Auge-Krankheiten mit Auswirkungen auf die Augen-Myasthenie-Header-Bild

Die Auswirkungen von Myasthenie auf das Auge

Bei der Myasthenie ist die Impulsübertragung von Nerven auf Muskeln gestört. Sie kann alle Muskelgruppen des Menschen betreffen, macht sich jedoch häufig zuerst bei der Gesichtsmuskulatur bemerkbar. Aus diesem Grund betrifft eine Myasthenie auch das Auge und seine Funktionen. Lesen Sie hier mehr über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Myasthenie?

Myasthenie ist eine allgemeine Bezeichnung für Muskelschwäche, die als Symptom verschiedener Erkrankungen auftreten kann. Häufig ist die Ursache die Myasthenia gravis, eine Autoimmunerkrankung, bei der die neuromuskuläre Übertragung gestört ist. Normalerweise wandert ein elektrischer Impuls durch den Nerv zum Nervenende, wo der Überträgerstoff Acetylcholin (ACh) ausgeschüttet wird. Dieser Stoff überwindet den Spalt zwischen Nerv und Muskel und verbindet sich mit den ACh-Rezeptoren des Muskels, wodurch die Kontraktion ausgelöst wird.

Bei einer Myasthenie-Erkrankung ist diese Reizübertragung zwischen Nerv und Muskel gestört. Im Körper werden Antikörper gebildet, die die ACh-Rezeptoren blockieren, sodass der Nervenimpuls nicht mehr auf den Muskel übertragen wird. Die Folgen können von eingeschränkter Beweglichkeit der Muskulatur bis hin zu Lähmungserscheinungen reichen. Bei knapp der Hälfte aller Betroffenen macht sich die Myasthenie zuerst am Auge bemerkbar. In diesem Fall spricht man von der okulären Myasthenie. Insgesamt handelt es sich bei der Myastenia gravis mit 100 bis 200 auftretenden Erkrankungen auf eine Million Menschen um eine verhältnismäßig seltene Krankheit.

Welche Symptome zeigt die Myasthenie am Auge?

Tritt die Myasthenie am Auge auf, sind vor allem die Augenlider und Augenmuskeln betroffen. Es kommt zu einer Reihe unspezifischer Symptome, die für sich gesehen als Symptome anderer Augenkrankheiten gedeutet werden können. Dazu gehören:

  • herabhängende oder zufallende Augenlider (sogenannter Schlafzimmerblick)
  • Wahrnehmung von Doppelbildern
  • Lider können nicht richtig geschlossen werden

Der erste Weg der Betroffenen führt deshalb meist zum Augenarzt, der die neurologische Ursache unter Umständen erst spät oder überhaupt nicht erkennt. Ein entscheidender Hinweis ist allerdings, dass die Symptome nicht gleichbleibend stark auftreten. Sie hängen direkt von der Belastung der betroffenen Muskelgruppen ab, deshalb nehmen die Beschwerden im Laufe des Tages spürbar zu. Außerdem können sie sich infolge von äußeren Einflüssen wie Stress, psychischen Problemen, aber auch Infekten deutlich verschlimmern.

Ein weiterer Hinweis ist, wenn sich die Symptome auf andere Muskelgruppen ausweiten. Ist die okuläre Myasthenie nur das erste Stadium der Erkrankung, sind in der Folge häufig die Muskeln betroffen, die für Mimik, das Sprechen und Schlucken zuständig sind. Im weiteren Verlauf kann die Krankheit alle Muskelgruppen im Körper betreffen. Eine Ausnahme stellen lediglich die Muskeln innerer Organe und der Herzmuskel dar, da die Reizübertragung bei dieser sogenannten glatten Muskulatur auf andere Art und Weise erfolgt.

Die Ursachen der Myasthenie

Die Ursachen der Myasthenie sind bis heute nicht hinreichend erforscht. Es ist bekannt, dass der Körper die Reizübertragung vom Nervenende zum Muskel dann nicht vollziehen kann. Das ist der Fall, weil Antikörper die entsprechenden Rezeptoren blockieren. Somit handelt es sich bei der Myasthenia gravis um eine Autoimmunerkrankung. Warum die ACh-Rezeptoren-Antikörper produziert werden, ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Ein Zusammenhang mit dem Thymus ist allerdings wahrscheinlich. Der Thymus ist ein Organ, das wesentlich für den Aufbau des Immunsystems (u. a. auch für die Bildung von Antikörpern) zuständig ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass weit über die Hälfte alle Myasthenie-Patienten Auffälligkeiten am Thymus zeigen.

