Kaufen Sie Ihre nächste Lesebrille online oder im Handel?
Online-Shopping ist bequem und spart Zeit – warum also nicht auch die nächste Lesebrille online kaufen? Dank der beständig wachsenden Zahl an Brillen-Shops im Netz erscheint die Möglichkeit verlockend. Doch bietet das Fachgeschäft in der Nähe nicht die bessere Beratung und eine genauere Anpassung? Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile, bevor Sie entscheiden, ob Sie Ihre nächste Lesebrille online oder beim Optiker Ihres Vertrauens bestellen.
Inhaltsverzeichnis
Warum fällt das Sehen in der Nähe plötzlich schwer?
Bei den meisten Menschen lässt die Sehkraft ungefähr ab dem 40. Lebensjahr deutlich nach. Sie leiden dann unter Presbyopie (Alterssichtigkeit), die ausschließlich das Sehen in der Nähe betrifft. Diese Sehschwäche entsteht, weil die Augenlinse mit fortschreitendem Alter ihre Elastizität verliert und damit die Fähigkeit zur Akkommodation nachlässt. So gelingt es dem Auge immer weniger, Objekte auf nahe Distanz scharf wahrzunehmen, was vor allem beim Lesen deutlich wird. Ob bei der täglichen Zeitungslektüre, dem Studieren einer Speisekarte oder dem Tippen einer Nachricht auf dem Smartphone – sobald der Text nur noch mit ausgestreckten Armen lesbar ist, wird es Zeit für eine Lesebrille.
Lesebrillen online, in der Drogerie oder beim Optiker kaufen?
Da das Phänomen bekannt ist, kaufen viele Menschen ihre erste Lesebrille mit einer geringen Stärke auf gut Glück in einer Drogerie oder einem großen Supermarkt. Dort gibt es verschiedene Modelle mit Gläsern in den gängigen Stärken, die oftmals schon eine Verbesserung des Nahsehens bewirken. Allerdings sollten diese Brillen nicht dauerhaft, sondern nur als Ersatzbrille oder Übergangslösung genutzt werden, da sie nicht individuell auf Ihre Augen abgestimmt sind. Auf lange Sicht kann sich das durch überanstrengte und müde Augen bemerkbar machen.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Augen zunächst von einem Augenarzt untersuchen und Ihre individuellen Werte feststellen lassen. Sobald Sie diese kennen, brauchen Sie nicht mehr auf die standardisierten Brillen zurückgreifen, sondern können sich eine passende Lesebrille online bestellen oder beim Optiker kaufen. Um Ihre Lesebrille in einem Online-Shop zu bestellen, müssen Sie lediglich Ihr Lieblingsmodell aussuchen, die Werte eingeben und schon wird Ihre neue Sehhilfe geliefert. Für ganz Unentschlossene bieten zahlreiche Shops die Möglichkeit, eine Brille online anzuprobieren. Dafür laden Sie einfach ein aktuelles Foto von sich hoch, wählen das Brillenmodell aus und bekommen so einen Eindruck davon, wie gut die Brille zu Ihnen passt.
Wenn Sie ganz sichergehen wollen, dass Ihre Sehhilfe optimal auf Ihre Augen abgestimmt ist, führt allerdings kein Weg am Optikerfachgeschäft vorbei. Dort berät man Sie nicht nur bei der Auswahl der passenden Brillenfassung, sondern Sie erhalten auch eine individuelle Brillenglasanpassung. Dafür werden Größen wie Pupillenabstand und Durchblickhöhe ermittelt und bei der Anfertigung Ihrer Lesebrille berücksichtigt. Auch wenn viele Shops inzwischen mit den Serviceleistungen der Optiker mithalten können, kann diese individuelle Anpassung nicht erfolgen, wenn Sie Ihre Lesebrille online kaufen.