb mit Bausch + Lomb Ultra, Biotrue, PureVision und Soflens
- CooperVision mit den Produktfamilien Avaira, Biofinity, Biomedics, MyDay, Proclear und clariti 1 day
- Johnson & Johnson mit den Acuvue-Kontaktlinsen
- Menicon mit der Marke Miru
- MPG&E mit den Produktfamilien ECCO und Perfect Contact Lenses
- Wöhlk mit den Marken Zeiss, EGO und CONTACT
Kontaktlinsenmarken für individuelle weiche Jahreslinsen
Neben den standardisierten Austauschlinsen gibt es auch weiche Jahreslinsen, die individuell für jedes Auge gefertigt werden. Dadurch können auch Personen mit außergewöhnlichen Werten, zum Beispiel einer ausgeprägten Kurzsichtigkeit, auf ihre Brille verzichten. Diese Kontaktlinsen kann man, je nach Modell, 3 bis 12 Monate lang nutzen. Wer individuelle weiche Linsen haben möchte, lässt sich diese beim Optiker anpassen. Dieser bestimmt die notwendigen Werte und beauftragt den Kontaktlinsenhersteller damit, die Linse wie gewünscht anzufertigen. Er weiß außerdem, welche Kontaktlinsenmarken sich am besten eignen. Weiche Jahreslinsen erhält man zum Beispiel von:
- Jenalens
- Menicon
- MPG&E
- Wöhlk
Individuelle formstabile Kontaktlinsen
Formstabile Kontaktlinsen ermöglichen eine Tragedauer von bis zu einem Jahr und länger. Sie müssen deutlich seltener ausgetauscht werden als weiche Linsen. Sie werden individuell beim Augenoptiker angepasst und sind daher etwas teurer. Der hohe Kaufpreis relativiert sich jedoch aufgrund der langen Tragezeit. Die Herstellung ist komplexer als bei den standardisierten Weichlinsen. Einige Kontaktlinsenhersteller haben sich darauf spezialisiert, die harten Linsen passgenau zu produzieren. Zu ihnen gehören die deutschen Hersteller Wöhlk und Hecht sowie die japanische Kontaktlinsenmarke Menicon.