Auge-Aufbau-Aderhaut-Header-Bild

Die Aderhaut (Choroidea)

Rote Augen auf Fotos mit Blitzlicht kennt fast jeder. Doch kaum einer weiß, wie dieser Effekt zustande kommt. Die Ursache für die rot wirkenden Augen: Die stark durchblutete Aderhaut des Auges reflektiert das Blitzlicht, sodass die Pupille auf den Fotos rötlich erscheint. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Funktion die Aderhaut im Auge erfüllt und wie sie aufgebaut ist.

Inhaltsverzeichnis

Aderhaut als Teil der mittleren Augenhaut

Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt, gehört zur mittleren Augenhaut(Uvea). Sie liegt zwischen Lederhaut (Sklera) und Netzhaut (Retina) und geht am vorderen Auge in Ziliarkörper und Regenbogenhaut (Iris) über. Die Aderhaut ist, wie der Name schon vermuten lässt, von zahlreichen Äderchen durchzogen. Dadurch ist sie das am stärksten durchblutete Gewebe des Auges – und sorgt auf Blitzlichtfotografien für rote Pupillen.

Die vier Schichten der Aderhaut

Die Choroidea besteht aus feinen Blutgefäßen, die dafür sorgen, dass das Auge gut durchblutet wird. Sie ist in vier Schichten unterteilt:

  • Lamina suprachor(i)oidea: äußerste Schicht der Aderhaut, Übergang zur Lederhaut
  • Lamina vasculosa: ist stark pigmentiert, enthält größere Adern
  • Lamina chor(i)oidocapillaris (oder nur: Choriocapillaris): weit verzweigtes Netz an feinen Blutgefäßen, den Kapillaren
  • Lamina basalis: verbindet die Aderhaut mit der Netzhaut

Aderhaut: Funktionen

Die Aderhaut hat vier wesentliche Aufgaben. Sie versorgt die Netzhautrezeptoren mit Nährstoffen, da diese keine eigene Blutversorgung haben. Das Adersystem der Choroidea transportiert beispielsweise Sauerstoff und Glukose zu den Rezeptoren.

Die zweite Funktion der Aderhaut ist die Wärmeregelung. Sie sorgt dafür, dass die Temperatur der Netzhaut konstant bleibt. Darüber hinaus sorgt die Netzhaut durch ihre zahlreichen Pigmentzellen, die Licht absorbieren, auch dafür, dass von außen kommendes Streulicht die Sicht nicht beeinträchtigt.

Die Aderhaut ist auch an der Akkommodation beteiligt. Der vordere Teil der Aderhaut, der in den Ziliarkörper übergeht, ist elastisch und dehnt sich dementsprechend mit dem Ziliarkörper aus oder zieht sich zusammen, wenn die Augenlinse sich scharf stellt.

Erkrankungen äußern sich durch Sehstörungen

Als Teil der mittleren Augenhaut kann die Aderhaut bei einer Entzündung von dieser ebenfalls betroffen sein. Die Uveitis ist in mehrere Formen eingeteilt. Ist die Choroidea betroffen, spricht man von einer Uveitis posterior. Diese lässt sich weiter aufgliedern: Chorioditis bezeichnet die Entzündung der Aderhaut, bei einer Chorioretinitis ist zusätzlich die Netzhaut betroffen. Die Infektion äußert sich in Sehstörungen wie verschwommenes Sehen und muss unbedingt vom Arzt abgeklärt werden. Auslöser für die Entzündungen sind beispielsweise Toxoplasmose-Erreger, die von Hauskatzen übertragen werden können.

