Welche Brillenhersteller gibt es?

Das Angebot an Brillenfassungen und Gläsern verschiedener Hersteller ist immens: Neben Traditionsmarken wie TITANFLEX, ZEISS oder Rodenstock beleben viele jüngere Brillenhersteller wie TOM FORD, Zen Barcelona oder Face à Face (Alium) den Brillenmarkt. Bekannte Design-, Mode- und Luxusmarken wie Prada, Gucci, Cartier, Porsche, Calvin Klein, Jil Sander, JOOP! oder Jaguar präsentieren eigene Brillenkollektionen. Die Sporthersteller wie adidas oder Puma hingegen kreieren eigene Brillenlinien und Spezialisten wie Bliz entwickeln Brillen für besondere Einsatzzwecke – und dann sind da noch die zahlreichen Eigenmarken großer Optikanbieter.

Diese bunte Vielfalt mag verwirrend erscheinen. Doch im Grunde geht es bei der Wahl der richtigen Brille stets um die Fragen: Was passt am besten zu Ihnen und welche Ansprüche stellen Sie an eine Brille?

Welcher Brillenhersteller ist der Richtige für Sie?

Am besten klären Sie im Beratungsgespräch mit Ihrem Optiker, welche Hersteller und Brillengestelle für Sie infrage kommen. Für welchen Brillenhersteller Sie sich entscheiden, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Lebensstils. Die Brille ist nicht nur eine Sehhilfe, sondern auch ein Statement und ein Spiegel Ihrer Vorlieben. Kaufentscheidend können hierbei Überlegungen sein wie:

  • Innovatives oder traditionelles Design
  • Gewicht und Verarbeitung der Fassung
  • Materialien
  • Markenimage
  • Aktuelle Trends
  • Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Herstellergarantien und Sonderkonditionen
  • Anforderungen, denen Fassung und Gläser gerecht werden müssen – zum Beispiel beim Sport oder beim Outdoor-Hobby oder im Beruf

Im Beratungsgespräch beim Optiker Ihrer Wahl können Sie anhand solcher Überlegungen eingrenzen, welche Brillengestelle und Hersteller für Sie infrage kommen.

Was ist das Besondere an Markenbrillen?

Solide Verarbeitung und hohen Tragekomfort finden Sie auch bei den Eigenmarken großer Optikhersteller.

Markenbrillen zeichnen sich oft durch ein besonderes Extra aus, das mit dem Image der Marke verknüpft ist. Für einen lässig sportiven Look kommen zum Beispiel Brillenhersteller wie adidas oder Puma infrage. Besonders hochwertige Verarbeitung bei Fassungen und Gläsern bieten renommierte Traditionsmarken wie ZEISS, TITANFLEX oder Rodenstock. Große Modelabels wie Jil Sander, Calvin Klein, Hugo Boss, Lacoste, Yves Saint-Laurent oder JOOP! zeigen in ihren Brillenkollektionen Anklänge an den jeweils typischen Modestil und lassen sich mit ihren Modelinien meist hervorragend kombinieren. Und Marken wie Jaguar, Gucci, Versace, Chanel, Cartier, Prada, Porsche oder Dior lassen in ihre Brillendesigns den Hauch von Luxus und Jetset einfließen, für den sie geradezu sprichwörtlich sind.

So ist die Brille gleichzeitig Lifestyle-Accessoire, Statussymbol und modisches Statement.

Welche Brillenmarken sind besonders angesagt?

Aussagen darüber, welche Brillenhersteller besonders angesagt oder gar „kultig” sind, sind mit Vorsicht zu genießen – immerhin spielen das Umfeld, in dem man lebt und arbeitet, und der persönliche Stil eine große Rolle.

Dabei ist es nicht anders als in der Mode oder bei berufstypischen Dresscodes: Kreativberufler bevorzugen andere Marken und Designs als Banker beispielsweise. Sportbegeisterte und Outdoor-Aktive brauchen andere Brillen als Mode- und Designfans. Nicht jedem steht ein klassisches Ray-Ban-Design oder eine Hipsterbrille – letztlich kommt es darauf an, dass Ihre Brille typgerecht ist, zu Ihrem Gesicht und Ihrem Kleidungsstil passt und alltagstauglich ist.

Dabei gibt es auch abseits der großen und jedem bekannten Marken viele interessante Stile, Materialien und Designs zu entdecken – zum Beispiel bei Herstellern wie Hamamoto, Tree Spectacles, Kinto oder Looks.

Welche Materialien nutzen moderne Brillenhersteller?

Ebenso vielfältig wie die Designs sind die Materialien der Brillenfassungen. Hersteller verwenden neben den traditionellen Materialien Horn, Kunststoff und Metall mittlerweile viele andere Texturen.

Ein sehr interessanter Werkstoff ist zum Beispiel Acetat, ein aus Baumwolle gewonnener Naturstoff, der besonders leicht, biegsam und angenehm zu tragen ist.

Sehr beliebt zur Herstellung von Brillenfassungen sind das geradezu sprichwörtlich robuste Titan und Aluminium – und sogar Holz wird für eine Vielzahl attraktiver Fassungen verwendet. Je nach der Unternehmensphilosophie der Brillenhersteller können bestimmte Werkstoffe auch typisch für den Hersteller sein – so zum Beispiel bei TITANFLEX, bei dem das bevorzugte Material für die Fassungen bereits am Markennamen erkennbar ist.

Bei Metalllegierungen bieten viele Brillenhersteller mittlerweile nickelfreie Materialien an, was insbesondere für Allergiker ein entscheidender Punkt sein kann. Es lohnt sich daher, vor dem Kauf einer Brille nach dem Nickelgehalt einer Fassung zu fragen und gegebenenfalls auf nickelfreie Ausführungen zu setzen.

Wo kann ich mehr über Brillenhersteller erfahren?

Bei Blickcheck können Sie sich über eine Vielzahl namhafter Brillenhersteller informieren, unter anderem:

  • Rodenstock
  • Marc O’Polo
  • Max Mara
  • JOOP!
  • Carrera
  • Lacoste
  • Ralph Lauren
  • Davidoff
  • Jaguar
  • Gucci
  • Hugo Boss
  • Armani
  • Versace

Einen Überblick über Brillenhersteller und Brillenmarken finden Sie hier.

Brillenhersteller im Überblick:

  • Bei der Wahl der passenden Brille kommt es weniger auf die Marke als vielmehr auf Ihren eigenen persönlichen Typ und Stil an.
  • Lassen Sie sich beim Optiker über die Vorzüge und Besonderheiten bestimmter Brillenhersteller beraten – auch hinsichtlich der Materialeigenschaften und Garantiekonditionen.
  • Wählen Sie Design und Material Ihrer Brille so, dass sie zu Ihrem Lebensstil passen.