Akkommodation – die Anpassung der Brechkraft des Auges

Als Akkommodation wird die dynamische Scharfeinstellung des Auges bezeichnet. Der Vorgang ermöglicht es, dass man Gegenstände, die sich in unterschiedlichen Entfernungen befinden, scharf sieht. Wie die Akkommodation abläuft, welche Folgen eine Fehlsichtigkeit hat und welche Möglichkeiten der Korrektion es gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

Die Akkommodation im Auge – Definition

Die Akkommodation beschreibt die Veränderung der Dicke der Augenlinse. Durch diesen muskulär getriebenen Prozess passt sich die Brechkraft der Linse an. Objekte in der Nähe werden ebenso scharf gesehen wie weit entfernte.

Die Akkommodation im Auge – eine Erklärung des Vorgangs

Die Akkommodation ist ein Teil des Sehvorgangs: Im Normalfall wird auf der Netzhaut(Retina) Innerste Schicht des Augapfels, auf die die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen treffen (Retina) eine scharfe Abbildung erzeugt, indem die von einem Punkt auf der Oberfläche eines gesehenen Gegenstandes reflektierten Lichtimpulse durch Hornhaut(Cornea) Bildet den vorderen, transparenten Teil der äußeren Augenhaut (Cornea) und Linse so gebrochen werden, dass sie sich auf der Netzhaut wieder in einem Punkt vereinen. Dort werden sie von den Stäbchen und Zapfen wahrgenommen. Die dabei erzeugten Signale gelangen über den Sehnerv zum Gehirn und werden dort zu einem Sinneseindruck verarbeitet.

Der Vorgang der Akkommodation ist ein fester Bestandteil des Sehens. Die Augenlinse nimmt bei diesem Prozess eine entscheidende Rolle ein. Um sowohl entfernte als auch nahe Gegenstände scharf auf der Netzhaut darstellen zu können, verändert das Auge die Brechkraft der Linse. Die Veränderung wird über den Ziliarmuskel erreicht, der die Augenlinse umgibt und über Zonulafasern mit ihr verbunden ist. Unterschieden werden diese Formen der Akkommodation:

  • Fernakkommodation (Ferneinstellung des Auges): Durch das Erschlaffen des Ziliarmuskels ziehen sich die Zonulafasern zusammen. Die Linse flacht ab, wodurch ihre Brechkraft reduziert wird. Objekte in der Ferne werden scharf gesehen.
  • Nahakkommodation (Naheinstellung des Auges): Durch das Zusammenziehen des Ziliarmuskels erschlaffen die Zonulafasern. Aufgrund ihrer Eigenelastizität nimmt die Krümmung der Linse zu, und somit auch ihre Brechkraft. Objekte in der Nähe werden scharf gesehen.

Was löst die Akkommodation aus?

Die Akkommodation des Auges ist kein willkürlicher Vorgang, sondern sie wird durch einen Stimulus ausgelöst: Immer wenn ein Gegenstand in der Fovea centralis, dem Bereich des schärfsten Sehens der Netzhaut, unscharf abgebildet wird, findet im Auge die Akkommodation statt.

Wie lange benötigt das Auge für die Akkommodation?

Das Auge benötigt für die Nahakkommodation ca. eine Sekunde. Etwa 0,36 Sekunden davon entfallen auf die Latenzzeit. Das ist die Zeit zwischen dem Akkommodationsstimulus und dem Beginn der muskulären Einstellbewegung über den Ziliarmuskel. Die verbleibende Zeit entfällt auf die Kontraktion der Ziliarmuskulatur, die Entspannung der Zonulafasern sowie die Zunahme der Linsenkrümmung.

Die Veränderungen der Augenlinse während der Akkommodation werden in Dioptrien gemessen, die Maßeinheit für die Brechkraft. Während der Akkommodation treten Veränderungen zwischen 15 und 27 Dioptrienauf. Das entspricht einer Akkommodationsbreite von 12 Dioptrien.

Akkommodation und Fehlsichtigkeit

Eine Fehlsichtigkeit wirkt sich ebenfalls auf die Akkommodation des Auges aus:

  • Kurzsichtigkeit: Liegt eine Kurzsichtigkeit (Myopie) vor, ist beim Blick in die Ferne und maximal abgeflachter Augenlinse die Brechkraft zu hoch. Der Brennpunkt liegt vor der Netzhaut, das Bild ist unscharf. Da für das Nahsehen eine höhere Brechkraft benötigt wird, profitiert der Kurzsichtige: Wird ein Objekt an das Auge herangeführt, verschiebt sich die Ebene der scharfen Abbildung nach hinten. Ist der Abstand zwischen Auge und Objekt so gering, dass sich der Brennpunkt auf der Netzhaut befindet, wird auch ohne Akkommodation scharf gesehen.
  • Weitsichtigkeit: Bei einer Weitsichtigkeit (Hyperopie) liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut. Es wird mehr Brechkraft benötigt, um den Brennpunkt nach vorne auf die Netzhaut zu verschieben und eine scharfe Abbildung zu erzeugen. Selbst bei maximaler Akkommodation des Auges kann von Objekten im Nahbereich keine scharfe Abbildung auf der Netzhaut erzeugt werden. Bei Kindern gilt die Weitsichtigkeit als normaler Teil des Entwicklungsprozesses. Im Normalfall verliert sie sich mit dem Wachstum.

