Die richtige Brillengröße ermitteln

Eine Brille soll das Sehvermögen verbessern und jederzeit bequem sitzen. Daher ist es ungünstig, wenn die Brillengröße nicht stimmt. Für das perfekte Aufliegen sind Nasensteg- und Bügelbreite entscheidend. Für einen optimalen Sitz und eine gute Sicht sollten Sie auch auf die richtige Glashöhe und -breite sowie die Frontbreite achten. Erfahren Sie hier, wie Sie für Ihre Brille die richtige Größe ermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Für die eigene Brille die Größe ermitteln

Oftmals ist es gar nicht notwendig, die Brillengröße mithilfe eines Lineals zu messen. Häufig reicht schon ein Blick auf die Fassung. Vielleicht sind sie Ihnen schon einmal aufgefallen: die kleinen auf der Innenseite von Bügel oder Nasensteg eingravierten Ziffern. Die Millimeterangaben für Brillen-Größen sind international einheitlich geregelt. Die erste Nummer bezieht sich auf die Glasbreite, die zweite auf die Stegbreite, die dritte gibt die Bügellänge an.

Brillengröße mit Lineal und Maßband messen

  • Nasensteg: Gemessen wird hierbei die engste Stelle zwischen den Gläsern.
  • Bügellänge: Sie versteht sich immer inklusive der gebogenen Bügelenden und lässt sich am besten mit einem Maßband ermitteln.
  • Glasbreite: Ausschlaggebend ist der längste Abstand zwischen Außen- und Innenseite der Glasumrahmung.
  • Glashöhe: Hierbei wird die maximale Höhe der Gläser von oben nach unten gemessen.
  • Frontbreite: Es wird immer von den äußersten Punkten einer Fassung ausgegangen. Um auch die Biegung einzubeziehen, eignet sich zum Messen ein Maßband besonders gut.

Eine Brille in der passenden Größe finden: Nasensteg und Bügel

Eine Sehhilfe muss zur Gesichtsanatomie des Brillenträgers passen. Für die exakte Ausrichtung der Brillengläser ermittelt der Optiker daher die Pupillenmitte. Eine schief sitzende Sehhilfe macht diese Anpassung zunichte. Dies schränkt nicht nur das Sehvermögen ein, sondern verursacht mitunter Kopfschmerzen und Schwindelgefühl. Daher sollte die Brille jederzeit stabil aufliegen – jedoch ohne dabei schmerzende Druckstellen zu hinterlassen. Ausschlaggebend dafür, ob eine Brille zu klein oder zu groß ist, sind die Maße von Nasensteg und Bügel.

Nasenstegbreite

Der Nasensteg verbindet beide Gläser und liegt an seiner engsten Stelle auf dem Nasenrücken auf. Ist beim Tragen der Brille ein deutlicher Zwischenraum erkennbar, ist der Nasensteg zu schmal. Bei der Mehrzahl aller Kunststofffassungen hat dies zur Folge, dass die Brille entweder nicht richtig aufliegt oder die Nase zu fest eingeklemmt wird und einen Großteil des Gewichts tragen muss.

Ist der Steg hingegen zu breit, findet die Sehhilfe auf dem Nasenrücken keinen festen Halt und verrutscht beim Tragen. Um zu ermitteln, ob die Brille zu klein oder zu groß ist, sollte bereits während der Auswahl eines Kunststoffgestells das richtige Aufsitzen getestet werden. Denn die Nasenstegbreite lässt sich nicht mehr verändern. Anders sieht es bei Brillen aus, die über Nasenpads verfügen. In aller Regel ist dies bei Metall-, Randlos- und Halbrandbrillen der Fall. Hierbei sind individuell verstellbare Pad-Arms, die Verbindungsstücke zwischen Fassungsrand und den gepolsterten Pads, bereits im Gestell integriert. Nachträglich lassen sie sich nicht anbringen. Die Pad-Arms können schnell und genau an die Nasenform angepasst werden. Dabei ist wichtig, dass ausschließlich die Pads auf dem Nasenrücken aufliegen.

Bügellänge

Ist der Bügel zu kurz, übt er hinter den Ohren zu starken Druck aus. Eine derart fest aufliegende Brille hinterlässt meist auf Nase und Schläfen Druckstellen. Bei einem zu langen Bügel rutscht die Brille zu weit nach vorne. Unterscheiden sich die Längen beider Bügel stark, sitzt die Brille schief auf.

Üblicherweise messen die Bügel zwischen 125 und 150 Millimeter. Passt die Länge der Bügel nicht, besteht die Möglichkeit, diese zu kürzen oder durch längere zu ersetzen.
Mitunter hilft auch eine andere Maßnahme: Das Verbiegen der Bügelenden. Anschließend umschließen die Enden die Ohrmuscheln fester. Allerdings werden dadurch häufig sowohl das Aussehen der Brille als auch der Tragekomfort beeinträchtigt.

Gut sehen und aussehen: Glashöhe und -breite sowie Frontlänge

Ob große Panto-Brille oder die Schmetterlingsform der Cateye-Brille – die Größe einer Brille entscheidet wesentlich darüber, wie sie wirkt. Doch allein von ästhetischen Faktoren sollte sich bei Wahl der Brillen-Größe niemand leiten lassen. Wie groß die Gläser ausfallen und wie breit die Brillenfront insgesamt ist, gibt die Fassung vor. Wer auf die wichtigen Aspekte achtet, findet auch das richtige Brillengestell.

Glasbreite

Allzu schmal sollten die Brillengläser nicht ausfallen. Bedenken Sie, dass kleine Gläser das optische Gesichtsfeld einschränken. Dies ist der Fall, wenn beim Blick zur Seite der seitliche Rahmen des Gestells den Durchblick stört.

Hinsichtlich des Tragekomforts sollten Sie sich bewusst sein, dass große Gläser mehr wiegen. Gerade bei hohen Dioptrienwerten nehmen die Gläser an Dicke und damit auch spürbar an Gewicht zu.

Glashöhe

Ist die Höhe zu gering gewählt, schmälert entweder der Glasrahmen den Durchblick oder Sie schauen über die Brillenfassung hinweg. Besonders für Gleitsichtbrillen eignen sich schmale Gläser eher nicht, da bei ihnen mehrere Glasbereiche für die gleichzeitige Korrektur von Fern- und Nahsicht dienen müssen. Eine gewisse Minimalhöhe ist bei ihnen in jedem Fall erforderlich. Sind die Gleitsichtgläser jedoch zu hoch, verdecken sie die für den mimischen Ausdruck eines Gesichtes so wichtigen Augenbrauen.

Frontbreite

Die Gesamtlänge der Brillenfront ergibt sich aus der Entfernung der beiden äußersten Punkte auf der Vorderseite des Gestells. Generell sollte man darauf achten, die Größe der Brille so zu wählen, dass Letztere in etwa mit den Gesichtskonturen abschließt. Ein zu breites Brillenmodell wirkt in einem schmalen Gesicht mit eher feinen Gesichtszügen deplatziert. Aus modischen Gründen kann eine extreme Brillengröße (insbesondere der Gläser) mitunter beabsichtigt sein. Bei der Nerd-Brille macht dies gerade den Reiz aus.

Fazit: Brillengröße

  • Nasensteg- und Glasbreite sowie Bügellänge sind für den richtigen Sitz der Brille wesentlich.
  • Millimeterangaben befinden sich auf der Fassungsinnenseite oder lassen sich mithilfe eines Lineals selbst ermitteln.
  • Glashöhe und -breite sowie die Frontlänge sind für einen klaren Durchblick und die äußere Wirkung relevant.

Das könnte dich auch interessieren

Auge-Augenkrankheiten-Augenentzündungen-Header-Bild

Augenentzündung: Symptome erkennen und behandeln

Tränende, brennende, rote und schmerzende Augen – all diese Symptome können ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein. Wird die Entzündung rechtzeitig behandelt, lässt sich eine Ausweitung auf andere Bereiche des Auges meist verhindern und die Beschwerden werden schnell gelindert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über typische Symptome, mögliche Ursachen sowie Behandlungsmethoden.
KLPflegemittelMarken-Hauptseite-Header-Bild
Brilleneigenschaften-Kantenfilter-Header-Bild

Kantenfilter

Strahlendes Licht an einem sonnigen Tag: Manche Menschen stellt das vor besondere Probleme. Da hilft auch eine Sonnenbrille nicht. Stattdessen benötigen sie eine Brille mit Kantenfilter. Denn UV-Strahlung schadet dem Auge und blaues Licht bewirkt unerwünschte Lichtstreuungen. Genau diese störenden Anteile des Lichts filtern spezielle Kantenfilter-Gläser heraus. Das Ergebnis: Die Kontraste wirken stärker und das Licht blendet nicht mehr. Erfahren Sie hier, wann sich die Anschaffung eines Kantenfilters lohnt.
Auge-Augenpflege-Falten-Header-Bild

Tipps gegen Falten

Mit den Augen zeigen wir Emotionen. Sie bestimmen unsere Ausstrahlung und sind verraten gleichzeitig viel. Mit der Zeit schreibt sich die Mimik erst in kleinen, dann in tieferen Augenfalten ins Gesicht – im Volksmund werden sie auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt. Lesen Sie hier, was Sie gegen Augenfalten tun können und welche Möglichkeiten es gibt, Augenfalten zu entfernen.
Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Kontaktlinsen-Herausforderungen-Längertragen-Header-Bild

Länger tragen

Monatslinsen für drei Monate, Tageslinsen für fünf Tage – Kontaktlinsenträger, die sich nicht an die empfohlenen Tragezeiten halten, riskieren die Gesundheit ihrer Augen. Lesen Sie hier, warum man Kontaktlinsen nicht länger tragen sollte.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.