Augencreme: Die richtige Pflege rund um die Augen

Krähenfüße, geschwollene Augenlider und Tränensäcke – schneller als andere Hautbereiche geben die Augenpartien Aufschluss über unser Alter und unseren Lebenswandel. Oftmals preist die Werbung eine Augencreme als Wundermittel an. Doch wie groß ist ihre Wirkung tatsächlich?

augencreme

Woran erkennt man die beste Augencreme?

Im Bereich der Augen ist die Haut am dünnsten. Mit zunehmendem Alter wird sie noch dünner und verliert an Elastizität. Daher zeigen sich die ersten Fältchen immer in Augennähe. Unter der feinen Haut der Augenpartien befinden sich nur wenige Talg- und Schweißdrüsen, weshalb sie besonders empfindlich auf Feuchtigkeitsmangel reagiert. Weil hingegen viele Lymph- und Blutgefäße vorhanden sind, können die Adern leicht durchschimmern – dann kommen die unerwünschten Augenringe zum Vorschein. Auch gegenüber äußeren Einflüssen wie reizenden Stoffe oder UV-Strahlung ist die Haut hochsensibel. Schnell machen sich Rötungen oder Anzeichen trockener Haut bemerkbar. Aus diesem Grund sollte man bei einer Augencreme auf die richtigen Inhaltsstoffe achten.

Eine Creme unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt der Haut. Von herkömmlichen Hautpflegeprodukten unterscheidet sich eine Augencreme dadurch, dass sie keinerlei Stoffe enthält, die empfindliche Haut und Augen reizen. Eine gute Augencreme beinhaltet daher keine aggressiven Duft- und Farbstoffe oder unverträgliche Konservierungs- und Lösemittel. Auch schädliche Öle sind in einer Augencreme nicht vorhanden. Diese können nämlich leicht von der Haut direkt ins Auge gelangen und so die Bildung des schützenden Tränenfilms stören.

Eine gute Augencreme sollte stets mit Bedacht auf die sensible Haut aufgetragen werden. Damit die dünne Haut ihre Spannkraft wahrt, sollte sie nicht durch Ziehen oder starkes Einreiben strapaziert werden. Ein sachtes Aufklopfen der Augencreme ist schonender. Im Bereich der Augenhöhlen empfiehlt es sich, die Emulsion von außen nach innen zu verteilen. Auf keinen Fall darf sie in die Augen gelangen. Der regenerierende Effekt einer abschwellenden Augencreme verstärkt sich, wenn diese zuvor im Kühlschrank gelagert wurde. Die Kühlung wirkt bei Tränensäcken, müden Augen und Augenringen beruhigend und lässt Schwellungen abklingen.

Augencreme gegen Falten – ein Anti-Aging-Mittel?

Der Nutzen spezieller Augencremes gegen Falten ist umstritten. Sicher ist, dass die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften einer guten Augencreme generell die Spannkraft der Haut unterstützen und den Alterungsprozess der Zellen verlangsamen. Aus diesem Grund raten einige Experten dazu, bereits ab einem Alter von 20 Jahren regelmäßig die Augenpartien einzucremen. Inwiefern diese vorbeugende Maßnahme aber tatsächlich sichtbar die Faltenbildung reduziert, ist schwer nachweisbar. Ob sich Falten ausprägen oder nicht, hängt auch von anderen Faktoren ab, beispielsweise einer gesunden Lebensweise.

Noch strittiger ist, inwiefern eine Augencreme gegen Falten die feinen Furchen im Gesicht beseitigen oder auch nur abmildern kann. Die Kosmetikbranche setzt hier auf die Wirkung besonderer Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Coenzym Q10, Vitamin A, Retinol und Polypeptide. Die als besonders effektiv geltende Vitamin-A-Säure darf innerhalb der EU aufgrund ihrer Nebenwirkungen nicht verwendet werden. Jede andere Augensalbe ist jedoch rezeptfrei in der Apotheke oder Drogerie erhältlich.

Untersuchungen gehen davon aus, dass nicht der einzelne Wirkstoff, sondern vielmehr die Gesamtrezeptur von Bedeutung ist. Entscheidend ist zudem, dass die Augencreme richtig einzieht. Denn aufgrund der Molekül-Eigenschaften einiger Wirkstoffe ist nicht gewährleistet, dass sie ihre straffende Funktion unter der Haut entfalten. Dermatologische Tests konnten bisher nicht bestätigen, dass eine Augencreme gegen Falten die Haut deutlich glättet. Lediglich die Ausprägung kleiner Fältchen wurde gemessen. Letztendlich kann auch die beste Augencreme gegen Falten den natürlichen Alterungsprozess der Haut nicht verhindern.

