Das Nachbild – ein ganz normales Wahrnehmungsphänomen

Beim Nachbild handelt es sich um ein Wahrnehmungsphänomen, das durch die Arbeitsweise von Netzhaut und Nervensystem bedingt ist. Die meist farbigen Nachbilder, die vor allem durch längeres Ansehen besonders heller oder starkfarbiger Objekte entstehen, klingen in der Regel rasch wieder ab – und sie erlauben wichtige Rückschlüsse, wie Seheindrücke zustande kommen.

Was ist ein Nachbild?

Als Nachbild bezeichnet man eine optische Wahrnehmung, die nach dem Betrachten eines Gegenstandes oder einer Lichtquelle fortdauert – selbst bei geschlossenen Augen. Der Seheindruck dauert nur für kurze Zeit an und löst sich dann nach und nach auf. Nachbilder entstehen aus einem Zusammenspiel verschiedener Komponenten des Nervensystems, die zusammengenommen den optischen Sinn bilden.

Wie entstehen Nachbilder?

Im Tageslicht sind alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts vertreten; es besteht also aus violetten, blauen, grünen, gelben, orangefarbenen und roten Anteilen. Die menschliche Netzhaut besteht aus lichtempfindlichen Zellen (Photorezeptoren), bei denen sich zwei unterschiedliche Typen unterscheiden lassen: Stäbchen und Zapfen. Während die Stäbchen für die Hell-dunkel-Wahrnehmung und das Sehen in der Dämmerung wichtig sind, liefern die Zapfen Informationen über die Farben eines betrachteten Gegenstandes. Es gibt drei Arten von Zapfen:

  • L-Zapfen werden durch langwelliges (L) Licht im Rotspektrum erregt.
  • M-Zapfen sind für grüne Lichtanteile sensibel.
  • K-Zapfen reagieren auf blaue und violette Anteile – also die kurzwelligen Anteile (K) – des Lichts.

Blickt man zum Beispiel über längere Zeit auf eine rote Fläche, so ermüden die L-Zapfen mit der Zeit. Richtet man die Augen danach auf eine weiße Fläche, die alle Zapfentypen gleichmäßig anspricht, so liefern die nicht ermüdeten Photorezeptoren ein normales Signal, während das Signal der ermüdeten Zellen schwächer ausfällt. So werden die Rotanteile des weißen Lichts nicht hinreichend dargestellt, sodass die grünen Anteile stärker hervortreten – ein grünes Nachbild entsteht. Ist die rote Fläche scharf umgrenzt, zum Beispiel bei einer roten Vase, bleibt die Form der Vase noch für einige Zeit deutlich erkennbar, bevor sie verblasst.

Warum sehen wir im Alltag nur selten Nachbilder?

Im Alltag sind die Augen ständig in Bewegung, wobei alle Zapfentypen abwechselnd erregt werden. So kommt es nicht zu einer Ermüdung einzelner Zapfengruppen – und damit nicht zu einem Nachbild. Anders ist es allerdings, wenn man sich längere Zeit in einem Raum mit farbigem Licht aufhält. Wer aus einem Raum mit blauer Beleuchtung ins Tageslicht tritt, sieht die Umgebung zunächst wie mit einem dünnen Schleier warmer Orangetöne überzogen. Dieser Effekt kommt dadurch zustande, dass die ermüdeten K-Zapfen schwerer erregbar sind und der blaue Anteil des Tageslichts nur in geringerem Maße registriert wird. Dadurch treten Orange- und Gelbanteile des Lichts deutlicher hervor.

Wissenswertes über Nachbilder im Überblick:

  • Nachbilder sind eine normale Begleiterscheinung des Sehens.
  • Sie entstehen meist, wenn eine sehr helle oder stark farbige Fläche über längere Zeit unbewegt angesehen wird.
  • Nachbilder entstehen durch die Ermüdung bestimmter Sinneszellen, der für die Farbwahrnehmung zuständigen Zapfen in der Netzhaut.
  • Nachbilder lösen sich in der Regel nach kurzer Zeit von selbst wieder auf.
  • Im Alltag entstehen nur selten Nachbilder, da die Augen fortwährend in Bewegung sind und es so nicht zur Ermüdung der Zapfen kommt.

Quellen:
https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/sehen/interaktiv-nachbilder
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/farbensehen/4055
https://www.zeiss.de/vision-care/de_de/better-vision/sehen-verstehen/auge—sehen/wie-funktioniert-das-menschliche-farbsehen.html

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Der Nahpunkt vom Auge: wissenswerte Fakten
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick