Brillenkauf-MotorradhelmundBrille-Header-Bild

Motorradhelm und Brille: optimale Sicht für eine sichere Fahrt

Wer Brille trägt und Motorrad fährt, möchte meist gern auf die Sehhilfe verzichten. Leicht kann sich die Brille beim Auf- und Absetzen im Helm verhaken und verbiegen. Oft verursacht sie unter dem Helm unangenehme Druckstellen. Es ist jedoch wichtig, dass Motorradhelm und Brille für eine sichere Fahrt getragen werden. Welche Brillen sind die Richtigen? Welche Gläser eignen sich? Gibt es spezielle Motorradhelme für Brillenträger? Im folgenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.

Inhaltsverzeichnis

Was müssen Motorradfahrer mit Brille beachten?

Die Kombination aus Motorradhelm und Brille kann bisweilen eine echte Herausforderung beim Auf- und Absetzen darstellen. Und auch hiermit sehen sich Brillenträger beim Motorradfahren konfrontiert:

  • Der Helm drückt auf die Brille und verursacht Druckstellen am Kopf.
  • Die Brille verrutscht während der Fahrt.
  • Luftverwirbelungen an der Brillenfassung während schnellerer Fahrten können den Fahrer vom Verkehr ablenken.
  • Die Sicht wird durch das eingeschränkte Blickfeld behindert.

Welche Brillen eignen sich am besten für Motorradfahrer?

Welche Brillen sind weniger für Motorradfahrer geeignet?

  • Brillen mit sehr weichen Bügeln, da sich diese beim Einfädeln zwischen Schläfe und Innenpolster verbiegen können
  • Brillen mit kleinen Gläsern, die das Sichtfeld einschränken
  • Brillen mit massiven, großen und schweren Gestellen

Eignen sich Kontaktlinsen beim Motorradfahren?

Kontaktlinsen können schnell zu brennenden und juckenden Augen führen. Grund ist der Luftstrom im Helm, der vorhanden sein muss, um die Atmung zu ermöglichen. Auch bei heißem Wetter ist ein Luftstrom für die Belüftung wichtig. Eine Brille bietet zudem besseren Schutz vor umherfliegenden Pollen, Staub oder Mücken.

Warum sollten Motorradfahrer Gläser aus Kunststoff verwenden?

Motorradfahrer sollten unter anderem aus folgenden Gründen zu Kunststoffgläsern greifen:

  • Kunststoffgläser splittern nicht (wichtig bei Unfällen)
  • Kunststoff ist leicht.
  • Kunststoff beschlägt bei entsprechender Witterung weniger als Gläser aus Quarz.

Allerdings ist Kunststoff aufgrund der weichen Oberfläche anfälliger für Kratzer und Dreck. Hilfreich für die Reinigung sind Gläser mit einer schmutz- und wasserabweisenden Beschichtung.

Gibt es spezielle Motorradhelme für Brillenträger?

Zahlreiche Helmhersteller fertigen Helme für Brillenträger an. Dabei wird die Innenausstattung des Helms an die Brille angepasst.

  • Bei einigen Modellen (z. B. von Shark) kann man die Wangenpolster entfernen, die sonst auf die Brillenbügel drücken.
  • Der Hersteller Shoei fertigt Helme mit einem sogenannten Brillenkanal in der Polsterung an.
  • Ob Klapphelm oder Integralhelm: Welchen Helm Sie wählen, ist reine Geschmackssache. Wichtig ist, mit welcher Variante Sie sich auf dem Motorrad wohlfühlen. Fast alle namhaften Hersteller fertigen Helme speziell für Brillenträger an.

Fazit: Motorradhelm und Brille auf einen Blick

Wählen Sie für die Motorradfahrt Brillenmodelle aus flexiblem und robustem Material. Titan ist zwar teurer als andere Materialien, aber leicht und langlebig.

  • Machen Sie mit der neuen Brille eine Probefahrt. Drücken die Bügel? Ist das Sichtfeld groß genug oder fühlen Sie sich eingeschränkt?
  • Vorsicht bei Kontaktlinsen, da sie schnell zu brennenden Augen führen können.
  • Aus rechtlichen Gründen müssen Sie als Brillenträger eine Sehhilfe mitführen. Dass Sie eine Brille benötigen, wird in Ihrem Führerschein vermerkt. Fahren ohne Brille ist eine Ordnungswidrigkeit.

