Der Nahpunkt des Auges

Jedes Auge hat einen individuellen Entfernungsbereich, in dem es scharf sieht. Dieser Bereich liegt zwischen dem sogenannten Nahpunkt und dem Fernpunkt. Was ein Nahpunkt genau ist, wodurch er bestimmt wird und wie er sich im Laufe des Lebens verändert, erklärt der folgende Artikel.

Was ist ein optischer Nahpunkt?

Der Nahpunkt von einem Auge, auch Akkommodationsnahpunkt oder punktum proximum genannt, beschreibt die geringste Entfernung, in der das Auge noch scharf sehen kann. Im Laufe des Lebens verändert sich der Nahpunkt. Das Gegenteil zum Nahpunkt ist der optische Fernpunkt. Er bestimmt daher die größte Entfernung für scharfes Sehen.

Wie funktioniert die Scharfstellung im Auge?

Das Auge hat die Fähigkeit, seine Sehschärfe an unterschiedliche Entfernungen anzupassen. Zu diesem Zweck verformt es mit dem Ziliarmuskel (= Ringmuskel) die flexible Augenlinse. Dadurch werden die von der Umgebung übermittelten Lichtinformationen in einem veränderbaren Winkel in das Augeninnere geleitet. Dort ist die Retina (= Netzhaut) im hinteren Teil des Augapfels mit Photorezeptoren (= Lichtsinneszellen) überzogen. Diese Rezeptoren nehmen die Lichtinformationen auf, wandeln sie in Nervenimpulse um und leiten sie schließlich an das Gehirn weiter. Auf diese Weise entsteht folglich ein mehr oder weniger scharfes Bild im Gehirn. Je mehr Lichtinformationen dabei genau auf die Makula (= gelber Fleck) – als die Stelle mit den meisten Photorezeptoren – treffen, desto schärfer ist am Ende das Bild.

Um in der Nähe scharf zu sehen, wird der Ziliarmuskel angespannt. Ferner krümmt sich die Augenlinse kugelförmig und das Licht wird beim Eintritt in das Auge letztendlich stärker umgeleitet (= gebrochen). Mit anderen Worten: Die Lichtbrechkraft wird demnach erhöht, um das Licht punktgenau auf die Makula zu leiten. Diesen Vorgang nennt man Akkommodation (= Brechkraftanpassung des Auges). Die Linse lässt sich jedoch nur bis zu einer gewissen Grenze krümmen. Diese maximale Krümmbarkeit der Augenlinse bestimmt die minimale Entfernung für das scharfe Sehen, den Nahpunkt.

Nahpunktentfernungen

Besonders Kleinkinder können in der Nähe scharf sehen und Gegenstände direkt vor ihrem Gesicht in allen Details wahrnehmen. Das ändert sich mit zunehmendem Alter jedoch:

Alter in Jahren

Nahpunkt in cm

5

7

20

10

40

18

45

25

50

50

60

65

Etwa ab 45 Jahren wird das Nahsehen spürbar schlechter. Dieses Phänomen nennt sich in der Fachsprache Presbyopie. Umgangssprachlich ist Presbyopie als Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit bekannt. Weitsichtige Menschen bemerken die Alterssichtigkeit rund zehn Jahre früher. Die Ursache für die Presbyopie ist die altersbedingt abnehmende Elastizität der Augenlinse. Diese Entwicklung beginnt bereits ab dem zehnten Lebensjahr. Dabei rückt der Nahpunkt immer weiter in die Ferne. Aufgrund dessen werden vor allem Tätigkeiten wie Lesen erst erschwert und dann ohne entsprechende Sehhilfe wie eine Lesebrille oder Kontaktlinsen folglich unmöglich.

Wer der Alterssichtigkeit vorbeugen möchte, kann die Elastizität der Augenlinse trainieren. Dafür wechselt man möglichst häufig zwischen Nah- und Fernsicht. Die Wirksamkeit des Trainings ist jedoch sehr umstritten.

Fazit: Fakten zum Nahpunkt im Überblick

  • Der Nahpunkt bestimmt die minimale Entfernung für scharfes Sehen.
  • Ab etwa 10 Jahren nimmt die Fähigkeit der Augenlinse ab, beim Nahsehen scharfzustellen.
  • Einschränkungen im Nahsehen machen sich bei Normalsichtigkeit etwa zwischen 40 und 50 Jahren bemerkbar.
  • Die Verschiebung des Nahpunktes lässt sich durch Sehhilfen korrigieren.

Quellen:
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/physik/optik/auge/auge.html

Mehr zum Thema Die Funktion des Auges
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Photorezeption: wie Lichtsehen entsteht
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Die Iris-Heterochromie: Was bedeutet das?
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Von der doppelten Wahrnehmung zum räumlichen Bild: Binokularsehen
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Visuelle Wahrnehmung: Bilder entstehen im Gehirn
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Die Konvergenz der Augen: Anpassung der Augen von Fern- auf Nahsicht
Optische Effekte – spannende Einsichten
Optische Effekte – spannende Einsichten
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Die Bildstabilisierung als Augenreflex
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Nachbild im Sehfeld: Wie entsteht es?
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Dämmerungssehen: Warum nachts alle Katzen grau sind
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Bewegungswahrnehmung: Funktionen und Ablauf
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Warum sehen wir unter Wasser schlechter?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Von Zwiebeln tränen die Augen: Woran liegt das?
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Die Okulomotorik: Die gezielte Bewegung der Augen
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Blinzeln: Funktion, Besonderheiten, gesundheitliche Aspekte
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Wie die Farbwahrnehmung funktioniert
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Das räumliche Sehen: Definition und Erklärung
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Die Brechkraft des Auges (Refraktion)
Wie optische Täuschungen entstehen
Wie optische Täuschungen entstehen
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Akkommodation: Die Anpassung der Brechkraft des Auges
Die Funktion des Augeninnendrucks
Die Funktion des Augeninnendrucks
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Das Sehen: Wie unsere Augen funktionieren
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Tränen: Alles Wissenswerte rund ums Weinen
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Augenfarbe: Wie wird sie vererbt?
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Die Emmetropie (Normalsichtigkeit)
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Schutz gegen Sonne, Wind und Staub: So wichtig sind Wimpern
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Die Sehschärfe (Visus): Die Wahrnehmung von Muster und Konturen
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Sternchen sehen auch ohne Himmelszelt – Was steckt dahinter?
Adaptation: Das Auge passt sich an
Adaptation: Das Auge passt sich an
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Augenmusik: Akustische Wahrnehmung mit den Augen
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Alles zum Thema Augenempfindlichkeit
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick
Das Gesichtsfeld: Alles im Blick