Oft tritt eine Myasthenie zuerst am Auge auf und breitet sich dann über weitere Gesichtsmuskeln auf Muskelgruppen des ganzen Körpers aus. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Augenmuskeln aufgrund ihrer geringen Größe sehr anfällig für diese Störung sind, während größere Muskelgruppen den fortschreitenden Ausfall einiger Rezeptoren bis zu einem gewissen Punkt ausgleichen können.

Behandlungsmöglichkeiten bei okulärer Myasthenie

Die Myasthenia gravis ist nicht heilbar und auch der Krankheitsverlauf kann nicht beeinflusst werden. Die Behandlung ist deshalb ausschließlich darauf ausgerichtet, die Symptome zu lindern. Je nachdem, in welchem Stadium der Krankheit sich der Patient befindet, kommen verschiedene Therapiemöglichkeiten infrage:

  • Medikamente: Die Behandlung kann mit Medikamenten erfolgen, die den ACh-Abbau hemmen und damit die neuromuskuläre Impulsübertragung verbessern. Eine andere Möglichkeit ist die immunsuppressive Behandlung, bei der die Wirkung der Antikörper vermindert wird.
  • Thymektomie: Wird die Krankheit bereits im frühen Kindesalter entdeckt, ist die operative Entfernung des Thymus ein Erfolg versprechender Eingriff. Ist ein Thymom (Tumor am Thymus) für die Myasthenie verantwortlich, kann dessen Entfernung die Symptome lindern.

Betrifft die Myasthenie nur das Auge, sind die Erfolgsaussichten einer medikamentösen Therapie sehr gut, sodass keine invasiven Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Die Myasthenie am Auge auf einen Blick

  • Die Myasthenie ist eine Muskelschwächeerkrankung, bei der die Impulsübertragung von Nerven auf Muskeln gestört ist.
  • Die Ursache liegt in einer Autoimmunreaktion, bei der die Rezeptoren für den Neurotransmitter ACh mit Antikörpern belegt sind.
  • Eine Myasthenie macht sich am Auge durch hängende Lider und das Sehen von Doppelbildern bemerkbar.
  • Die Krankheit ist nicht heilbar, aber die Symptome lassen sich mit Medikamenten behandeln. Bei schweren Fällen wird eine Operation am Thymus notwendig.

Quellen

Fachartikel: Was ist Myasthenia gravis?, Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.
Thymome und Myasthenia gravis, Klinik für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg

Bild-Quelle: https://pixabay.com/de/photos/asiatischer-mann-portr%c3%a4t-junger-mann-1468032/

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
KLPflegemittelMarken-Hauptseite-Header-Bild
Brilleneigenschaften-Kantenfilter-Header-Bild

Kantenfilter

Strahlendes Licht an einem sonnigen Tag: Manche Menschen stellt das vor besondere Probleme. Da hilft auch eine Sonnenbrille nicht. Stattdessen benötigen sie eine Brille mit Kantenfilter. Denn UV-Strahlung schadet dem Auge und blaues Licht bewirkt unerwünschte Lichtstreuungen. Genau diese störenden Anteile des Lichts filtern spezielle Kantenfilter-Gläser heraus. Das Ergebnis: Die Kontraste wirken stärker und das Licht blendet nicht mehr. Erfahren Sie hier, wann sich die Anschaffung eines Kantenfilters lohnt.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Kontaktlinsen-Herausforderungen-Längertragen-Header-Bild

Länger tragen

Monatslinsen für drei Monate, Tageslinsen für fünf Tage – Kontaktlinsenträger, die sich nicht an die empfohlenen Tragezeiten halten, riskieren die Gesundheit ihrer Augen. Lesen Sie hier, warum man Kontaktlinsen nicht länger tragen sollte.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.