Eine Augencreme ersetzt keine gesunde Lebensweise

Vorzubeugen ist das beste Mittel gegen Falten, geschwollene Augenlider und Tränensäcke. Denn auch die beste Augencreme ersetzt nicht die gesunde Ernährung und einen bewussten Lebensstil.

Wer oft mit Augenringen und geschwollenen Lidern aufwacht, sollte seine Schlafgewohnheiten hinterfragen und darauf achten, ausreichend lange zu schlafen. Auch Alkoholkonsum und Rauchen lassen die Haut schneller altern und führen zu Schwellungen der Augenpartie. Um der Haut genügend Feuchtigkeit zuzuführen, sollte man mindestens zwei Liter pro Tag trinken. Außerdem sollte man regelmäßig Vitamine zu sich nehmen. Sie enthalten Antioxidantien, welche die Körperzellen vor einer Schädigung durch freie Radikale schützen und damit der Hautalterung entgegenwirken.

Zudem sollte man sich nicht starker Sonnenstrahlung aussetzen, denn auch UV-Strahlung lässt die Haut schneller altern.

Auf einen Blick: Augencreme

  • Eine Augencreme versorgt die besonders empfindliche Haut der Augenpartien mit Feuchtigkeit.
  • Eine Augencreme gegen Falten, angeschwollene Lider, Augenringe und Tränensäcke kann eine gesunde Lebensweise nicht ersetzen.

Quellen

Zeiss.de: So bleiben Ihre Augen gesund

Test.de: Antifaltencremes: Keine sichtbare Wirkung – auch teure Cremes mangelhaft

Mehr zum Thema Die richtige Augenpflege für gesunde Augen und einen strahlenden Blick
Wimpern reinigen – so entfernen Sie Mascara richtig
Wimpern reinigen – so entfernen Sie Mascara richtig
Abschminken: Ein Muss für gesunde Augen
Abschminken: Ein Muss für gesunde Augen
Nie mehr angeschwollene Augen: Welche Tricks tatsächlich wirken
Nie mehr angeschwollene Augen: Welche Tricks tatsächlich wirken
Was hilft gegen Tränensäcke – Hausmittel oder OP?
Was hilft gegen Tränensäcke – Hausmittel oder OP?
Strahlende Augen: Diese Tipps verhelfen zu einem wachen Blick
Strahlende Augen: Diese Tipps verhelfen zu einem wachen Blick
Das perfekte Make-up für Brillenträgerinnen: Schminktipps für die Augen
Das perfekte Make-up für Brillenträgerinnen: Schminktipps für die Augen
Müde Augen: Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Müde Augen: Ursachen, Symptome und was Sie dagegen tun können
Was tun gegen Augenringe? Diese Hilfsmittel lassen Sie frisch aussehen
Was tun gegen Augenringe? Diese Hilfsmittel lassen Sie frisch aussehen
Augentropfen: Hilfe bei trockenen und geröteten Augen
Augentropfen: Hilfe bei trockenen und geröteten Augen
Die Augenpflege bei Babys: Was Sie wissen müssen
Die Augenpflege bei Babys: Was Sie wissen müssen
Augenspülung zum Entfernen von Fremdkörpern im Auge
Augenspülung zum Entfernen von Fremdkörpern im Auge
Sehstörungen durch Stress: Was steckt dahinter?
Sehstörungen durch Stress: Was steckt dahinter?
Augenfalten entfernen – welche Möglichkeiten gibt es?
Augenfalten entfernen – welche Möglichkeiten gibt es?
Augenvorsorge: So schützen Sie Ihre Augen
Augenvorsorge: So schützen Sie Ihre Augen
Rote Augen nach dem Schwimmen – was steckt dahinter?
Rote Augen nach dem Schwimmen – was steckt dahinter?
Die Augenlidpflege als Mittel gegen Erkrankungen
Die Augenlidpflege als Mittel gegen Erkrankungen
Für neue Frische im Gesicht: Teebeutel auf die Augen legen
Für neue Frische im Gesicht: Teebeutel auf die Augen legen
Was tun bei Shampoo im Auge?
Was tun bei Shampoo im Auge?
Wie wichtig ist die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?
Wie wichtig ist die Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt?