Brillenmarken: treibende Kraft in der Brillenmode

Zu den weltweit bekanntesten Brillenmarken gehören Ray-Ban, Versace, Dior oder Oakley. Die meisten Hersteller von Markenbrillen bieten von der Designerbrille bis zur Sportbrille eine große Vielfalt an Brillenmodellen an. In der Regel umfassen die Kollektionen dabei sowohl Sonnen- als auch Korrektionsbrillen.

No-Name- oder Markenbrillen? Die Qual der Wahl beim Brillenkauf

Brillenmarken gibt es viele, und die Auswahl an Markenbrillen ist entsprechend groß. Eine Auflistung aller namhaften Brillenhersteller und berühmter Modelle würde viele Seiten füllen. Zu diesem kaum überschaubaren Angebot an Markenbrillen gesellen sich noch zahlreiche No-Name-Produkte. So kann jeder, der eine neue Brille beim Optiker kaufen möchte, zwischen den lizensierten Markenbrillen und der Eigenmarke des Optikers wählen. Dessen Brillenmodelle werden in der Regel nur von ihm selbst vertrieben (und umgangssprachlich auch als „No-Name-Brillen“ bezeichnet). Im Gegensatz dazu sind die Gestelle von Brillenmarken in sämtlichen Geschäften erhältlich, die über eine entsprechende Verkaufslizenz verfügen.

Markenbrillen haben ihren Preis und sind ein modisches Statement

Ein weiterer Unterschied ist, dass eine Markenbrille im Vergleich zum Brillenmodell aus einer Eigenmarken-Kollektion meist etwas teurer ist. Das hindert viele Brillenträger aber nicht daran, zu den anspruchsvoll designten Markenbrillen zu greifen. Für viele ist die Brille eben mehr als nur eine Sehhilfe. Sie ist auch ein Mode-Accessoire, das den persönlichen Stil unterstreichen soll. Außerdem überzeugen Markenbrillen durch eine hochwertige Verarbeitung, ihre Materialqualität und einen großen Tragekomfort.

Brillenmarke ist nicht gleich Brillenmarke

Die Brillen und Sonnenbrillen namhafter Brillenmarken spiegeln die gesamte Bandbreite der Brillenmode wider. Man könnte sogar sagen, dass die Marken die treibende Kraft in der Brillenmode sind. Dabei verfolgt jede Marke eine bestimmte Philosophie. Während manche Brillenmarken zum Beispiel auf Tradition setzen, legen andere großen Wert auf Innovationen oder das Aufgreifen aktueller Trends.

Vor diesem Hintergrund könnte man Brillenmarken in folgende Kategorien einteilen:

  • Traditionelle Brillenmarken wie Persol, Lozza oder Titanflex
  • Lifestyle-Brillenmarken wie Ray-Ban, Oakley oder Carrera
  • Designermarken wie Prada, Gucci oder D&C
  • Sportbrillenmarken wie Adidas, Puma oder Uvex

Natürlich haben viele Brillenmarken für jede aufgeführte Kategorie bestimmte Modelle im Angebot. Die grobe Einteilung der Brillenmarken dient somit lediglich zur Orientierung auf dem Brillenmarkt.

Brillenmarken und das gewisse Extra

Neben den bereits genannten Argumenten für Markenbrillen (zum Beispiel anspruchsvolles Design und hochwertige Verarbeitung) lassen sich auch viele beim Kauf einer Markenbrille vom Kult um berühmte Brillenmodelle wie der Wayfarer von Ray-Ban, der M Frame von Oakley oder der 649 von Persol beeinflussen. Auch welcher Star welche Brillenmarke bevorzugt, kann sich auf die Kaufentscheidung auswirken. Denn auf dem inzwischen unüberschaubaren Brillenmarkt orientieren sich viele Käufer daran, welche Brillen besonders beliebt sind oder zu welchen Modellen die stilbewussten Stars greifen.

Mehr zum Thema Brillenmarken: treibende Kraft in der Brillenmode
Zeiss-Brillengläser: Beeindruckende Produktlösungen
Zeiss-Brillengläser: Beeindruckende Produktlösungen
Davidoff-Brillen: Elegantes Understatement für unabhängige Herren
Davidoff-Brillen: Elegantes Understatement für unabhängige Herren
Rodenstock-Brillen: Experten für Brillengläser und -fassungen
Rodenstock-Brillen: Experten für Brillengläser und -fassungen
Max-Mara-Brillen: Italienisches Design mit langer Tradition
Max-Mara-Brillen: Italienisches Design mit langer Tradition
Marc-O'Polo-Brillen: Das Beste aus Vergangenheit und Gegenwart
Marc-O'Polo-Brillen: Das Beste aus Vergangenheit und Gegenwart
Joop-Brille: Geradliniges Design aus Deutschland
Joop-Brille: Geradliniges Design aus Deutschland
Carrera-Brillen: Modisch auf der Überholspur
Carrera-Brillen: Modisch auf der Überholspur
Lacoste-Brillen: Sportlichkeit im Zeichen des Krokodils
Lacoste-Brillen: Sportlichkeit im Zeichen des Krokodils
Ralph-Lauren-Brillen: American Spirit
Ralph-Lauren-Brillen: American Spirit
Oakley-Brillen: Sportliches Design und Tragekomfort
Oakley-Brillen: Sportliches Design und Tragekomfort
Jaguar-Brillen: Die Wildkatze unter den Marken
Jaguar-Brillen: Die Wildkatze unter den Marken
Yves-Saint-Laurent-Brillen: Zwischen Eleganz und Extravaganz
Yves-Saint-Laurent-Brillen: Zwischen Eleganz und Extravaganz
Porsche-Design-Brillen: Deutsche Qualität und Luxus
Porsche-Design-Brillen: Deutsche Qualität und Luxus
Gucci-Brillen: Italienisches Lebensgefühl
Gucci-Brillen: Italienisches Lebensgefühl
Hugo-Boss-Brillen: Lifestyle made in Germany
Hugo-Boss-Brillen: Lifestyle made in Germany
Persol-Brillen: Handwerkskunst aus Italien
Persol-Brillen: Handwerkskunst aus Italien
Armani-Brillen: Klassisch-elegante Brillenformen für Damen und Herren
Armani-Brillen: Klassisch-elegante Brillenformen für Damen und Herren
Versace-Brillen: Opulente Schönheit im Alltag
Versace-Brillen: Opulente Schönheit im Alltag
Dior-Brillen: Elegante Gestelle für Damen und Herren
Dior-Brillen: Elegante Gestelle für Damen und Herren
Ray-Ban: Kult-Brillen mit Wurzeln im Militär
Ray-Ban: Kult-Brillen mit Wurzeln im Militär