Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen: Was ist das?

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Inhaltsverzeichnis

Welche Bedeutung hat das Dämmerungssehen für die Sehkraft?

Die Evolution hat das menschliche Auge zu einem feinmechanischen Wunderwerk entwickelt, das sich automatisch und stufenlos von Weit- auf Nahsicht ebenso wie von Hell auf Dunkel einstellt. Und umgekehrt. Tagsüber liefern die Lichtverhältnisse dem Auge beste Bedingungen, Farben und Formen genauestens voneinander zu unterscheiden. Nachts spielen Farben hingegen eine geringere Rolle. Hier kommt es darauf an, Formen und Konturen besser zu erkennen. Als Autofahrer erlebt man Nachtfahrten nicht ohne Grund als anstrengend. Denn das Auge als Sinnesorgan muss sich bei Dunkelheit mit deutlich weniger Informationen zufriedengeben.

Wie sorgt das menschliche Auge für optimales Dämmerungssehen?

Auf der Netzhaut des Auges, der Retina, befinden sich die Sehzellen, die die optischen Informationen aufnehmen. Dabei teilen sich zapfen- und stäbchenförmige Zellen die Aufgabe, Farben und Kontraste zu erkennen. Wenn wenig Licht zur Verfügung steht, sind die Stäbchen besonders gefordert. Diese besonders kontrastempfindlichen Zellen müssen dann die Sehschärfe gewährleisten, die tagsüber bereits durch die deutlich erkennbaren Farbunterschiede gewährleistet sind. Das menschliche Auge ist in der Lage, auch bei schlechten und dunklen Lichtverhältnissen Kontraste deutlich genug zu erkennen. Allerdings benötigt das Auge eine gewisse Eingewöhnungszeit, von Hell auf Dunkel und umgekehrt zu schalten. Diesen Effekt kennt jeder: morgens nach dem Aufstehen und Heraufrollen der Jalousien oder nachts, wenn man plötzlich von Scheinwerfern eines entgegenkommenden Fahrzeugs geblendet wird. Die Blendempfindlichkeit des Auges ist eine Eigenschaft, die in engem Zusammenhang mit dem Dämmerungssehen steht.

Wo spielt das Dämmerungssehen eine besonders wichtige Rolle?

Für den Erwerb eines einfachen Pkw-Führerscheins reicht ein Sehtest beim Optiker, der entweder die ausreichende Sehschärfe bescheinigt oder die benötigte Sehhilfe zur Korrektur benennt. Für Berufskraftfahrer ist ein augenärztliches Gutachten Vorschrift. Dabei werden folgende Faktoren überprüft:

  • Farbsichtigkeit
  • Räumliches Sehen
  • Gesichtsfeld und mögliche Einschränkungen
  • Augenbeweglichkeit
  • Sehschärfe
  • Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit

Bei Berufskraftfahrern soll somit auch der Befund einer Nachtmyopie oder gar Nyktalopie, im Volksmund als „Nachtblindheit” bekannte Fehlsichtigkeit, ausgeschlossen werden.

Was lässt sich anhand des Dämmerungssehens über den Zustand der Augen aussagen?

In der Diagnostik spielt das Dämmerungssehen als Früherkennung oder in der Diagnose von Augenerkrankungen eine Rolle. Im Rahmen einer sogenannten Nyktometrie – so der Name dieser Untersuchung – können sich Hinweise auf folgende Erkrankungen oder Einschränkungen ergeben:

  • Grauer Star
  • Netzhauterkrankungen
  • Veränderungen der Netzhaut durch toxische oder pharmazeutische Substanzen
  • Nachtmyopie (Kurzsichtigkeit bei Dunkelheit)
  • Nyktalopie (Nachtblindheit)

Fazit: Dämmerungssehen auf einen Blick

  • Das Dämmerungssehen ist ein Grundbestandteil der optischen Funktionen im menschlichen Auge.
  • Die Fähigkeit, nachts ausreichende Kontraste und Formen zu erkennen, kann bei einigen Menschen eingeschränkt sein.
  • Für einige Berufsgruppen, wie zum Beispiel Berufskraftfahrer, ist ein augenärztliches Gutachten gesetzlich vorgeschrieben, in dem unter anderem das Dämmerungssehen beurteilt wird.
  • In der augenärztlichen Diagnostik dient die Überprüfung des Dämmerungssehens, um bestimmte, auch altersbedingte Erkrankungen der Augen zu erkennen.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Funktion-AkustischeWahrnehmungl-Header-Bild

Akustische Wahrnehmung mit den Augen

Mit den Augen nehmen wir optische Eindrücke wahr, mit dem Mund schmecken wir und mit den Ohren hören wir. Wie gut oder schlecht ein Musiker sein Instrument beherrscht, lässt sich folglich nur durch das Hören seiner Spielkunst wirklich beurteilen – oder? Laut einer Studie nicht: Diese belegt, dass die Sinne eines Menschen sehr eng miteinander verwoben sind. Hier lesen Sie mehr zu der Studie und über das spannende Thema Augenmusik im Allgemeinen.
Auge-Funktion-empfindlichkeit-Header-Bild

Augenempfindlichkeit

Wind, Staub oder bestimmte Kosmetika: Auf bestimmte Einflüsse reagieren manche Menschen an den Augen besonders gereizt. Das Phänomen empfindlicher Augen ist aber keinesfalls zu verwechseln mit dem Begriff der Augenempfindlichkeit. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Der Begriff Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Er beschreibt, dass unabhängig von Lichtverhältnissen und Entfernungen ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die emmetrope Augen entsprechen dem optischen Idealzustand und weisen keine Sehschwäche auf.
Auge-Funktion-bildstabilisierung-Header-Bild

Bildstabilisierung

Unsere Augen sind atemberaubend komplexe Organe: Durch das Auftreffen von Licht auf die Linse entsteht auf der Netzhaut ein Bild. Diese Abbildung wird durch Faktoren wie Entfernung, Brechungswinkel und dergleichen beeinflusst. So weit, so gut – das funktioniert bei einer Fotokamera ganz ähnlich. Aber nicht nur Profifotografen wissen, wie schnell ein Bild misslingt, wenn die Hand zittert oder das Motiv sich bewegt. Das führt zu der Frage: Warum ist unser „Augen-Bild“ nie verwackelt? Wir erklären dir alles rund um das Thema Bildstabilisierung.
Auge-Funktion-photorezeptoren-Header-Bild

Photorezeption – so wird die Welt sichtbar

Visuelle Wahrnehmung ist nicht nur eine der genialsten Ideen der Evolution, sondern auch eine sehr alte. Schon einzellige Lebewesen orientieren sich mithilfe von Lichtstrahlen: Photorezeption. Die hochkomplexen Systeme, die uns Menschen zum Sehen verhelfen, können bedeutend mehr, funktionieren jedoch immer noch nach den gleichen bewährten Prinzipien.
Auge-Funktion-OptischeEffekte-Header-Bild

Optische Effekte

Fast jeder hat schon einmal eines dieser Bilder in Händen gehalten, bei denen zum Beispiel gleich große Gegenstände eine unterschiedliche Größe zu haben scheinen. Manchmal werden auch Objekte sichtbar, die eigentlich gar nicht abgebildet sind. All dies gehört zur Kategorie optische Effekte. Lesen Sie hier interessante Fakten über diese spannenden Trugschlüsse der menschlichen Wahrnehmung.
Auge-Funktion-dämmerungssehen-Header-Bild

Dämmerungssehen

Dass der Mensch sich selbst bei schwachen Lichtverhältnissen gut zurechtfindet, ist dem Dämmerungssehen zu verdanken. So bezeichnen Mediziner die Fähigkeit des Auges, bei aufkommender Dunkelheit in einen anderen Sehschärfe-Modus umzuschalten. Wer bei sich feststellt, nachts besondere Sehschwierigkeiten zu haben, sollte sich beim Augenarzt einem entsprechenden Test unterziehen. Für Berufskraftfahrer ist eine Untersuchung des Dämmerungssehens, nebst anderen Kriterien, sogar gesetzliche Pflicht.

Wimpern und Wimpernschlag

Einen verführerischen Augenaufschlag wünschen sich viele Frauen – kein Wunder, dass heutzutage mit den verschiedensten Hilfsmitteln kräftig nachgeholfen wird. Rein biologisch gesehen erfüllen die kleinen Härchen am Lidrand aber eher praktische als dekorative Zwecke. Warum der Mensch sie besitzt und welche Funktion sie erfüllen, lesen Sie hier.
Auge-Funktion-bewegungswahrnehmung-Header-Bild

Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf

Das Bewegungssehen prägt unseren Alltag und hat bereits unsere Vorfahren vor Gefahren beschützt. Aber wie genau funktioniert die Bewegungswahrnehmung eigentlich? Warum ruft eine bloße Augenbewegung keinen Bewegungseindruck hervor? Im Folgenden erfahren Sie, wie die Bewegungswahrnehmung zustande kommt und warum sie für den Menschen so relevant ist.