Das könnte dich auch interessieren

Brillenkauf-Brillensitz-Header-Bild

Tipps für den perfekten Brillensitz

Die Brille sitzt schief und droht von der Nase zu rutschen? Das ist nicht nur lästig, das ständige Verrutschen führt auch dazu, dass sich die Gläser nicht in der für das Sehen optimalen Position befinden. Außerdem können Druckstellen von einer Brille mit schlechtem Sitz verursacht werden. Wir erklären, wie sich eine Sehhilfe so anpassen lässt, dass sie perfekt sitzt.
Brillenkauf-OptikeroderAugenarzt-Header-Bild

Muss man vorher zum Optiker oder zum Augenarzt

Für eine neue Brille zum Augenarzt oder Optiker gehen? Beide bieten verlässliche Sehtests an. Jedoch ist ein Optiker nicht imstande, Augenkrankheiten zu diagnostizieren, das vermag nur ein Augenarzt. Außerdem kann nur er ein Rezept für eine Brille ausstellen. Erfahren Sie mehr darüber, wann dies sinnvoll ist und die Krankenkasse einen Zuschuss zur Sehhilfe gewährt.
Brillenkauf-LesebrilleOnlineKaufen-Header-Bild

Lesebrille online kaufen

Online-Shopping ist bequem und spart Zeit – warum also nicht auch die nächste Lesebrille online kaufen? Dank der beständig wachsenden Zahl an Brillen-Shops im Netz erscheint die Möglichkeit verlockend. Doch bietet das Fachgeschäft in der Nähe nicht die bessere Beratung und eine genauere Anpassung? Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile, bevor Sie entscheiden, ob Sie Ihre nächste Lesebrille online oder beim Optiker Ihres Vertrauens bestellen.
Brillenkauf-RundeGläser-Header-Bild

runde Gläser

Runde Sonnenbrillen und Brillen mit runden Gläsern sind eine große Konstante der Brillenmode: Während sich die Designs von Saison zu Saison ändern, sind die runden Modell immer tragbar. Wir verraten Ihnen, für welche Gesichtsform sich Brillen oder Sonnenbrillen mit runden Gläsern eignen und welche Modelle es gibt.
Brillenkauf-welchemAnlass-Header-Bild

welchem Anlass

Es gibt Brillen, die ihre ganz eigene Wirkung entfalten und einen ganz bestimmten Stil unterstreichen. Dann wiederum gibt es Modelle, die zu jedem Look zu passen scheinen. Brillen sind so unterschiedlich, wie es Menschen und Modestile sind. Welche Brille zu welchem Anlass passt und wie Sie ein Brillenmodell zu finden, das Ihren Look perfekt ergänzt, lesen Sie hier.
Brillenkauf-OnlineAnprobe-Header-Bild

Online Anprobe

Sie haben online eine tolle Brille entdeckt, wissen aber nicht so recht, ob sie Ihnen steht? Kein Problem, denn Sie können Brillen auch online testen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Brillenkauf-beimOptiker-Header-Bild

Beim Optiker

Wo sollte man seine Brille kaufen – im Online-Shop oder doch lieber beim Optiker um die Ecke? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Lesen Sie hier, wie eine Beratung im Optikfachhandel abläuft und welche Argumente für eine Brille vom Optiker sprechen.
Brillenkauf-Brillenversicherung-Header-Bild

Brillenversicherung

Bis 2004 übernahmen die gesetzlichen Krankenkassen anteilig die Kosten für Brillen und andere Sehhilfen. Diese Zeiten gehören zwar der Vergangenheit an, als Ausgleich bieten aber viele Kassen seither sogenannte Brillenversicherungen an. Informationen über die Leistungen einer Brillenzusatzversicherung und Tipps, worauf Sie vor Abschluss einer solchen Versicherung achten sollten, erhalten Sie im Folgenden.
Brillenkauf-Brilleanprobieren-Header-Bild

Vor dem Kauf Brillen anprobieren: ein Ratgeber

Jeder, der schon einmal eine neue Brille brauchte, kennt diese Situation: Da steht man beim Optiker vor einer schier unendlichen Auswahl an Brillenformen, -farben und -marken – und weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Meistens sind dann Form und Farbe die ausschlaggebenden Kriterien – sofern man nicht ein ausgeprägtes Markenbewusstsein hat. Was angesichts der schönen Fassungen oft vergessen wird: Die Brille soll nicht nur dem Gesicht schmeicheln, sondern auch fest und bequem sitzen, ohne zu drücken. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Brillen anzuprobieren. Hier lesen Sie, worauf Sie dabei achten sollten.