Auge-Sehstörungen-Blaublindheit-Header-Bild

Blaublindheit (Tritanopie)

Bei der Blaublindheit, der sogenannten Tritanopie, handelt es sich um eine Form der Farbenfehlsichtigkeit, bei der die betroffene Person Farben im blau-violetten Bereich nicht wahrnehmen kann. Tritt diese Fehlsichtigkeit in abgeschwächter Form als Blausehschwäche auf, spricht man von Tritanomalie. Lesen Sie hier alles über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Tritanopie?

Neben der Rotblindheit (Protanopie) und der Grünblindheit (Deuteranopie) ist die Blaublindheit (Tritanopie) die dritte mögliche Form einer Farbenfehlsichtigkeit. Diese Reihenfolge lässt sich auch aus dem Begriff selbst ableiten. „Trit“ bedeutet im Griechischen „der Dritte“ und bezieht sich auf den dritten Zapfentyp in der Netzhaut (Retina), den S-Zapfen, die für das Blau-Sehen zuständig sind. Dementsprechend steht das „Prot“ in Protanopie für den ersten Zapfentyp und „Deuter“ für den zweiten. Diese Zuordnung nahm der Physiologe Hermann von Helmholtz vor, der die Trichromatische Theorie zur Farbwahrnehmung im menschlichen Auge entwickelte. Dementsprechend werden drei Zapfenarten unterschieden:

  • Der erste (,,Prot“), rotempfindliche Zapfentyp, der L-Zapfen
  • Der zweite (,,Deuter“), grünempfindliche Zapfentyp, der M-Zapfen
  • Der dritte (,,Trit“), blauempfindliche Zapfentyp, der S-Zapfen

Aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau werden alle anderen Farbtöne zusammengesetzt. Liegt bei einem der Zapfentypen eine Fehlfunktion des Photopigments vor, ist die entsprechende Farbwahrnehmung eingeschränkt und man spricht von einer Farbensehschwäche (Anomale Trichromasie), im Fall einer Blausehschwäche von Tritanomalie. Fehlt der S-Zapfen komplett, liegt eine Blaublindheit vor – also Tritanopie.

Wie äußern sich Tritanomalie und Tritanopie?

Bei einer Tritanomalie kann die betreffende Person die Farben im blau-violetten Spektrum nicht so gut wahrnehmen wie eine normalsichtige Person. Statt eines kräftigen Blaus sieht sie eher eine Mischung aus Türkis und Grau. Und auch die Farbe Gelb können Menschen mit einer Blauschwäche schwer erkennen, sodass oft auch die Rede von einer Blau-Gelb-Schwäche ist.

Bei einer Tritanopie liegt eine partielle Farbenblindheit (Dichromasie) vor. Eine Person mit Blaublindheit hat überhaupt kein Empfinden für die Farbe Blau. Anders als bei einer totalen Farbenblindheit (Achromasie) kann sie aber dennoch Farbtöne wahrnehmen, die auf Rot und/oder Grün basieren. Da die S-Zapfen insgesamt nur einen geringen Anteil der Sehzapfen ausmachen, wird die Sehstärke bei einer Blaublindheit nicht beeinträchtigt.

Welche Ursachen hat Tritanopie?

Tritanomalie und Tritanopie sind sehr seltene, genetisch bedingte Farbsinnstörungen. Der Sehsinn des Menschen, der es ihm ermöglicht, so viele unterschiedliche Farben wahrzunehmen, ist sehr komplex und erbringt eine unglaubliche Leistung. Jeder der drei Zapfentypen, die für das Farbempfinden zuständig sind, nimmt je nach Wellenlänge des Lichts ein bestimmtes Farbspektrum wahr und übermittelt die wahrgenommenen Lichtreize über den Sehnerv an das Gehirn, wo sie eingeordnet und interpretiert werden. Das Gehirn ist in der Lage, etwa 200 Farbtöne, 26 Sättigungstöne und an die 500 Helligkeitsstufen zu unterscheiden, was dazu führt, das wir die Welt so bunt wahrnehmen können. Angesichts dieser komplexen Leistung, ist es nicht verwunderlich, dass sich manchmal kleine Fehler einschleichen. Menschen mit Tritanomalie werden einfach mit einem defekten S-Zapfen geboren, meist in beiden Augen. Und bei Tritanopie fehlen die S-Zapfen von Geburt an komplett.

Anders als bei der Rot- und Grünblindheit, bei der die betroffenen Zapfen auf einem geschlechtsspezifischen Chromosom liegen, ist der Anteil von Tritanomalie beziehungsweise Tritanopie bei Frauen und Männern gleich verteilt. Denn das für die blauempfindlichen S-Zapfen verantwortliche Gen liegt auf dem geschlechtsunabhängigen 7. Chromosom. Der Anteil der Betroffenen liegt bei 0,005 Prozent aller Männer und Frauen, sodass dieser Gendefekt wirklich ausgesprochen selten ist.

Wie lassen sich Tritanomalie und Tritanopie behandeln?

Für angeborene Farbsinnstörungen wie die Blauschwäche oder -blindheit gibt es aktuell noch keine Therapiemöglichkeiten, da sich Gene nicht ohne weiteres reparieren lassen. Betroffene müssen also damit leben, dass ihre Farbwahrnehmung eingeschränkt ist und sie Farben verwechseln. Da die Netzhaut jedoch hauptsächlich aus grünen und roten Zapfen besteht, stellt eine Tritanopie im Alltag kein großes Problem dar und wird von vielen Menschen erst bei einer Farbsinnprüfung bemerkt. Ein kleiner Trost ist, dass eine angeborene Tritanomolie sich im Laufe des Lebens nicht verschlechtert und sie keinen Einfluss auf die Sehkraft hat.

Das Wichtigste im Überblick

  • Tritanomie ist eine Farbsinnstörung, bei der die Farbe Blau nicht wahrgenommen werden kann.
  • Tritanomie und Tritanomalie (Blauschwäche) sind genetisch bedingt und auf den fehlenden beziehungsweise defekten blauempfindlichen S-Zapfen zurückzuführen.
  • Es handelt sich dabei um eine sehr seltene, nicht heilbare Störung, die jedoch keine großen Beeinträchtigungen im Alltag mit sich bringt.

Quellen

Handbuch für Augenoptik. Herausgegeben von Carl Zeiss, 4. Auflage. 2000.
Farbsinnstörungen: Ursachen auf Lifeline.de
Farbenblindheit auf Netdoktor.de

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Sehstörungen-Nachtblindheit-Header-Bild

Nachtblindheit

Kennen Sie das verunsichernde Gefühl, im Dämmerlicht nichts erkennen zu können? Ihnen ist Autofahren bei Nacht unmöglich? Dann ist es denkbar, dass Sie an Nachtblindheit leiden: Hier erfahren Sie Wissenswertes zu Symptomen, Ursachen und Therapieansätzen.
Auge-Sehstörungen-Schielen-Header-Bild

Schielen

Hinter dem Begriff Strabismus verbirgt sich eine Fehlstellung der Augen – im Volksmund auch als Schielen oder Silberblick bekannt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Formen der Augenfehlstellung, die zugrundeliegenden Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten.
Auge-Sehstörungen-Farbblindheit-Header-Bild

Farbblindheit

Warum sind manche Leute farbenblind und andere nicht? Für viele ist es unvorstellbar, Farben nicht erkennen oder unterscheiden zu können, doch für andere ist es Normalität: Hier erfahren Sie alles über die Ursachen für Farbenblindheit oder Farbenfehlsichtigkeit und darüber, wie die Betroffenen Farben wahrnehmen.
Auge-Sehstörungen-Astigmatismus-Header-Bild

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Egal, ob beim Blick in die Ferne oder beim Lesen eines Buches – die Sicht bleibt unscharf und verschwommen. Wenn Ihnen dies bekannt vorkommt, weist Ihr Auge vielleicht eine Hornhautverkrümmung auf. Die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) besteht, wenn die Hornhaut des Auges verformt ist. Dabei ist die vordere Oberfläche nicht kugelförmig, sondern oval und weist eine Delle auf. Die Verformung führt dazu, dass das einfallende Licht anders gebrochen wird als bei einer gesunden Hornhaut.
Auge-Sehstörungen-Alterssehschwäche-Header-Bild

Presbyopie

Erwischen Sie sich in letzter Zeit öfter dabei, wie Sie die Zeitung weit von sich halten, um etwas besser lesen zu können? Sie sind außerdem um die 45 Jahre alt? Dann kann es sein, dass die sogenannte Alterssichtigkeit dahintersteckt. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung: Eine Weitsichtigkeit im Alter ist kein Hinweis auf ein Augenkrankheit, sondern gehört zum natürlichen Alterungsprozess der Augen.
Auge-Sehstörungen-Rotblindheit-Header-Bild

Rotblindheit (Protanopie)

Zu den häufigsten Farbfehlsichtigkeiten gehören die Protanopie und die Protanomalie: die Rotblindheit bzw. die Rotschwäche. Lesen Sie hier alles über Symptome, Ursachen und Heilungschancen.
Auge-Sehstörungen-Kindersehstörung-Header-Bild

Sehstörungen bei Kindern

Sehstörungen verursachen keine Schmerzen. Aus diesem Grund werden sie bei Kindern oft erst spät erkannt. Eltern sollten daher besonders bei Kleinkindern wachsam sein und auf Veränderungen der Augen achten. Auch ungewöhnliches Verhalten kann darauf hindeuten, dass Ihr Kind an einer Sehstörung leidet. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Sehstörungen bei Kindern.

Das Smartphone für Blinde als Alltagshilfe

Ob zur Navigation, Kommunikation oder Information – in allen Bereichen ist das Smartphone ein praktischer Helfer. Davon profitieren auch blinde und sehbehinderte Menschen: Spezielle Funktionen zur Sprachsteuerung und Sprachausgabe machen es möglich. Hier erfahren Sie, wie Blinde das Smartphone zu ihrem Vorteil nutzen können und was bei der Anschaffung zu beachten ist.
Auge-Sehstörungen-Grünblindheit-Header-Bild

Grünblindheit (Deuteranopie)

Die Deuteranopie ist eine Störung des Farbsehens, genauer gesagt: des Sehens der Farbe Grün. Hier erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Behandlungschancen der Grünschwäche oder Grünblindheit.