Auf der Aderhaut können gutartige Muttermale (Nävi) und bösartige Aderhautmelanome wachsen. Diese entdeckt der Augenarzt bei Routineuntersuchungen, da der Patient sie meist nicht oder erst ab einer bestimmten Größe bemerkt. Die Muttermale bereiten normalerweise keine Probleme, sollten aber ein- bis zweimal im Jahr vom Augenarzt überprüft werden. Bei einem Aderhautmelanom handelt es sich hingegen um einen bösartigen Tumor, der zumeist mit einer Strahlentherapie behandelt wird.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Aderhaut, Augen-Zentrum-Nordwest
Wie Augen funktionieren, Bausch + Lomb
Protonenbestrahlung beim Aderhautmelanom, Klinik für Augenheilkunde – Charité Berlin
Bösartige Geschwülste (Tumore) im Auge, Universitätsklinikum Münster – Klinik für Augenheilkunde
Aufbau und Funktionen des Auges, Zentrum für Augenheilkunde im Universitätsklinikum Essen

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Aufbau-Schlupflider-Header-Bild

Schlupflider

Der Begriff Schlupflid bezeichnet eine Lidform, bei der der bewegliche Teil des Oberlids bei geöffnetem Auge von der darüberliegenden Haut verdeckt wird. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider ein rein kosmetisches Problem. Verdeckt die Haut unter den Augenbrauen den beweglichen Teil des Augenlids, wirkt der Blick schnell müde, traurig oder schlecht gelaunt. Informieren Sie sich hier über das Thema Schlupflid und erfahren Sie, wie Sie mit dieser Augenform umgehen.
Auge-Aufbau-Iris-Header-Bild

Iris

Die Iris macht uns unverwechselbar: Sie bestimmt unsere Augenfarbe und ist bei jedem Menschen so einzigartig wie der Fingerabdruck. Hier lesen Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Regenbogenhaut.
Auge-Aufbau-Fovea-Centralis-Header-Bild

Fovea centralis

Sie ist nicht mal 2 Millimeter groß, doch ohne sie wäre es unmöglich, Gegenstände scharf und farbig zu sehen: die Sehgrube (Fovea centralis). Der kleine Bereich in der Netzhaut vollbringt große Leistung. Wie die Fovea centralis aufgebaut ist, funktioniert und welche Folgen eine Fehlfunktion hat, erfahren Sie im Folgenden.
Auge-Aufbau-Bindehaut-Header-Bild

Bindehaut

Wenn die Hornhaut die Windschutzscheibe des Auges ist, kann die Bindehaut als Scheibenwischer bezeichnet werden. Sie verteilt die Tränenflüssigkeit auf dem Auge und schützt es so vor dem Austrocknen, aber auch vor Bakterien und Fremdkörpern.
Auge-Aufbau-Retina-Header-Bild

Retina

Die Netzhaut (Retina) ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Zellen und Schichten, doch im Grunde lässt sich ganz einfach erklären, was die Aufgabe der Netzhaut ist: Sie verarbeitet als sensorischer Teil des Auges Licht- und Farbreize und leitet sie an den Sehnerv weiter. Sie fungiert sozusagen als Übersetzer von Signalen. Lesen Sie hier mehr über Funktion und Aufbau der Netzhaut.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Sehnerv

Der Sehnerv ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn: Er sorgt dafür, dass die auf die Netzhaut treffenden Reize weitergeleitet werden und im Gehirn verarbeitet werden können. Lesen Sie hier interessante Fakten zum Nervus opticus, gängigen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Auge-Aufbau-Visuelles-System-Header-Bild

Visuelles System

Das visuelle System ist der Teil des zentralen Nervensystems, der die optische Wahrnehmung ermöglicht. Denn das wir sehen können, ist nicht allein nur Verdienst unserer Augen. Erst durch die Weiterleitung von Reizen durch Nervenbahnen und die Informationsverarbeitung im Gehirn erkennen wir, wie unsere Umwelt aussieht.
Auge-Aufbau-Uvea-Header-Bild

Uvea

Die Uvea gehört zu den drei Schichten des menschlichen Augapfels. Ihre Bestandteile regulieren den Lichteinfall und den Innendruck des Auges und sorgen dafür, dass wir scharf sehen. Erfahren Sie, wie die mittlere Augenhaut funktioniert, woraus sie besteht und welche möglichen Erkrankungen es gibt.
Auge-Aufbau-Brennpunkt-Header-Bild

Brennpunkt

Brillen- und Kontaktlinsenträger interessieren sich zu Recht für die Frage, welche optischen Vorgänge sich im Auge abspielen und was der Brennpunkt damit zu tun hat. Was genau korrigiert eine Brille oder Kontaktlinse, wenn eine Fehlsichtigkeit vorliegt?