In jungen Jahren ist die Augenlinse noch elastisch und leicht verformbar. Mit zunehmendem Alter verhärtet sich das Linsenmaterial jedoch. Infolgedessen nimmt die Fähigkeit der Augen zur Akkommodation ab. Sie verlieren zunehmend die Fähigkeit, Objekte in der Nähe scharf zu sehen. Bis zum 40. Lebensjahr verringert sich die Akkommodationsbreite alle vier Jahre um 1 Dioptrie. Nach dem 40. Lebensjahr reduziert sich die Akkommodationsbreite im gleichen Abstand um 0,5 Dioptrien. Beträgt sie weniger als 4 Dioptrien, spricht man von einer sogenannten Altersweitsichtigkeit (Presbyopie). Die Altersweitsichtigkeit ist die häufigste Einschränkung des Sehvermögen, von ihr sind weltweit mehr als 600 Millionen Menschen betroffen.

Korrektur der Fehlsichtigkeit

Dank seiner Akkommodationsfähigkeit kann das Auge eine leichte Weitsichtigkeit in geringem Maße selber ausgleichen. Allerdings strengt das auf Dauer sehr an und die Augen ermüden schnell. Ist die Fehlsichtigkeit stärker ausgeprägt, gelingt der Ausgleich ohnehin nicht mehr. Um ein scharfes Sehen zu gewährleisten und Überanstrengung zu vermeiden, wird die Brechkraft des Auges mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen angepasst. Kurzsichtige benötigen zur Korrektur Zerstreuungslinsen, Weitsichtige Sammellinsen.

Akkommodation – Arbeit für die Augen

Bei lange andauernde Nahblickphasen müssen die Augen eine ständige Akkommodation im Nahbereich leisten. Dies ist z. B. beim Arbeiten am Computer der Fall. Je näher der Bildschirm dem Auge ist, desto stärker ist die Anstrengung. Die Linse muss stets gekrümmt sein, um eine hohe Brechkraft zu gewährleisten. Eine Überanstrengung kann zu einer Verspannung des Ziliarmuskels führen. Mögliche Folgen: Müdigkeit, verschwommenes Sehen und vorübergehende Kurzsichtigkeit. Letztere kann je nach Alter und Gesundheitszustand des Betroffenen bis zu 60 Minuten andauern.

Quellen

Andreas Berke: Biologie des Auges. Mainz: WVAO, 1999 (2. Auflage).
Junge Augen für ältere Menschen, Universitäts-Augenklinik Rostock
Das Auge, Justus-Liebig-Universität Gießen
Scharfe Sicht für alle, dasgehirn.info

Bild-Quelle: https://pixabay.com/de/photos/augenarzt-arzt-geduldig-auge-91751/

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Irisdiagnose-Header-Bild

Irisdiagnose

Das Auge ist ein Spiegel des menschlichen Körpers – davon sind zumindest Irisdiagnostiker überzeugt. Die Beschaffenheit sowie die Farbe der Iris geben Aufschluss über Erkrankungen und Krankheitsdispositionen. Hier lesen Sie mehr zum Thema.
Auge-Augenpflege-Spühlung-Header-Bild

Augenspülung

Egal, ob Staubkorn oder Chemikalie – eine Augenspülung mit warmem Wasser oder einer Kochsalzlösung ist eine bewährte Erste-Hilfe-Maßnahme, um Fremdkörper im Auge schonend zu entfernen und Linderung bei Augenschmerzen zu verschaffen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Augenspülungen.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Innendruck-Header-Bild

Augeninnendruckmessung

Allein in Deutschland leiden rund 900.000 Menschen an Grünem Star – auszugehen ist von einer weitaus höheren Dunkelziffer. Mittels der Augeninnendruckmessung kann die Krankheit früh erkannt und entsprechend behandelt werden. Die Augendruckmessung ist für die Augenheilkunde folglich von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie mehr.
Auge-Augenkrankheiten-Verbandlinse-Header-Bild

Verbandlinsen

Bei bestimmten Hornhauterkrankungen, Hornhautverletzungen oder nach Augenoperationen werden zur Förderung des Heilungsprozesses und zum Schutz der Hornhaut Verbandlinsen (auch Verbandslinsen genannt) eingesetzt. Mehr Informationen zu den medizinischen Kontaktlinsen erhalten Sie im folgenden Artikel.