Mit Unterstützung der Schießbrille ins Schwarze treffen
Eine ruhige Hand und ein scharfes Auge gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen im Schießsport. Die Schützen müssen auf große Entfernungen sehr kleine Objekte exakt erkennen. Eine Schießbrille unterstützt die Sehkraft und gleicht Fehlsichtigkeiten aus. Unabhängig davon ist eine Schutzbrille zudem für die Augen empfehlenswert. Alle Varianten erfordern eine individuelle Anpassung an die Schützen und die ausgeübte Disziplin.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Einsatz einer Schießbrille sinnvoll?
Hülsen, heiße Gase oder Pulverteilchen können bei Sportschützen ins Auge gehen. Aus Sicherheitsgründen ist am Schießstand daher generell eine Schutzbrille ratsam. Einige Veranstalter schreiben diese Ausstattung sogar vor. Entsprechende Anordnungen hierfür sind in der Schießstandordnung oder den Wettkampfrichtlinien festgelegt.
Zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit ist außerdem eine Schießbrille mit Sehstärke erforderlich. Diese muss für das Visieren der Zielscheibe andere Anforderungen erfüllen als beim Zeitunglesen oder Autofahren. Daher ermöglicht nur eine individuell angepasste Brille eine hohe Präzision beim Schießen.
Das optische Hilfsmittel ist häufig auch dann sinnvoll, wenn Sie im Alltag keine Brille benötigen. Je nach Disziplin ist das Ziel bis zu 1.000 Meter entfernt. Auf kurzen Distanzen hat die Zehn als höchste Wertung lediglich einen Durchmesser von 0,5 Millimetern. Zudem ermüdet das Auge während eines Wettkampfs oder bei langen Schieß-Serien. Für diese Sehleistungen sind oftmals auch normalsichtige Schützen auf eine Schießbrille angewiesen.
Welche Eigenschaften zeichnen eine Schießbrille aus?
Schutzbrillen und Schießbrillen mit Sehstärke haben unterschiedliche Funktionen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten:
- Das Brillenglas besteht aus bruchsicherem Polycarbonat.
- Die Gläser erfüllen Normen zur Belastbarkeit durch Aufprallenergie wie STANAG 2920 (Standardization Agreement, ein Standardisierungsabkommen der NATO-Vertragsstaaten) oder die europäische EN 166.
- Eine Halterung ermöglicht außerdem das Anbringen von Irisblenden, Seitenblenden und einer Abdeckscheibe für das nicht zielende Auge.
- Die Bügel liegen ferner rutschfest hinter den Ohren an und passen bequem unter den je nach Disziplin vorgeschriebenen Gehörschutz.
Schießbrillen mit Sehstärke bestehen in der Regel aus einem Drahtgestell oder einem Stirnband und haben lediglich ein Brillenglas. Dieses individuell eingestellte Korrekturglas gestattet dem zielenden Auge eine exakt rechtwinklige Sicht durch den optischen Mittelpunkt.
Varioglashalter sind für Dreistellungskämpfer oder Sportschützen wichtig, die mehrere Disziplinen bestreiten. Auf dem Glasträger tauschen Sie das Korrekturglas aus oder verstellen seine Achse und Neigung je nach Anschlagposition. Professionelle Systeme können Sie vorjustieren.
Welches Zubehör unterstützt das zielende Auge?
Seitenblenden bieten einen Sichtschutz vor seitlichen Lichtquellen und blenden die Geschehnisse am Nebenstand aus. Zusätzlich haben sie eine mechanische Schutzwirkung vor kleinen Partikeln oder ausgeworfenen Hülsen.
Eine Abdeckscheibe für das zweite Auge erleichtert das Zielen. Wenn Sie das Lid schließen, vergrößert sich auch die Pupille des zielenden Auges und das führt zu Unschärfen. Unter der Abdeckscheibe halten Schützen beide Augen offen.
Irisblenden helfen vor allem Pistolenschützen bei der Visierung des Ziels. Dieses variable Durchblickloch ersetzt das bei Gewehren vorhandene Diopter vor dem Zielauge. Mit der Irisblende können Sie Kontrast und Tiefenschärfe präzise einstellen.
Farbfilter helfen bei der Anpassung des zielenden Auges an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Mit Montageclips setzen Sie die Filter nach Bedarf vor das Korrekturglas.
Wie wichtig ist die individuelle Anpassung der Sehhilfen?
In den jeweiligen Disziplinen des Schießsports müssen Sehhilfen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Ein Pistolenschütze steht beispielsweise frontal zur Zielscheibe. Gewehr- und Bogenschützen drehen sich beim Blick auf das Ziel hingegen etwas zur Seite.
Sportschützen nehmen außerdem für den stehenden, liegenden oder knienden Anschlag unterschiedliche Kopf- und Körperhaltungen ein. Zusätzlich fordern Entfernung und Durchmesser des Zielpunkts jeweils andere Sehleistungen des Auges.
Im Idealfall lassen Sie die Schießbrille direkt auf dem Schießstand auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. In jedem Fall helfen präzise Angaben zu den persönlichen Ansprüchen bei der Ermittlung der passenden Werte für das optische Hilfsmittel.
Achten Sie bei der Abstimmung auf folgende Kriterien:
- In allen Anschlagpositionen und Entfernungen muss das Korrekturglas das jeweilige Ziel im optischen Mittelpunkt genau vor der Pupille scharf abbilden.
- Eine Option zur Feinjustierung der Glasposition verhindert Abbildungsfehler auf der Netzhaut des Auges.
- Die Fassungsränder dürfen die Sicht nicht einschränken.
- Gleitschienen und Glashalter erlauben das stufenlose Verstellen des Korrekturglases auf der waagerechten oder senkrechten Achse und im Neigungswinkel.
Welchen Einfluss hat die Fehlsichtigkeit auf die Abstimmung?
Die Anpassung der Schießbrille ist auch von der sogenannten Akkommodation abhängig. Diese dynamische Scharfeinstellung des Auges erlaubt die klare Sicht auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen.
- Weitsichtige Sportschützen nehmen die Zielscheibe in großer Distanz leichter wahr. Die Akkommodation beeinträchtigt die Visierung der Waffe.
- Kurzsichtige Schützen können Kimme und Korn an ihrer Waffe leichter kontrollieren. Allerdings gleichen sie die Entfernung zur Zielscheibe durch Akkommodation nicht aus.
Eine individuell abgestimmte Schießbrille erleichtert die Akkommodation für den Durchblick am Schießstand.
Fazit: Die Anforderungen an eine Schießbrille
- Brillengläser aus bruchsicherem Polycarbonat erfüllen anerkannte Normen zur Belastbarkeit durch Aufprallenergie.
- Ein Korrekturglas für das zielende Auge ist an die Anschlagposition, die Entfernung und Größe des Ziels sowie die individuelle Sehkraft angepasst.
- Varioglashalter lassen den unkomplizierten Austausch von Korrekturgläsern oder Farbfiltern und eine spezifische Einstellung der Neigungswinkel zu.
- Das Gestell oder Stirnband liegt des Weiteren rutschfest hinter den Ohren an und passt unter den Gehörschutz.
- Eine Halterung fixiert Irisblenden, Seitenblenden und eine Abdeckscheibe.
Quellen
http://www.dsb.de/media/PDF/Statuten/Sportordnung/SpO_2015/Teil_0_-_Allgemeiner_Teil_closed.pdf
https://www.bds-lv2.de/disziplinen.html
Bild-Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/uD1vE49HSFw